VHS-Bildungstelefon (Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr)
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
Blog

Krieg in der Ukraine: Angebote und Veranstaltungen für den Frieden

Die Wiener Volkshochschulen zeigen ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und unterstützen Geflüchtete mit verschiedenen Bildungsangeboten.

24.02.2023
Collage aus Bildern mit Personen die Solidaritäts-Herzen halten.
VHS-Mitarbeiter*innen zeigen Solidarität. | © VHS
Der Krieg in der Ukraine macht weiterhin betroffen und es ist kaum vorstellbar, dass er sich am 24. Februar bereits jährt. Täglich erreichen uns neue schreckliche Nachrichten, ein Krieg mitten in Europa war für viele bis vor Kurzem undenkbar. Als Bildungsinstitution konzentrieren wir uns darauf, was wir für jene Menschen tun können, die als Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet nach Wien kommen: Mit kostenlosen Deutschkursen, kostenlosen Lernhilfeangeboten für Kinder und Ukrainisch-Sprachkursen für Helfer*innen.
Wir beschäftigen uns auch inhaltlich mit der Situation und beleuchten die Perspektive der Helfer*innen und der Geflüchteten.

Solidaritätsaktion

Am 24. Februar 2023 jährt sich der Beginn des Krieges in der Ukraine. Wir möchten mit einer besonderen Aktion unsere Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und unseren Wunsch nach Frieden zum Ausdruck bringen.
Zahlreiche VHS-Mitarbeiter*innen haben an der Foto-Aktion teilgenommen und so ihre Betroffenheit und ihren Wunsch nach Frieden zum Ausdruck gebracht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kolleg*innen, die ihre Solidarität gezeigt haben! 
Die Bilder wurden auch auf unserem Facebook-Kanal und auf Instagram veröffentlicht.
 Zwei Personen mit Herz
VHS | Wir danken allen Mitarbeiter*innen, die ihre Solidarität gezeigt haben.
 Vier Personen mit Herzen
VHS
 Zwei Personen mit Herz
VHS
 Eine Person mit Herz
VHS
 Eine Person mit Herz
VHS
 Eine Person mit Herz
VHS
 Personen mit Herzen
VHS
 Eine Person mit Herz und ein Herz vorm Computer
VHS
 Eine Person mit zwei Herzen
VHS
 Drei Personen mit Herzen
VHS
 Eine Person mit Herz
VHS
 Drei Personen mit Herzen
VHS
 Vier Personen mit Herzen
VHS
 Eine Person mit Herz
VHS
 Herz in Händen
VHS

Deutschkurse

Verschiedene Deutschkurse, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten sind, ermöglichen es geflüchteten Menschen, oft sogar kostenlos an der VHS Deutsch zu lernen:

Integration ab Tag 1

Deutschkurse im Rahmen der vom Fonds Soziales Wien beauftragten „Integration ab Tag 1“ stehen allen Asylwerber*innen zur Verfügung, d.h. natürlich auch Menschen ab 15 Jahren, die aus der Ukraine geflüchtet sind und in Österreich um Asyl ansuchen. 

Die Deutschkurse finden an 4 Standorten der Wiener Volkshochschulen statt und umfassen Angebote zur Alphabetisierung sowie Sprachniveaus A1 bis C1. Dazu gibt es begleitende Kinderbetreuung. 
Der Zugang zum Deutschkurs-Angebot erfolgt über Beratungszentrum AKOMPANO der Volkshilfe Wien: www.volkshilfe-wien.at/soziale-arbeit/integration/beratungsstelle-grundversorgung/. Bei Fragen können Sie sich auch per E-Mail an die AKOMPANO wenden: akompano@volkshilfe-wien.at
Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit kostenfreier Onlinekurse: https://sprachportal.integrationsfonds.at/
Beratung ist über die Telefon-Hotline +43 1 715 10 51 – 120 möglich und persönlich im Austria Center Vienna.
Weitere Informationen in deutscher und ukrainischer Sprache finden Sie unter https://start.wien.gv.at/ukraine
Darüber hinaus bieten die Wiener Volkshochschulen Deutschkurse von Niveau A1 (für Anfänger*innen) bis Niveau C1/C2 (Erstsprachniveau) an. 
Es besteht die Möglichkeit einer Ermäßigung der Kurskosten. Alle Informationen dazu finden Sie unter https://www.vhs.at/de/info#ermassigungen

Bei Fragen dazu unterstützen die Mitarbeiter*innen im Kund*innenservice an jeder VHS und am Bildungstelefon +43 1 893 00 83 und E-Mail info@vhs.at

Alle Deutschkurse finden Sie hier: www.vhs.at/daz
Weitere Informationen zu Deutschkursen finden Sie hier: www.vhs.at/deutschkurse

Gratis Deutschkurse für Jugendliche und junge Erwachsene

Die Initiative Erwachsenenbildung bietet gratis Deutschkurse für Jugendliche und junge Erwachsene, auch für aus der Ukraine Vertriebene.

Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene: Grund- und Sprachkompetenzenkurse 

Anmeldung & Information:
JUBIZ Beratungsstelle, Nordbahnstraße 36, 1020 Wien +43 1 891 74 116 000 oder per Mail: beratung.jubiz@vhs.at

Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten. In unseren Sprachkompetenzkursen lernt man vor allem Deutsch, in den Grundkompetenzenkursen verbessert man zusätzlich Kenntnisse in Mathematik, Englisch und übt den Umgang mit dem Computer. Unsere Kurse sind gratis!

Kursstart aktueller Sprachkompetenzkurs Niveau A2: 13. März 2023!

Zusatzmodule Deutsch & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene

Wir bieten gratis Deutschmodule auf allen Niveaus für Jugendliche und junge Erwachsene (15-25 Jahre) mit Flucht- und Migrationserfahrung (z.B. aus der Ukraine), die ihr Deutsch verbessern wollen (2x2 UE/Woche) und außerdem Module zur Berufsorientierung, Digitalisierung und eine Zukunftswerkstatt zu je 2UE/Woche. Die Kurse starten ab 01.03.2023. Aktueller Kursort ist die VHS Nordbahnstraße 36, direkt bei der U1 Station Praterstern/Linie 5 Station Nordbahnstraße. Anmeldeinformationen finden Sie auf dem Flyer.

Basisbildung für Erwachsene

Basisbildung Deutsch als Zweitsprache (für Erwachsene)

Die Kurse richten sich an Erwachsene mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben (auch aus der Ukraine). Das primäre Ziel ist der Aufbau und die Festigung bzw. die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen in allen vier Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) auf verschiedenen Niveaustufen. Unsere Kurse sind gratis!

Anmeldung & Information:

    Philipp Lampert
    Tel: +43 1 89174 – 110 213
    VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18

    Florian Pawlik
    Tel: +43 1 89174 – 115 115
    VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, 15., Schwendergasse 41

    Vanessa Kinz
    Tel:  +43 1 89174 – 116 311
    VHS Alsergrund, 9.,  Augasse 2-6/3. Stock

Basisbildung „Mama lernt Deutsch“

Die Kurse richten sich an Mütter mit Kinderbetreuungspflichten (auch aus der Ukraine) und einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben und finden primär an den Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche Sprache über sechs lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über das Leben in Wien, lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante Kontakte in der Schule knüpfen. Unsere Kurse sind gratis! 

Anmeldung & Information:

    Florian Pawlik
    Tel: +43 1 89174 – 115 115
    VHS Rudolfsheim-Fünfhaus,15., Schwendergasse 41

    Vanessa Kinz
    Tel:  +43 1 89174 – 116 311
    VHS Augasse 2-6/3. Stock

Angebote für Kinder

Deutsch und mehr – Lernhilfe für Kinder/Jugendliche mit Sprachlernangeboten für Eltern

"Deutsch und mehr" kombiniert Deutsch-Lernhilfe für schulpflichtige Kinder/Jugendliche mit einem Sprachlernangebot für deren Eltern bzw. nahe Verwandte. Während die Schüler*innen von Lernbetreuer*innen unterstützt werden, können deren Eltern ersten Schritte in der deutschen Sprache machen. Zusätzlich werden Informationen rund um die Themen Schule und Bildung in Österreich bereitgestellt und gemeinsam wichtige Fragen zum Schulalltag geklärt. 
Eltern und Kinder lernen zeitgleich an einem Ort. 
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen: deutschundmehr@vhs.at

VHS Sommerlernstationen

Die VHS Sommerlernstationen sind ein kostenloses Lernangebot für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch an der VHS während der Sommerferien. Dieses Angebot steht allen Kindern offen, die in Wien eine Schule (Volksschule, Mittelschule, Unterstufe Gymnasium) besuchen bzw. besuchen werden.

Informationen zur Umsetzung und zur Anmeldung 2023 ab Mitte April 2023.

Ukrainisch-Kurse

Sie wollen einige Phrasen und Wörter auf Ukrainisch lernen? Alle unsere Ukrainisch-Kurse finden Sie unter: www.vhs.at/ukrainisch-kurse

Im Sommer: Deutsch im Park – Gratis Deutschkurse im Freien!

Auch heuer gibt es ab Ende Juni wieder die Möglichkeit, mit Kursleiter*innen der Wiener Volkshochschulen in acht Parks kostenlos Deutsch zu lernen. Keine Anmeldung erforderlich, einfach hinkommen und mitmachen!
Das Team vor Ort besteht aus zwei Trainer*innen für Deutsch als Zweitsprache und einer Person, die auf Alphabetisierung spezialisiert ist, um möglichst flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können.

GRATIS DEUTSCHKURS FÜR ERWACHSENE
Vier Wochen lang im Freien lernen!
Willkommen sind ALLE, die Deutsch für den Alltag lernen und üben möchten oder einfach Fragen zur deutschen Sprache haben. 
Zusätzlich unterrichten wir Schreiben und Lesen für Anfänger*innen.
Keine Anmeldung erforderlich, Einstieg jederzeit möglich!
Alle Infos gibt es unter www.vhs.at/deutschimpark 

БЕЗКОШТОВНИЙ КУРС НІМЕЦЬКОЇ МОВИ ДЛЯ ДОРОСЛИХ
Навчайтеся на свіжому повітрі протягом чотирьох тижнів!
Запрошуються УСІ, хто вивчає німецьку мову для повсякденного використання,
хотів би попрактикуватися чи просто має запитання щодо німецької мови.
Крім того, ми навчаємо початківців письму та читанню.
Реєстрація не потрібна, приєднатися до занять можливо у будь-який час!

Weiterbildung zum Nachschauen: Die Ukraine und ihr Weg in die Unabhängigkeit | 1. Dezember 2022

Eine Diskussionsveranstaltung fand am 01.12.2022 im Rahmen der internen Weiterbildung der Wiener Volkshochschulen statt.
Korrespondentin Daniela Prugger und Igor Mitchnik, Projektmanager für humanitäre und zivilgesellschaftliche Projekte in der Westukraine, beobachten die Lage in der Ukraine seit Jahren und waren selbst vor Ort, als Russland seinen Angriffskrieg am 24. Februar 2022 startete. In dieser Veranstaltung möchten sie aus der Praxis erzählen, wie es zum russischen Angriffskrieg kommen konnte. Welche Rolle die Orangene Revolution im Jahr 2004 und die Maidan Proteste 2013/2014 für die Ukraine spielten. Und warum die Menschen in der Ukraine mehr als drei Jahrzehnten nach dem Fall der Sowjetunion noch immer für ihre Unabhängigkeit kämpfen. 

Expert*innen:

Daniela Prugger 
Geboren und aufgewachsen in Südtirol, Studium in Wien, Sevilla und Reutlingen. Prugger arbeitet seit drei Jahren als Journalistin in der Ukraine, seit Kriegsbeginn als Korrespondentin für den Standard, FM4 und den italienischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk RAI. Sie publizierte unter anderem im GEO Magazin, ZEIT, Tagesspiegel, MarieClaire und AlJazeera. Im Jahr 2021 war sie als IJP-Stipendiatin in Jerewan, Armenien. 

Igor Mitchnik
Area Manager West Ukraine bei der NGO Community Organized Relief Efforts (CORE) in Lviv, Ukraine, zuvor mit der gleichen Organisation ihre Ukraine Response in Krakau (Polen) gestartet. Bis April 2022 Projektleiter bei der deutsch-schweizerischen NGO Libereco - Partnership for Human Rights e.V. (Schwerpunkt Ukraine und Belarus); Ex-Büroleiter und Mitgründer von Drukarnia – Civil Society Center Sloviansk, des zivilgesellschaftlichen Ressourcenzentrums des DRA e.V. in Slowjansk, Donetsk Region in der Ukraine. Doppelmaster in Sicherheitspolitik und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Osteuropa vom University College London (Vereinigtes Königreich) und von der Universität Tartu (Estland).

Moderation: Tyma Kraitt (Wiener Volkshochschulen)
Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.

Zum Nachschauen: Dem Krieg keinen Frieden | 5. April 2022

Drei Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit ringt die Ukraine erneut um ihr Selbstbestimmungsrecht. Der Angriffskrieg Russlands gegen die ehemalige Sowjetrepublik ist der gefährliche Höhepunkt eines bewaffneten Konflikts, der bereits seit der „Euromaidan“-Revolte von 2014 und der darauffolgenden russischen Annexion der Krim in Gange ist.
Leidtragende dieses völkerrechtswidrigen Krieges ist wie so oft die Zivilbevölkerung. Hunderttausende Ukrainer*innen sind auf der Flucht – ihre Zukunft ist ungewiss. An ihrem Schicksal wird sich zeigen, inwieweit das europäische Friedensprojekt noch Bestand hat. 

Die Wiener Volkshochschulen wollen mit vielen anderen Institutionen und der Wiener Zivilgesellschaft einen Beitrag dazu leisten, Geflüchtete aus der Ukraine in Wien die Aufnahme zu erleichtern und sie zu unterstützen – mit niederschwelligen Bildungsangeboten, Beratung und Unterstützung ab dem ersten Tag. Was wir als Wiener Stadtgesellschaft auch mittelfristig tun können, soll ebenso im Fokus stehen.

Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen, und Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der Wiener Volkshochschulen, begrüßten und sprachen mit folgenden  Expert*innen:
  • Edita Lintl, Kunst- und Bewegungstherapeutin, HEMAYAT – Betreuungszentrum fürFolter- und Kriegsüberlebende
  • Vedran Džihić, Senior Researcher, Austrian Institut for International Affairs – OIIP
  • Vitaly Vasilćenko, russischer Journalist, lebt in Wien
  • Christoph Steinberger, Aktivist, Keshet
  • Tyma Kraitt, Wiener Volkshochschulen, moderierte die Veranstaltung.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht auf dem YouTube-Kanal der Wiener Volkshochschulen zur Verfügung:
Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.