Am 2. Februar vor 100 Jahren erschien James Joyce Roman "Ulysses". Mit diesem Roman, der auf mehr als 1000 Seiten einen Tag im Leben des jüdischen Inseratenakquisiteurs Leopold Bloom in Dublin schildert, beginnt die Moderne.
Die VHS Hietzing hat sich in den letzten Jahren immer wieder mit diesem Schlüsselwerk auseinandergesetzt. Das Ausstellungsprojekt von Bernhard Münzenmayer-Stipanits wird in Form von Lithographien in den nächsten zwei Jahren die Möglichkeit geben, den ganzen Roman sehen zu können. Der 100. Geburtstag ist ein guter Zeitpunkt mit der Lektüre zu beginnen.
Die aktuelle Ausstellung ist noch bis 4.2. in der VHS Hietzing zu sehen.
2010 Ernst Buchberger erläutert James Joyce Ulysses am Beispiel der Ausstellung vonMagdalena Steiner in der Volkshochschule Hietzing am 16. Juni. Bloomsday: 2010. Teil 1; Teil 2.
Bloomsday in der VHS Hietzing What happened on the 16th of June 2010. A writers project of ARTforms. An example read by Maureen Buchanan from Witchford Village College. Grundtvig learning partnership with Polski Art center Lodz and Volkshochschule Hietzing.
2011 Der Germanist Andreas Weigel in Ö1 im Leporello im Gespräch über die Ausstellung "James Joyce in Österreich" in der Volkshochschule Hietzing. In der VHS Hietzing sind ab 7. Juni 2011 erstmals jene Fotografien gesammelt zu sehen, die James Joyce und seine Familie in Bregenz, Feldkirch und Salzburg zeigen, darunter einige bislang unveröffentlichte Aufnahmen.
Im Spanischen Pavillon bei der Biennale 2011 ist James Joyce gut vertreten und zu "Ulysses" und "Finigans Wake" wird in der Videoinstallation auch getanzt.