Ressource Abfall
Rund 55 Millionen Tonnen Elektroaltgeräte fallen derzeit jährlich weltweit an, Tendenz stark steigend. Das entspricht dem Gewicht von 5.500 Eiffeltürmen! Damit ist Elektroschrott die aktuell am schnellsten wachsende Abfallart. Gleichzeitig verringern sich damit die natürlichen Ressourcen, die zur Produktion insbesondere hochwertiger Elektro- und Elektronikgeräte erforderlich sind. Bedenkt man, wie viele Rohstoffe, wie viel Energie, Transport und Arbeit, kurz: wertvolle Ressourcen in diesen entsorgten Geräten stecken, ist es völlig unverständlich, sie nicht entsprechend wieder zu verwerten.
Das DRZ wirkt dem im Sinne des Urban Mining entgegen, indem aus nicht mehr benötigten Geräten sekundäre Rohstoffe gewonnen werden. Nur zur Veranschaulichung: in einer Tonne Mobiltelefone steckt gleich 50mal so viel Gold wie in einer Tonne Erz! Andererseits enthalten Elektrogeräte auch Schadstoffe, die Gesundheit und Umwelt gefährden.
Das DRZ wirkt dem im Sinne des Urban Mining entgegen, indem aus nicht mehr benötigten Geräten sekundäre Rohstoffe gewonnen werden. Nur zur Veranschaulichung: in einer Tonne Mobiltelefone steckt gleich 50mal so viel Gold wie in einer Tonne Erz! Andererseits enthalten Elektrogeräte auch Schadstoffe, die Gesundheit und Umwelt gefährden.
Deshalb gilt in der EU und somit auch in Österreich: Elektroaltgeräte gehören gesondert gesammelt und verwertet. Etwa 13.100 Tonnen aus privaten Haushalten, das sind 7 kg gebrauchte Elektrogeräte pro Person, landeten 2020 in Wien bei den offiziellen Sammelstellen, den Mistplätzen. Eine hohe Dunkelziffer endet jedoch in Schubladen, Abstellkammern und Garagen. Schade!
Denn darin stecken wertvolle sekundäre Rohstoffe, die es via Urban Mining in den Produktionskreislauf rückzuführen gilt. Noch bevor jedoch gnadenlos geschreddert wird, sollte abgeklärt werden, ob ein Gerät eventuell als Re-Use Gerät wiederverwendbar ist. Und manche Teile können durch Upcycling in ganz neue Produkte verwandelt werden.
Das sind weitere Arbeitsfelder, in denen das DRZ im Sinne der Wiener Kreislaufwirtschafts-Strategie tätig ist.
Denn darin stecken wertvolle sekundäre Rohstoffe, die es via Urban Mining in den Produktionskreislauf rückzuführen gilt. Noch bevor jedoch gnadenlos geschreddert wird, sollte abgeklärt werden, ob ein Gerät eventuell als Re-Use Gerät wiederverwendbar ist. Und manche Teile können durch Upcycling in ganz neue Produkte verwandelt werden.
Das sind weitere Arbeitsfelder, in denen das DRZ im Sinne der Wiener Kreislaufwirtschafts-Strategie tätig ist.
Transport- und Entsorgungs-Service
Haben Sie Elektro- oder Elektronik-Geräte lagernd, die Sie nicht mehr brauchen und die Sie bequem, aber gesetzeskonform, und noch dazu sozial nachhaltig, loswerden wollen?
Das DRZ holt Elektroaltgeräte (außer Kühlgeräte) direkt bei Ihnen ab. Die Abholung wird individuell für Sie organisiert.
Das DRZ holt Elektroaltgeräte (außer Kühlgeräte) direkt bei Ihnen ab. Die Abholung wird individuell für Sie organisiert.
Unsere Dienstleistungen inkludieren:
- Bereitstellung von Sammelgebinden
- individuell abgestimmte Sammellogistik
- zertifizierte Datenlöschung (auf Anfrage)
- Erstellen von Entsorgungs- und Verwertungsnachweisen
Bei uns werden alle abgeholten Geräte ökologisch und sozial nachhaltig verwertet. Re-use-fähige Geräte werden einer Wiederverwendung zugeführt. Nicht mehr verwendbare Elektrogroßgeräte (wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde und Öfen, Mikrowellen, Bürodrucker und -kopierer …) sowie Kleingeräte (PCs, Laptops, kleinere Drucker und Scanner, Telefone, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Taschenrechner…), werden manuell demontiert und dem sinnvollen Recycling zugeführt. Problematische Altgeräte wie Lampen bzw. Leuchtmittel oder Bildschirmgeräte übergeben wir an Partnerbetriebe.
Gerne erstellen wir ein auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Angebot!
Demontage
Händische Zerlegung von nicht mehr gebrauchsfähigen Elektroaltgeräten durch gut eingeschulte Mitarbeiter*innen ist arbeitsaufwendig – und lohnt sich dennoch. Wirtschaftlich in unseren Breiten nicht unbedingt, aber ökologisch und sozial durchaus. Mit geförderten Arbeitskräften, die wiederum von der praktischen Erfahrung profitieren, ihre Kenntnisse im Bereich umweltbewusstes Handeln erweitern und unterstützend begleitet werden, gelingt manuell, was Maschinen gar nicht so akribisch schaffen können: die wesentlich genauere Trennung in Schadstoffe einerseits (Batterien und Akkus, größere Elektrolyt-Kondensatoren, LCD-Displays, Gasentladungslampen, Druckerpatronen) und recyclingfähige Wertstoffe andererseits (Kupfer, Eisenmetalle, Aluminium, Kunststoffe…). Bis zu 40 sogenannte Material-Fraktionen werden bei uns im DRZ unterschieden und getrennt.
Immerhin etwa 60 Personen erhalten hier eine wohl anstrengende, aber sinnvolle Beschäftigung, vom Lastwagen- oder Staplerfahren über die Selektion und Zerlegung von Groß- und Kleingeräten bis zur Erfassung der Materialströme bei der Waage.
Der Weg Ihres alten Computers
Wenn Sie Ihre nicht mehr benötigten Elektroaltgeräte ordnungsgemäß zur nächsten Sammelstelle bringen, erhalten diese eine Chance auf ein neues Leben. In Wien wenden Sie sich an die städtischen Mistplätze der MA 48, der Wiener Abfallverwertungsabteilung. Auf den Mistplätzen gibt es gesonderte Sammelbereiche für Elektroaltgeräte. Dort werden Großgeräte (Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler…) auf Paletten, und Kleingeräte (alles von der elektrischen Zahnbürste über Staubsauger und Mikrowellen, Werkzeuge und Haushaltskleingeräte, bis zu Computern, Laptops und Handys) in Gitterboxen verfrachtet.
Kleine Anmerkung: sollten Sie ein noch funktionierendes Gerät abgeben wollen, sagen Sie das unbedingt dazu und geben dieses bei der MA48er Tandler Box ab. Denn dann hat dieses eine Chance auf Wiederverwendung, durch Aufbereitung in unserer Re-Use Abteilung!
Täglich fahren unsere beiden LKW und der Lieferwagen nach einem fixen Wochen-Schema die Mistplätze an, und bringen so mehrere Tonnen Altgeräte pro Arbeitswoche zu uns ins Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ): alle Arten von Geräten, die einmal mit Strom funktioniert haben, sei es per Kabel oder mit Batterie bzw. Akku, allerdings keine Kühl-, Gefrier- oder Klimageräte, und auch keine Bildschirme, da beide Produktgruppen wegen ihrer Inhaltsstoffe besondere Behandlung brauchen.
Nach der Verwiegung zwecks Erfassung aller Ein- und auch Ausgänge, zur Berichterstattung an unsere Auftraggeber und zuständige Behörden, folgt die Trennung in Groß- und Kleingeräte. Bei der Selektion der Kleingeräte (2/3 des Inputs) braucht es starke Leute: es gilt einerseits Geräte, die noch gut genug in Schuss aussehen, als dass sie eventuell repariert und dann verkauft werden können, für die Re-Use herauszusuchen, bevor sie in die Zerlegung gelangen. Außerdem wird der Mix an Kleingeräten aus den angelieferten Input-Gitterboxen nach Gerätetypen umsortiert: nur PCs und Server, nur Drucker und Scanner, nur Staubsauger, nur diverse Kleingeräte, wie Spielzeug, Musikgeräte, Fernbedienungen, Zahnbürsten, Rasierer oder Playstations.
Diese Trennung erlaubt anschließend eine effizientere Demontage, da die Transitarbeitskräfte und Trainees gezielt eingeschult werden und Erfahrungen mit einer bestimmten Sorte von Geräten sammeln können.
Diese Trennung erlaubt anschließend eine effizientere Demontage, da die Transitarbeitskräfte und Trainees gezielt eingeschult werden und Erfahrungen mit einer bestimmten Sorte von Geräten sammeln können.
Die manuelle Zerlegung folgt einem groben Schema: nach Öffnung des Gehäuses die Schadstoffentfrachtung, also die Suche nach gesundheits- oder umweltschädlichen Bauteilen (vor allem Batterien und Akkus, aber auch Kondensatoren und Lampen, Druckerpatronen und LCDs), sowie die weitere Trennung in möglichst sortenreine Materialien.
Diese Wertstoffe kommen zum Verkauf an meist langjährige Partnerbetriebe: Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer gelangen letztlich in die Schmelze, Kunststoffe und gemischte Fraktionen, deren weitere Zerlegung sich händisch nicht lohnt (Motoren und Trafos, teilweise entstückte Leiterplatten, Drucker aus vorwiegend unterschiedlichen Kunststoffen, aber auch ein paar Metallteilen…), gehen weiter zur mechanischen Behandlung.
Vom DRZ können ganze 94% des Outputs von zuletzt jährlich 1.500 Tonnen verarbeiteter Altgeräte recycelt werden. So werden sekundäre Rohstoffe gewonnen, zur Fertigung neuer Produkte. Für die ordnungsgemäße Verwertung der Schadstoffe (1,5%) durch befugte Betriebe sowie des Restmülls (1,5%) durch die Stadt Wien muss bezahlt werden.
In Summe eine Win-win-win-Situation: ca. 60 Personen erhalten eine Beschäftigung mit Betreuung, die durch ihre Sinnhaftigkeit das Selbstbewusstsein stärkt. Die Umwelt profitiert von der hohen Recyclingquote, die durch manuelle Demontage von Elektroaltgeräten erzielt werden kann. Und wirtschaftlich ermöglicht uns der Verkauf der entstandenen Wertstoff-Fraktionen die Mitfinanzierung unseres Betriebes, so wie von unserem Auftraggeber AMS Wien gefordert. (siehe Über uns)
In Summe eine Win-win-win-Situation: ca. 60 Personen erhalten eine Beschäftigung mit Betreuung, die durch ihre Sinnhaftigkeit das Selbstbewusstsein stärkt. Die Umwelt profitiert von der hohen Recyclingquote, die durch manuelle Demontage von Elektroaltgeräten erzielt werden kann. Und wirtschaftlich ermöglicht uns der Verkauf der entstandenen Wertstoff-Fraktionen die Mitfinanzierung unseres Betriebes, so wie von unserem Auftraggeber AMS Wien gefordert. (siehe Über uns)
Re-Use
Wissen Sie die Qualität sorgfältig geprüfter Second-Hand-Geräte zu schätzen? Suchen Sie längst verflossene Modelle als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Equipment? In unserer Re-Use Abteilung sind Sie richtig!
Wiederverwenden statt Verschwenden
Re-Use bedeutet nichts anderes als Wiederverwendung. Ein Gerät, das Sie nicht mehr brauchen, welches aber noch tadellos funktioniert, sollte weiterverwendet werden: je länger die Nutzung, desto besser dessen Ökobilanz. Die Herstellung neuer Geräte erfordert nämlich enorme Ressourcen, an Rohstoffen, an Energie wie auch an Transporten. Allein für die Produktion eines einzigen Notebooks braucht man insgesamt etwa 8.000 kg Material und ca. 30.000 Liter Wasser, Bauteile werden quer über die Welt verschifft. Deswegen gilt: Vermeiden (Welches Gerät brauche ich wirklich, wirklich?), Weiter- bzw. Wiederverwenden (Wer könnte es noch brauchen?), und, zur Verlängerung der Nutzungsdauer, reparieren, wo es möglich ist.
In der Re-Use Abteilung des DRZ passiert genau das: wir erhalten Geräte, die von vornherein als noch gebrauchsfähig auf den Wiener Mistplätzen bei der MA48er Tandler-Box abgegeben wurden, wir sortieren Geräte aus dem Abfallstrom an Elektroaltgeräten im Haus, die potenziell funktionsfähig sind, und wir bekommen nicht abgeholte Geräte vom Wiener Fundservice sowie vom Lost & Found des Vienna International Airport. Sie alle kommen zur Prüfung, Reinigung, und Instandsetzung zu erfahrenen Techniker*innen.
Außerdem lohnt es sich auch, immer wieder unsere besonderen Produkte auf willhaben.at zu besuchen!
In der Re-Use Abteilung des DRZ passiert genau das: wir erhalten Geräte, die von vornherein als noch gebrauchsfähig auf den Wiener Mistplätzen bei der MA48er Tandler-Box abgegeben wurden, wir sortieren Geräte aus dem Abfallstrom an Elektroaltgeräten im Haus, die potenziell funktionsfähig sind, und wir bekommen nicht abgeholte Geräte vom Wiener Fundservice sowie vom Lost & Found des Vienna International Airport. Sie alle kommen zur Prüfung, Reinigung, und Instandsetzung zu erfahrenen Techniker*innen.
Ihr Vorteil: Sie können günstig gute Second-Hand-Geräte erwerben. Unser Vorteil: vormals arbeitssuchende Menschen erhalten die Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Erfahrung sinnvoll einzubringen und zu erweitern. Und der Vorteil für die Umwelt ist nachhaltige Ressourcenschonung: im Jahr 2019 wurden ganze 15.000 Geräte bzw. rund 100 Tonnen zur Wiederverwendung vorbereitet.
Montag bis Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr
Einerseits erhalten Sie gebrauchte, geprüfte und überholte Geräte direkt bei uns im Shop im DRZ:
Demontage- und Recycling-Zentrum
Vogtgasse 29
Re-Use/ 2. Stock, links
Montag bis Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr
Freitag 09:00 – 13:00 Uhr
Andererseits bearbeiten unsere versierten Techniker auch Geräte im Auftrag der MA 48: jene, die auf den Sammelstellen als noch funktionierend abgegeben wurden, also nie zu Abfall wurden, sowie solche, die beim Zentralen Fundservice der Stadt Wien nach einem Jahr noch immer nicht abgeholt wurden.
All diese Geräte erhalten Sie beim 48er-Tandler, dem großen Second-Hand Shop der Stadt Wien.
Außerdem lohnt es sich auch, immer wieder unsere besonderen Produkte auf willhaben.at zu besuchen!
trash_design
Sie suchen außergewöhnliche, nachhaltige Designprodukte aus ungewöhnlichen Materialien? Dann werden Sie bei den Produkten unserer Upcycling Abteilung trash_design bestimmt fündig!
Für einen ersten Eindruck von trash_design besuchen Sie am besten den Webshop trashdesign.at
Spannende Materialien aus ehemals vertrauten Geräten, eine Vielfalt an Farben und Formen, überraschende Kombinationen – naht nicht der nächste Geburtstag, der nächste Anlass, jemanden (oder sich selbst?) zu beschenken?
Spannende Materialien aus ehemals vertrauten Geräten, eine Vielfalt an Farben und Formen, überraschende Kombinationen – naht nicht der nächste Geburtstag, der nächste Anlass, jemanden (oder sich selbst?) zu beschenken?
Auch Firmenkund*innen kommen bei uns nicht zu kurz: sei es die Fertigung von gebrandeten Produkten als Give-Away für Ihre eigenen Kund*innen, sei es als Goodie für eine Veranstaltung (die vielleicht ohnehin etwas mit Nachhaltigkeit zu tun hat?), oder eine Auszeichnung, ein Pokal, eine Trophäe – kommen Sie zu uns, wir finden gemeinsam eine ungewöhnliche trash_design Lösung!
Upcycling
Den Begriff Recycling kennen die meisten: durch die entsprechende Verwertung werden aus alten Dingen neue Rohmaterialien gewonnen und wieder in den Produktions-Kreislauf eingespeist. Upcycling als Etikett jedoch wird jetzt erst so richtig bekannt und ist doch ein altbekanntes Prinzip: aus etwas nicht mehr Benötigtem entsteht etwas Neues, Höherwertiges.
Also aus gebrauchten Europaletten schicke und kostengünstige Terrassenmöbel, aus alten Herrenhosen fesche Kleider für Damen… und, voilà!, das Upcycling-Produkt ist geboren!
In unserer trash_design Werkstatt entstehen schmucke neue Dinge aus Materialien, die eigentlich zum Schrott gewandert wären. Glas-Bullaugen von Waschmaschinen werden sandgestrahlt zu attraktiven Schüsseln, bunte Drähte aus dicken grauen Druckerkabeln verwandeln sich in Schmuck, aus Waschmaschinentrommeln entstehen futuristisch anmutende Möbel, und Notizbücher… ja, die gibt es gleich aus den verschiedensten Ursprungs-Materialien: aus Leiterplatten, aus alten Disketten, aus Schallplatten, sogar aus metallenen PC-Gehäusen!
Jährlich wird so eine knappe Tonne Material aus der Demontage vollkommen umfunktioniert.
Jährlich wird so eine knappe Tonne Material aus der Demontage vollkommen umfunktioniert.