Auch dieses Jahr bieten die Wiener Volkshochschulen rund um den 8. März wieder eine Fülle an Veranstaltungen zum feministischen Kampftag für die Gleichberechtigung.
Seit 1911 wird jährlich am 8. März, dem Internationalen Frauentag, auf die Rechte der Frauen und den Kampf um Geschlechtergerechtigkeit aufmerksam gemacht. Auch dieses Jahr rücken die Wiener Volkshochschulen rund um den 8. März in zahlreichen Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen, Spaziergängen und Workshops Frauen, Feminismus und Gender in den Fokus und betrachten verschiedenste Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit.
Kostenlose Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag
Vernissage: Julia Maurer – Düstere Lieder. Beobachtungen und Aufbrüche zum Frauentag 8. März 2023 Termin: Mo, 06.03.2023 | 19:00 Uhr Ort: KunstSalon 23 in der VHS Liesing, Liesinger Platz 3, 1230 Wien Die Ausstellung ist bis Anfang April 2023 zu sehen. Geöffnet zu den Öffnungszeiten der VHS Liesing sowie auf Anfrage.
Projekt NEVO DROM: Workshop für Romnja Termin: Di, 07.03.2023 | 13:00 – 16:00 Uhr Kursort: VHS Brigittenau, Brigittaplatz 1/4, 1200 Wien Anmeldung: per E-Mail an drom@vhs.at oder telefonisch +43 699 189 177 70
Podiumsdiskussion: „Frau, Leben, Freiheit“ Iranische Frauen im Aufbruch. Termin: Mi, 08.03.2023 | 18:30 – 20:30 Uhr Kursort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 Wien Keynote: Dr. Homayoun Alizadeh, Gründer des Personenkomitees zur Unterstützung der Frauen und Jugendbewegung im Iran - die Mahsa Jina Amini Initiative Moderation: Siobhan Geets, Journalistin im Ressort Außenpolitik bei "Profil" Am Podium: Mag.a jur. Shoura Zehetner Hashemi, Juristin im diplomatischen Dienst Prof.in Mag.a Art. Mitra Shahmoradi-Strohmaier, iranisch-österreichische Malerin und Poetin Shiva Badihi, ehrenamtliches Mitglied des Frauenrechtsnetzwerks von Amnesty International Anmeldung: www.vhs.at/de/k/287641231
Politisches Café: Geschlechterverhältnisse in der Krise – Wen kümmert´s? Gespräch und Diskussion mit Gäst*innen Termin: 15.03.2023 | 19:00 – 20:30 Uhr Ort: VHS Alsergrund, Augasse 2-6, 4.OG (Bereich A und B) , 1090 Wien Impulsgeber*innen: Mag.a Betina Aumair, MA, Beauftragung Gender & Diversity, VHS (Moderation) Marina Hanke, BA., Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen Mag. Dr. Erich Lehner, Psychoanalytiker in freier Praxis, Obmann des Dachverbandes für Männer-, Burschen-, und Väterarbeit in Österreich (DMÖ) Dr.in Katharina Mader, Ökonomin, Frauenabteilung, Arbeiterkammer Österreich Infos und Anmeldung: www.vhs.at/de/k/280636759
Andere Veranstaltungshinweise
Frauentag im Rathaus Es wartet ein umfangreiches Programm mit viel Information und Beratung, spannenden Führungen und Unterhaltung – von Workshops über eine Rätselrallye bis zu einem Konzert von Ina Regen. Die Galerie „Wien. Stadt der großen Töchter“ im Arkadenhof des Wiener Rathauses wird um zwei weitere großartige Frauennamen ergänzt. Unter https://frauenbefragung.wien.gv.at/frauentag gibt es das ganze Programm und Infos zu den verschiedenen Vereinen.
Termine in Wien rund um den 8. März Die Website listet Termine wie Vorträge, Lesungen, Aktionen, Konzerte, uvm. rund um den Internationalen Frauentag am 8. März in Wien/Österreich – selbstverständlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Terminhinweise und ‑aktualisierungen sind immer willkommen. https://8maerz.at/veranstaltungen/
Jeder Tag ist Frauentag!
An den Wiener Volkshochschulen sind Frauen alle Frauen, die sich als solche bezeichnen und es gibt das ganze Jahr über verschiedenste Veranstaltungen, die Geschlechterkonstruktionen hinterfragen, Empowerment für Mädchen und Frauen ermöglichen und feministisches Bewusstsein stärken.
Die VHS Wiener Urania bietet als Haus der Frauen das ganze Jahr über Vorträge, Workshops und Kurse zum Thema Gleichberechtigung, Empowerment und mit Veranstaltungen wie „Frauen, bildet Banden!“ feministische Vernetzungsmöglichkeiten. www.vhs.at/frauen-urania
Alle VHS-Veranstaltungen und Kurse mit Gender im Fokus finden Sie unter: www.vhs.at/frauen
#GemeinsamGegenGewalt
Das barrierefreie Ausstellungsmodul „bAM“ ist mit der Wanderausstellung #GemeinsamGegenGewalt noch bis 10.03.2023 an der VHS Favoriten zu sehen. Inhalte der Ausstellung wie strukturelle und häusliche Gewalt gegen Frauen, Hass im Netz sowie Handlungstipps und Kontakte können mit bAM möglichst barrierearm vermittelt werden. Am 14.03. zieht die Wanderausstellung in die VHS Floridsdorf. Im Rahmen des Vortrags „Migration. Frau. Familiäre Gewalt“ wird die Ausstellung von Angela Lueger (Vorsitzende des Fördervereins der VHS Floridsdorf) eröffnet. Am 03.04. zieht die Ausstellung weiter in die VHS Seestadt.
Mehr Infos unter: www.vhs.at/gemeinsamgegengewalt
Feministische Geschichte in Bewegung
Geschichten von und über Frauen wurden über Jahrhunderte unterdrückt, nicht erzählt, vergessen. 2021 nahmen wir den 8. März zum Anlass, im VHS-Bildungsblog Frauen zu porträtieren, deren Biografien maßgeblich Einfluss auf die Geschichte und Gesellschaft unserer Stadt hatten und haben. So erinnern wir an vergangene Kämpfe um Gleichberechtigung und deren Protagonist*innen und würdigen das Schaffen aktueller Feminist*innen.
Als Basis dieser Beitragsreihe diente die Ausstellung „Women on the Rise“, welche im Rahmen der europäischen Grundtvig Lernpartnerschaft „Unlearned lessons“ von 2012 bis 2014 entstand. In der Ausstellung werden mutige, kämpferische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt, ihre Biografien beschrieben und ihr Einfluss auf Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesetzgebung sowie in Kunst und Kultur hervorgehoben. Ihr Anteil am Kampf für ein gleichberechtigtes Leben soll nicht vergessen werden! Doch auch das Heute und Morgen der feministischen Geschichte wird beleuchtet – so werden ausgewählte Biografien der Ausstellung mit zeitgenössischen Porträts feministischer Protagonist*innen ergänzt.
Am 8. März 2021 startete die Porträtserie „Feministische Geschichte in Bewegung“, die sich auch über die Social Media Kanäle der Wiener Volkshochschulen ausgebreitet hat, mit einem Beitrag über Johanna Dohnal.
Allianz Gewaltfrei leben Der Zusammenschluss von 30 österreichischen Zivilgesellschaftsorganisationen und Opferschutzeinrichtungen hat sich zur Aufgabe gemacht, die Umsetzung der Istanbul-Konvention des Europarates, die das Ziel hat Gewalt an Frauen zu beenden, zu unterstützen und die vollständige Implementierung der Konvention in Österreich voranzutreiben.
AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser leistet seit 1988 Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit für die autonomen Frauenhäuser in Österreich. Derzeit sind 15 Häuser im Verein AÖF vernetzt. Die autonomen Frauenhäuser verstehen sich als überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtungen. Sie bieten von Gewalt betroffenen Frauen und deren Kindern unbürokratische Soforthilfe.
Frauen*volksbegehren 2.0 Das überparteiliche Volksbegehren wurde 2017 von verschiedenen Frauenorganisationen ausgerufen. Zentrale Themen, die das Frauen*volksbegehrens 2.0 eingefordert hat, waren ökonomische Unabhängigkeit genauso wie körperliche und sexuelle Autonomie und politische Repräsentation. Der Verein rund um das Frauen*volksbegehren 2.0 ist weiterhin aktiv tätig.
maiz maiz ist ein unabhängiger Verein von und für Migrantinnen mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitssituation von Migrantinnen in Österreich zu verbessern und ihre politische und kulturelle Partizipation zu fördern sowie eine Veränderung der bestehenden, ungerechten gesellschaftlichen Verhältnisse zu bewirken. maiz handelt für die rechtliche und soziale Besserstellung von allen Migrantinnen und greift aktiv in die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Migration und (Anti-)Rassismus ein. Neben Beratungs- und Bildungsangeboten umfasst das Aktivitäten daher auch politische Kulturarbeit, öffentliche Aktionen und wissenschaftliche Forschungsprojekte.
Österreichischer Frauenring Der Österreichische Frauenring ist eine Dachorganisation der Frauenvereine: Ihm gehören Vertreterinnen der Parteien, Frauenorganisationen der Gewerkschaften und der Standesvertretungen, der katholischen und evangelischen Kirche, autonome Frauengruppen und unabhängige Frauenorganisationen an. Die zentralen Anliegen sind die Wahrung der Rechte aller Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter.
Plattform 20.000 Frauen Die überparteiliche Plattform, die 2010 in Wien gegründet wurde, setzt sich für frauenpolitische bzw. feministische Anliegen ein. Die erste große Veranstaltung der Plattform war eine Frauendemonstration am 19. März 2011 auf der Wiener Ringstraße anlässlich 100 Jahre Internationaler Frauentag.
sprungbrett Der Verein sprungbrett berät Mädchen und junge Frauen, ist Träger von Projekten und bietet mit fast 50 Mitarbeiterinnen aus unterschiedlichen Quellberufen innovative Angebote für Mädchen, Eltern und Unternehmen an.
Verein Sorority Der Verein zur branchenübergreifenden Vernetzung und Karriereförderung von Frauen wurde im Sommer 2014 gegründet. Neben der Vernetzungsmöglichkeit bei regelmäßigen Mitgliederversammlungen, werden auch günstige Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung geboten. Diese reichen von der CV-Verbesserung unter Expertinnenregie bis hin zum persönlichen Berufscoaching.