3. Rosa Luxemburg Konferenz
Am 13. und 14. März 2020 in der VHS Hietzing
Bereits zum dritten Mal findet am 13./14. März 2020 die RosaLuxemburg Konferenz in Wien statt. Unter dem Motto „Rosa for Future“ wollen wiraufzeigen, dass unsere Welt nur dann eine Zukunft hat, wenn wir die Bewegungenfür Klima- und Umweltschutz mit jener für soziale Gerechtigkeit verbinden. DieRettung unseres Planeten und den Fortbestand der Menschheit muss verknüpftwerden mit dem Kampf gegen Ausbeutung, Krieg und für ein gutes Leben für alle!
Überall wo man hinblickt, auf allen Kontinenten, brodelt es.Von Chile bis Frankreich, von Bolivien bis zum Iran – trotz aller Unterschiedezeigen die aktuellen Massendemonstrationen auf, dass sich die Menschen mit demkapitalistischen System nicht länger abfinden wollen, weil es nur wenigebevorzugt und so viele an ihrer Entwicklung hindert.
Rosa Luxemburg (1871 – 1919) war davon überzeugt, dass dieherrschende Ordnung auf Sand gebaut ist und wir uns vom Joch des Kapitalismusbefreien und für eine lebenswerte Zukunft kämpfen müssen. Auf der III. RosaLuxemburg Konferenz in der VHS Hietzing wollen wir zwei Tage lang Analysen,Erfahrungen und Strategien für den Kampf um eine bessere Welt diskutieren.
Alle Infos zur Konferenz auf www.rosaluxemburgkonferenz.at
Kulturprogramm
Freitag, 13. März 2020:
15:15 – 16:00 Uhr: Jiddische Revolutions- undWiderstandslieder – Musikalische Eröffnung durch Isabel Frey20:00 – 21:30 Uhr: „Ein Leben für die Freiheit“ (WienerVorstadttheater)
Samstag, 14. März 2020:
15:00 – 16:30 Uhr: „Herzlichst ihre Rosa“ – Lesung vonBrigitta Buchner17:00 – 17:45 Uhr: „Plädoyer eines Märtyrers“ – SzenischeLesung von Peter Veran
20:00 – 21:30 Uhr: Konzert: „Geschichten im Ernst“
„Kunst trägt Rosa. Kunst trägt Widerstand“
Eine Ausstellung im Rahmen der 3. Rosa Luxemburg-Konferenzin Wien
(13.03.2020 bis 23.04.2020) im 1. Und 2. Stock der VHSHietzing
Samstag, 14. März 2020: 18:00 bis 20:00 Uhr:
„Policy Slam“: »Rosa for Future«
Rednerinnen und Redner aus den unterschiedlichstengesellschaftlichen Bereichen nutzen das gesprochene Wort, um dem Publikum derRosa Luxemburg Konferenz ihre Ideen für eine bessere Zukunft ans Herz zu legen.In Anlehnung an die bereits bekannten „Poetry-Slams“ sollen dieselbstverfassten Reden innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden.Aufgelockert wird der „Policy Slam“ mit Musik.
Workshops & Buchpräsentation
Kursraum 1:
Freie Radios in Österreich – Workshop von Eva Neureiter undZoraida Nieto (Radio Orange)Kursraum 3:
Auf dem Weg zu einer gerechten Welt – die UNO Ziele bis 2030und unser Beitrag – Round Table (weltumspannend arbeiten)Kursraum 7:
Workshop „30 Jahre UHUDLA – wie geht´s weiter?“ mit MaxWachterKursraum 9:
Workshop: „Vor welchen gemeinsamen Herausforderungen stehenFriedens- und Klimabewegung?“ (Solidarwerkstadt)
Kursraum 10:
Buchpräsentation „Die neue ArbeiterInnenklasse“ von VeronikaBohrn Mena (ÖGB-Verlag)
Kursraum 11:
Buchpräsentation: „Die Türkei am Scheideweg“ von MaxZirngastKursraum 12:
„Wachsender Rassismus in Europa und dessen Auswirkung aufFrauen“ (Yeni Kadın)Freitag, 13. März, 18.00 bis 19.30 Uhr:
Kursraum 1:
Jiddische Arbeiter*innenlieder – Workshop mit Isabel FreyKursraum 3:
Buchpräsentation: „Kubas Internationalismus – Angola 1975 –1991“ von Wolfgang Mix (ÖKG)Kursraum 7:
Selbstverwaltete Betriebe und ihre Auswirkungen auf Arbeitund Gesellschaft – Workshop von Christian KasererKursraum 9:
„Friedensarbeit in Österreich“ (AbFaNG)Kursraum 10:
Buchpräsentation/Lesung „Schatten aus Stein“ von AndreasPittlerKursraum 11:
Demokratie statt EU-Imperium (Guernica-Verlag)Kursraum 12:
Sneak Preview des Kinofilmes „One Word“ (ÖGB International)
Samstag, 14. März, 10:30 bis 12:00 Uhr:
Kursraum 1:
Das Weltsozialforum in Mexiko 2021 – Workshop mit LeoGabriel (weltumspannend arbeiten)Kursraum 3:
ATOMWAFFEN ÄCHTEN UND VERBIETEN! – Vortrag von Manfred Sauer(Österreichischer Friedensrat, Zeitung betrifft frieden)Kursraum 6:
Chile for Future? – Die Krise als Chance für eingesamtgesellschaftliches NEU-DENKEN (Chile despertó Viena)Kursraum 9:
„Ungarn nach zehn Jahren unter Viktor Orban“ – Workshop mitMatthias Istvan Köhler (junge Welt)Kursraum 10:
Rosa Luxemburg & Aleksandra Kollontai – zweiRevolutionär*innen im Portrait (Sozialistische Jugend Hietzing)Kursraum 11:
Bernie Brigades – Internationale Solidarität in der Praxis(„Solidarität“)
Samstag, 14. März, 13:00 bis 14:30 Uhr:
Kursraum 1:
„Die begrenzte Demokratie“ – Impulsvortrag und Diskussionmit Birge Krondorfer (Frauenhetz)Kursraum 3:
Einseitige Zwangsmaßnahmen: ein imperialistisches Instrumentfür den „regime-change“ (ÖKG)Kursraum 6:
Zur Ästhetik des Ökomarxismus mit Susann Witt-Stahl (Melodieund Rhythmus)
Kursraum 7:
Ist die Inklusion im Kapitalismus möglich? – Buchvorstellungund Diskussion (Mark Staskiewicz, we-progress Verlag)Vortragssaal:
Lesung: „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“ von OmarKhir AlanamKursraum 9:
Neue Regierung – neue Perspektiven für emanzipative Politik?(Selbstbestimmtes Österreich)Kursraum 10:
Buchpräsentation: „Mit der Stasi ins Bett“ von StefanSpector (Eulenspiegel Verlagsgruppe)Kursraum 11:
Die Wohnungsfrage im Kapitalismus (Gegenpositionen)Kursraum 12:
KPÖ Steiermark – FAQs und Mythen – Fragestunde mit HannoWisiakSamstag, 14. März, 15:00 bis 16:30 Uhr:
Kursraum 1:
Buchpräsentation „KRISE AM GOLF – Hintergründe, Analysen,Berichte“ (Fritz Edlinger, Promedia Verlag)
Kursraum 3:
Buchpräsentation: „Vinzenz Böröcz: Kampf um Boden undFreiheit. Wo das Land den Esterházys gehörte“ (KZ-Verband)Kursraum 6:
Workshop: „Aufrüstung in Österreich“ mit Anne Rieger (GLB)
Kursraum 7:
Buchpräsentation: „Narrenschiff auf großer Fahrt“ von MladenSavićVortragssaal:
Lesung „Herzlichst ihre Rosa“ von Brigitta Bucher (transform.at)Kursraum 9:
„Schwarz-Grün mit Netanjahu & Trump gegenPalästinenser?“ (Palästina Solidarität Österreich)Kursraum 10:
Das bedingungslose Grundeinkommen: alternativeArmutsverwaltung statt Beseitigung der Armutsgründe (Gegenargumente)Kursraum 11:
Workshop: „Wie kommen wir zum Klimageneralstreik?“ (Workersfor Future)Kursraum 12:
SOS Balkanroute: Wie brutal ist unsere Grenzpolitik? –Bosnische Flüchtlingsmütter berichten über die humanitäre Katastrophe am Balkan