VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
Blog

Karoline von Perin-Gradenstein

In der Reihe: Feministische Geschichte in Bewegung

30.08.2021
Karoline von Perin-Gradenstein
Karoline von Perin-Gradenstein | © Österreichische Nationalbibliothek

Karoline von Perin-Gradenstein | 1808 - 1888

Demokratin auf den Barrikaden

Karoline von Perin-Gradenstein stammte aus adeliger Familie. Nach dem Tod ihres Ehemannes lebte sie in wilder Ehe mit dem Demokraten Alfred Julius Becher zusammen. Ein Skandal in ihrer Zeit! Aber vermutlich hat ihr solidarisches Handeln und ihr politisches Engagement dazumal als noch skandalöser gegolten. Denn die Demokratiebestrebungen dieser Frau, die am Höhepunkt des Biedermeiers gemeinsam mit vielen auf die Barrikaden stieg, passten nicht in die Welt der Adeligen und Bürgerlichen von 1848. Sie passten aber in die vielen revolutionären Bestrebungen in ganz Europa dieser Zeit. Die politischen Ziele waren unter anderem gewählte Volksvertretungen und verantwortliche Ministerien anstelle monarchisch-absolutistischer Regierungen, die Beseitigung feudaler Strukturen und die Garantie der Pressefreiheit. In Österreich waren Höhepunkte der Auseinandersetzung die Märzrevolution, die vom Bürgertum getragen wurde und die Mairevolution der Studenten. Was ist aber im Spätsommer in Wien vor 173 Jahren passiert?
Am 21. August 1848 hat der Minister für öffentliche Arbeiten, Ernst Schwarzer Edler von Heldenstamm, eine einschneidende Lohnkürzung für Hilfsarbeiterinnen im öffentlichen Bauwesen erlassen. Reaktionen folgten prompt. Arbeiter*innen demonstrierten am 23. August, ihre Proteste wurden von der Nationalgarde blutig niedergeschlagen: in der sogenannten „Praterschlacht" starben 18 Menschen und 282 wurden verwundet. Die Gewalt hielten die Protestierenden in ihren Bestrebungen nicht auf.
Am 28. August 1848 gründete Karoline von Perin-Gradenstein trotz des Verbots von Vereinen den „Wiener demokratischen Frauenverein“. Der Verein setzte sich in seinen Statuten dezidiert für die Gleichberechtigung der Frauen und den Zugang zur Bildung ein. Gleichermaßen ist in den Statuten Hilfe für die Opfer der Revolution und die Unterstützung, Förderung und Verteidigung der demokratischen Bewegung festgeschrieben. Die vom Verein organisierten Zusammenkünfte im Volksgarten wurden von Männern gestört.
Mit der blutigen Niederschlagung der Revolution im Oktober 1848 büßte Karoline von Perin-Gradenstein für ihre liberale Einstellung mit ihrem persönlichen Glück: Verhaftung, Tod ihres Lebensgefährten, Verlust ihres Vermögens und Verlust des Sorgerechtes für ihre Kinder.
***
© 2014 Unlearned Lessons Women on the Rise, Ausstellungskatalog zum Grundtvig EU-Lernpartnerschaftsprojekt; 2021 überarbeitet für #feministischegeschichteinbewegung
Geschichten von und über Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen. Seit 1911 wird jährlich am 8. März, dem Internationalen Frauentag auf die Rechte der Frauen und den Kampf um Geschlechtergerechtigkeit aufmerksam gemacht.
Wir nehmen dieses bedeutsame Datum zum Anlass, ein Jahr lang vergangene Kämpfe um Gleichberechtigung und deren Protagonist*innen vorzustellen sowie das Schaffen aktueller Feminist*innen zu würdigen.