Schluss mit Rückenschmerzen und Verspannungen! Mit wienweit über 30 kostenlosen Kursen pro Semester gibt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) den Startschuss für einen aktiven Lebensstil.
Unser Alltag lässt oft nicht genug Raum und Zeit für Bewegung – langes Sitzen vor dem Computer, eine falsche Haltung und Bewegungsmangel sind bei vielen an der Tagesordnung. Die Folgen sind Verspannungen und Rückenschmerzen, die die Lebensqualität stark einschränken können. Um dem entgegenzuwirken, hat die ÖGK die Initiative „Beweg’ dich – Gesunder Rücken“ mit kostenlosen Gymnastikkursen ins Leben gerufen. „Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde Entwicklung. Kreuz- und Nackenschmerzen sind bereits ab der Altersgruppe 18–29 als zweithäufigste Beschwerde der Österreicher*innen in der Österreichischen Gesundheitsbefragung aufgelistet. Dem kann mit gezielter Bewegung entgegengehalten werden. Ziel ist es, durch das Programm über 14 Wochen mit jeweils zwei Einheiten pro Woche einen spaßvollen Einstieg in die aktive Bewegung zu schaffen“, erklärt Sportwissenschaftler und ÖGK-Projektleiter Martin Neuwirth.
VHS-Standorte als optimale Austragungsorte Unsere Standorte sind ideale Austragungsorte für die kostenlosen Bewegungskurse. „Die VHS ist mit ihren qualifizierten Kursleiter*innen und den eigenen Räumlichkeiten eine gute Partnerin für die Österreichische Gesundheitskasse. Die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut und vom professionellen Projektmanagement der VHS profitieren sowohl die Teilnehmer*innen als auch alle Projektpartner*innen“, so Neuwirth.
Abwechslungsreiches Trainingsangebot
Die Angebote richten sich vor allem an Menschen, die bereits unter leichten Rückenbeschwerden leiden oder Risikofaktoren für das Entstehen von Rückenproblemen ausgesetzt sind.
Die Kurse sind so aufgebaut, dass auch der größte Bewegungsmuffel einfach einsteigen kann. Sabine Edith Braun, eine der Trainer*innen, zeigt den Teilnehmer*innen, wie sie mehr Schwung in den Alltag bringen können. „Die Kurse sind so aufbauend gestaltet, dass jede*r einfach einsteigen kann, auch Menschen, die sich davor kaum bis gar nicht bewegt haben. Von Einheit zu Einheit steigern wir langsam die Intensität, sodass die Teilnehmer*innen immer mehr Spaß an der Bewegung empfinden und die Hürden zu weiteren Bewegungskursen abgebaut werden. Diese Kurse sollen schließlich ein Türöffner für ein bewegteres Leben sein. Mein Ziel ist es, den Menschen so viel Freude an der Bewegung und ihren Fortschritten zu vermitteln, dass sie diese Energie danach in ihren Alltag mitnehmen und Lust darauf bekommen, verschiedene Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten auszuprobieren“, sagt Braun.
Ganzheitliche Verbesserung der Gesundheit
Die Vorteile der Bewegungskurse gehen weit über die Kräftigung der Muskulatur hinaus. Die Liste der positiven Auswirkungen von Bewegung auf den Körper ist lang: Das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko wird gesenkt, die Durchblutung verbessert, der Blutdruck normalisiert, Verdauung und Stoffwechsel werden angeregt, das Diabetes-Risiko wird reduziert, die Beweglichkeit und Belastbarkeit von Muskulatur, Bändern, Bandscheiben, Knochen und Gelenken verbessert, die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit gefördert und Schlaf, Stressresistenz und psychisches Wohlbefinden werden gesteigert. Außerdem werden wir widerstandsfähiger gegen Infektionskrankheiten und der Alterungsprozess wird verzögert.
Neue Kurse ab September 2025
Im September 2025 starten wienweit, verteilt auf das gesamte Stadtgebiet, 35 neue Kurse. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Anfang August möglich sein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie auf www.gesundheitskasse.at/ruecken.