Am 24. Jänner ist der Internationale Tag der Bildung der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur). Dieser erinnert daran, dass sich alle UN-Mitgliedsstaaten in der globalen Nachhaltigkeitsagenda dazu verpflichtet haben, „bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu fördern.“
Die Wiener Volkshochschulen bieten an diesem Tag mehr als 100 Möglichkeiten, sich ein Bild vom bunten Kursprogramm zu machen. Alle kostenlose Schnupper-Angebote finden Sie unter: www.vhs.at/schnuppertag-angebote
Schnupperangebote Sprachen
Sie möchten eine neue Sprache lernen, sind sich aber noch nicht sicher welche? Oder möchten Sie Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse ausbauen und wissen nicht, welcher Kurs für Sie passt? Am 24. Jänner können Sie kostenlos über 60 Schnuppertermine und Sprachberatungen inklusive Einstufungen in Englisch, Französisch, Spanisch, Ukrainisch, Chinesisch, Hebräisch, Japanisch und vielen mehr besuchen!
Sie möchten Ihrer Kreativität Ausdruck verleihen, sind aber noch unsicher, welche Kunstform für Sie am besten passt? Schnuppern Sie kostenlos in unsere Kreativ-Angebote und probieren Sie ein Instrument aus, schnuppern im Kurs zu Öl- und Acrylmalerei oder lassen sich über die wienweiten Kreativ-Angebote speziell für Senior*innen beraten. Auch Kreativkurse für Kinder stehen zum Schnuppern bereit.
Für Sportliche gibt's Schnuppertermine für Hula Hoop, Yoga für viele Altersgruppen, Pilates, Gymnastik und Gedächtnistraining, Power Workout und viele mehr.
Mehr über unser Sonnensystem erfahren, sich mit einem ausgewogenen Zuckerkonsum auseinandersetzen oder bei einer Science Show Physik hautnah erleben – das und noch vieles mehr wartet am Internationalen Tag der Bildung am 24. Jänner auf Sie!
Podiumsdiskussion als Auftakt zum Jahresschwerpunkt "Wissenschaft".
Podiumsdiskussion: Dürfen wir der Wissenschaft noch vertrauen?
Als Auftakt zum Jahresschwerpunkt „Wissenschaft“ laden wir am 24. Jänner 2023 zur hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion in den Dachsaal der VHS Wiener Urania. Nach einer Keynote von Science Buster Martin Puntigam diskutieren Dipl.-Ing. Dr. techn. Nikolas Popper (forscht und lehrt Mathematik an der TU Wien, Mitglied der Task Force Gecko), Dr. Jakob-Moritz Eberl, BA MA (Senior Scientist mit dem Schwerpunkt Medien und Demokratie) und Mag.a Petra Schiesser (Studienleitung Integral Markt- und Meinungsforschungsinstitut), die im internationalen Vergleich auffallend hohe Wissenschaftsskepsis der Österreicher*innen. Moderation: Alwin Schönberger (Leiter des Wissenschaftsressorts Profil), Begrüßung: Herbert Schweiger, MBA, MA (Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen GesmbH), Prof.in Mag.a Doris Zametzer (Direktorin der VHS Wiener Urania und Landstraße)
Mit der VHS science card können Sie mehr als 300 Angebot aus dem VHS Science Programm kostenlos besuchen!
VHS science card um € 19,- statt € 29,–
Als besonderes Zuckerl gibt es die VHS science card am 24. Jänner um € 19,- statt € 29,–. Mit der VHS science card erhalten Sie Zugang zu mehr als 300 Vorträgen aus einer Vielzahl an Forschungsrichtungen. Ein ganzes Semester können Sie mit der VHS science card alle Angebote des VHS Science Programms kostenlos besuchen. Ausgewählte zusätzliche Workshops, Kurse und Sonderformate bekommen Sie zum halben bzw. ermäßigten Preis.