Blog

1-2-3

17.02.2020
Diese Methode habe ich bei einem Theaterpädagogik-Workshop kennengelernt. 1-2-3 ist kurzweilig, ziemlich herausfordernd und sorgt für jede Menge Gelächter. Ganz nebenbei lassen sich mit dieser Übung die Konzentration und das Einfühlungsvermögen für das Gegenüber trainieren.
Hier geht kein Licht an, vollste Konzentration ist angesagt!

Material

keines

Fächer und Skills

Mathematik, Deutsch, DaZ, Englisch

•    Bewegung und Aktivität
•    Konzentration
•    Sozialkompetenz

Umsetzung

Grundübung:

Die Kinder oder Jugendlichen finden sich zu Paaren zusammen. Nun zählen die beiden Partner*innen abwechselnd bis drei. Dies sieht so aus:
A: „eins“    
B: „zwei“    
A: „drei“
        B: „eins“    
A: „zwei“    
B: „drei“                    etc.

Die Partner*innen sollen im ersten Schritt mehrere dieser Zyklen durchlaufen, um zu einem angenehmen Rhythmus zu finden.


In der ersten Schwierigkeitsstufe wird die Zahl „1“ durch eine beliebige Bewegung oder ein Geräusch ersetzt. Also etwa so:

A: „KLATSCH“    
B: „zwei“    
A: „drei“
        B: „KLATSCH“    
A: „zwei“    
B: „drei“                    etc.

In der zweiten Schwierigkeitsstufe werden die Zahlen „1“ und „2“ durch Bewegung oder Geräusch ersetzt. Also etwa so:
A: „KLATSCH“    
B: „KNIEBEUGE“    
A: „drei“
        B: „KLATSCH“    
A: „KNIEBEUGE“    
B: „drei“                    etc.

In der letzten Schwierigkeitsstufe – man ahnt es schon – werden alle Zahlen durch Bewegung oder Geräusch ersetzt. Also etwa so:
A: „KLATSCH“    
B: „KNIEBEUGE“    
A: „PIEPS“
        B: „KLATSCH“    
A: „KNIEBEUGE“    
B: „PIEPS“                    etc.


Was sich so einfach liest, fordert in der Praxis die Gehirnzellen ordentlich heraus.

Variationen

In mehrsprachigen Gruppen – also wohl in den meisten der Lernhilfe – kann man das charmante Experiment wagen, in einer anderen Sprache als Deutsch zählen zu lassen. Bei diesem Anlass habe ich von ein paar syrischen Buben gelernt, auf Arabisch bis drei zu zählen.