Auftrag Arbeit
Arbeit macht Sinn
Aus der langjährigen Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Vorerfahrungen wissen wir: für die meisten ist eine Stelle mehr als nur ein notwendiges Übel zum Überleben, zur bloßen Existenzsicherung. Einen Beitrag zu leisten zum Gemeinwohl, etwas zu schaffen, das Wertschätzung erzeugt – das ist oft mindestens so viel Antrieb wieder arbeiten zu wollen wie ein Lohn oder Gehalt.
Über die Zusammenarbeit entstehen soziale Kontakte, zur Kollegenschaft wie zu Vorgesetzten. Neben den fachlich erforderlichen Kenntnissen erwirbt man immer auch soziale Kompetenzen: Umgang mit neuen Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten, mit Vorgesetzten und Fachanleiter*innen, mit Kolleg*innen aus höchst diversem Hintergrund, und das immer mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Respekt. Die Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven gelingt leichter mit versierter Unterstützung von Sozialarbeit und Outplacer*innen.
Auf Grund der vielfältigen Erfahrungen empfinden unsere Teilnehmer*innen ihre Zeit im DRZ mehrheitlich als positive Bereicherung.
Über die Zusammenarbeit entstehen soziale Kontakte, zur Kollegenschaft wie zu Vorgesetzten. Neben den fachlich erforderlichen Kenntnissen erwirbt man immer auch soziale Kompetenzen: Umgang mit neuen Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten, mit Vorgesetzten und Fachanleiter*innen, mit Kolleg*innen aus höchst diversem Hintergrund, und das immer mit gegenseitiger Rücksichtnahme und Respekt. Die Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven gelingt leichter mit versierter Unterstützung von Sozialarbeit und Outplacer*innen.
Auf Grund der vielfältigen Erfahrungen empfinden unsere Teilnehmer*innen ihre Zeit im DRZ mehrheitlich als positive Bereicherung.
Sie suchen neues Personal?
Bei uns im DRZ sind Menschen tätig, die vielschichtige Erfahrungen mitbringen. Hier können sie diese nach längerer Zeit wieder einsetzen – und weiterentwickeln. Dabei lernen wir die Transitarbeitskräfte unter realen Arbeitsbedingungen richtig gut kennen, ihre persönlichen Kompetenzen und Stärken, die oft über das hinausgehen, was sich aus einem Lebenslauf herauslesen lässt. Wir können daher auch gut abschätzen, wer zu den spezifischen Anforderungen Ihres Betriebes als Mitarbeiter*in passen könnte.
Vorteile einer Zusammenarbeit mit dem DRZ
Wir bieten Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, künftiges Personal im Arbeitsprozess bei Ihnen vor Ort kennen zu lernen und somit auch eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Aufnahme in ein Dienstverhältnis. Sie haben dabei zwei Optionen: Praktikum und Arbeitskräfteüberlassung.
Praktikum
- es entstehen keinerlei Kosten für Ihr Unternehmen
- Praktikant*in bleibt im DRZ angestellt und versichert
- jederzeitige Beendigung von beiden Seiten möglich
- Dauer: auf maximal eine Woche begrenzt
Arbeitskräfteüberlassung
- stark reduzierte Lohnkosten für Ihr Unternehmen
- Mitarbeiter*in bleibt im DRZ angestellt und versichert
- jederzeitige Beendigung von beiden Seiten möglich
- Dauer: nach Absprache
Sie bieten auf der anderen Seite einer engagierten Person die Möglichkeit, ihr Wissen und persönliche Erfahrung in Ihr Unternehmen einzubringen.
Kontakt
Matthias Kranl
matthias.kranl@vhs.at
Tel.: 01/891 74 - 155 210
Der Vorteil der Zusammenarbeit ist, dass wir uns den ganzen Recruiting-Prozess ersparen.Thomas Birkner, Saubermacher AG über die Zusammenarbeit mit dem DRZ
Sie wollen wieder arbeiten?
Wir haben Jobs für den Wiedereinstieg
Wenn Sie bereits seit längerer Zeit auf Arbeitssuche sind, aber bisher keine Stelle gefunden haben, die zu Ihnen passt oder zu der Sie passen, dann kann die zeitlich befristete Beschäftigung im DRZ eine gute Möglichkeit für Sie sein.
Das DRZ als sozialökonomischer Betrieb bietet zwei Möglichkeiten: Transitarbeitsplatz oder Training. Durch zeitlich befristete, sinnvolle Beschäftigung und Unterstützung kommen Sie einem unbefristeten Job auf dem regulären Arbeitsmarkt näher.
Das DRZ als sozialökonomischer Betrieb bietet zwei Möglichkeiten: Transitarbeitsplatz oder Training. Durch zeitlich befristete, sinnvolle Beschäftigung und Unterstützung kommen Sie einem unbefristeten Job auf dem regulären Arbeitsmarkt näher.
Was bringt es ins DRZ zu kommen?
- Beschäftigung für bis zu sechs Monate in einer unserer Abteilungen
- Praktisches Einsetzen von bereits vorhandenen Fähigkeiten
- Neues lernen und Erfahrungen sammeln
- Möglichkeit der Begleitung durch Sozialarbeiter*innen bei unterschiedlichen Anliegen (sozial, rechtlich, gesundheitlich…)
- Neue Menschen kennenlernen
- Ihre tatsächlichen Kompetenzen sinnvoll einsetzen: Stärken stärken, Schwächen kompensieren
- Gemeinsame Erarbeitung von realistischen Berufs-Perspektiven und entsprechenden Bewerbungsunterlagen
- Regelmäßige Stellenangebote und Unterstützung bei der Bewerbung
- Kontakt zu Firmen, die Ihnen ein Praktikum und in der Folge evtl. eine fixe Stelle anbieten können
So kommen Sie zu uns:
- Der Einstieg ins DRZ ist laufend möglich - Ihre AMS-Beraterin / Ihr AMS Berater bucht Sie zu
- Infotag - hier erhalten Sie allgemeine Informationen zum DRZ und ein persönliches Gespräch
- Je nach Verfügbarkeit von Plätzen und aktuellem AMS-Status: Beginn als Trainee oder als zukünftige Transitarbeitskraft