Blog

Erklär mir Demokratie | in einfacher Sprache

In sechs Videos werden wichtige Begriffe der Demokratie erklärt

07.05.2023
Eine junge Frau mit Untertitel "Hallo, ich bin Anita."
Studentinnen des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Wien erklären in den Videos wichtige Begriffe der Demokratie. | © VHS

Erklär mir Demokratie in einfacher Sprache

In Österreich leben wir in einer Demokratie. Alle Menschen haben in einer Demokratie wichtige Rechte. Alle Menschen sind gleich viel wert. Für die Demokratie müssen wir auch etwas tun. Wir müssen uns an Regeln und Gesetze halten. So schützen wir die Demokratie.
Wir zeigen hier kurze Filme. In den Filmen geht es um wichtige Werte der Demokratie. Wir möchten, dass alle Menschen diese Werte verstehen. Deshalb sind die Videos in einfacher Sprache. Die Sprecherinnen in den Videos sind Studentinnen. Sie studieren an der Universität Wien. Die Studentinnen haben die Texte geschrieben. Alle Menschen sollen durch die Videos etwas über Demokratie lernen können. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen viel Spaß beim Ansehen. 

Was ist eine Wahl? In einfacher Sprache

Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
In diesem Video erklären wir "Wahlen":
Was ist eine Wahl? Wahlen sind sehr wichtig für unsere Demokratie in Österreich. Bei einer Wahl geben Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme ab. Zum Beispiel bei
der Wahl zur Bundespräsidentin / zum Bundespräsidenten. Oder bei Nationalratswahlen, für
das Parlament. Warum wählen wir? Wahlen sind wichtig, weil die gewählten Personen wichtige Entscheidungen treffen können. Zum Beispiel: Gesetze machen. Sie sollen die Stimmen ihrer Wählerinnen und Wähler vertreten. Das ist ihre Aufgabe. Es gibt Wahlen für ganz Österreich, für ein Bundesland oder für eine Gemeinde. In Österreich kann jede Staatsbürgerin / jeder Staatsbürger ab 16 Jahren wählen. Menschen, die eine Staatsbürgerschaft von einem anderen Land haben, können zum Beispiel bei der Pass-Egal-Wahl ihre Stimme abgeben. Die Pass-EgalWahl will alle Stimmen sichtbar machen, die bei einer offiziellen Wahl nicht sichtbar sind.

Was ist das Parlament? In einfacher Sprache

Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
In diesem Video erklären wir "Parlament":
Was ist das Parlament? Das Parlament ist ein wichtiger Ort für unsere Demokratie in Österreich. Im Parlament werden Entscheidungen für das ganze Land getroffen. Aber - wer trifft diese Entscheidungen? Das machen Politikerinnen und Politiker, die von Bürgerinnen und Bürgern Österreichs gewählt wurden. Die Aufgabe des Parlaments ist es, Gesetze zu machen. Das Parlament besteht aus zwei Teilen. Die Teile sind Nationalrat und Bundesrat. Bei der Nationalrats-Wahl wählen die Bürgerinnen und Bürger, wer sie im Parlament vertreten soll. Im Parlament wird viel diskutiert. Viele Meinungen werden vertreten. Dann wird abgestimmt. So werden Gesetze entschieden. Diese Gesetze gelten für ganz Österreich. Gesetze sind wichtig, damit alle im Land gut zusammenleben können. Die Aufgabe des Parlaments ist es, sich diese Gesetze zu überlegen und darüber abzustimmen.

Warum gibt es Kinderrechte? In einfacher Sprache

Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
In diesem Video erklären wir "Kinderrechte":
Warum gibt es Kinderrechte?
Kinder können sich noch nicht so gut wehren wie Erwachsene. Deshalb ist es wichtig, Kinder
besonders zu schützen.
Was sind Kinderrechte eigentlich?
Kinderrechte sind Grundwerte für den Umgang mit Kindern. Diese Grundwerte besagen,
dass alle Kinder dieser Welt die gleichen Rechte haben. Egal, woher sie kommen, welche
Religion, welches Geschlecht oder wie viel Geld sie haben.
Was ist die Geschichte der Kinderrechte?
Seit 1989 gibt es die Kinderrechtskonvention. Dort sind alle Kinderrechte niedergeschrieben.
Fast alle Länder der Welt haben versprochen, Kinder und ihre Rechte zu schützen.
Welche Kinderrechte gibt es überhaupt?
Alle Kinderrechte sind wichtig, drei davon sind: das Recht auf Gleichheit, das Recht auf
Gesundheit und das Recht auf Bildung.

Was ist Minderheitenschutz? In einfacher Sprache

Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
In diesem Video erklären wir "Minderheitenschutz":
Was ist Minderheitenschutz? Dieses Wort besteht aus zwei Wörtern. „Minderheiten“ und „Schutz“. Es geht um den Schutz von jemandem – von Minderheiten. Ein Beispiel: In Österreich leben viele Menschen. Sie sprechen viele Sprachen. Einige Gruppen von Menschen sprechen Sprachen, die in Österreich von der Mehrheit nicht gesprochen werden. Das ist ein Beispiel für eine Minderheit. Wie werden sprachliche Minderheiten geschützt? Für Minderheitensprachen gibt es Gesetze. Diese Gesetze sollten Minderheitensprachen schützen. Sie sollen Minderheitensprachen im öffentlichen Leben sichtbar machen. Zum Beispiel: in Schulen, in den Medien und an öffentlichen Orten. Nicht nur die Sprache der Mehrheit soll zu sehen sein. Der Schutz von sprachlichen Minderheiten ist wichtig in einer Demokratie wie Österreich.

Was ist Zivilcourage? In einfacher Sprache

Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
In diesem Video erklären wir "Zivilcourage":
Was ist Zivilcourage? Zivilcourage heißt, anderen Menschen, die in Not sind, zu helfen. Man kann auch sozialer Mut dazu sagen.
Wie kann Zivilcourage aussehen? Zivilcourage kann bedeuten, selbst zu helfen oder andere um Hilfe zu bitten. Sieht man zum Beispiel eine verletzte Person, kann man selbst Erste Hilfe leisten oder die Rettung rufen.
Zivilcourage kann auch bedeuten, einer Person zu helfen, die gemobbt wird.
Man kann sich aber auch für demokratische Werte einsetzen.
Was sind demokratische Werte?
Demokratische Werte sind zum Beispiel Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Man kann
sich für diese Werte einsetzen, indem man an Demonstrationen teilnimmt.

Was ist Pressefreiheit? In einfacher Sprache

Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
In diesem Video erklären wir "Pressefreiheit":
Was ist Pressefreiheit?
Pressefreiheit ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie. Das Fernsehen, Zeitungen, das Radio oder soziale Netzwerke berichten über das öffentliche Geschehen. Alle Menschen haben das Recht, über Ereignisse in der Welt öffentlich, frei und unabhängig zu berichten.
Was passiert, wenn keine Pressefreiheit herrscht?
Wenn dieses Recht eingeschränkt wird, nennt man das eine Zensur. Eine Zensur entsteht immer, wenn jemand nicht öffentlich über persönliche Anliegen berichten darf. In manchen nicht demokratischen Ländern kontrolliert der Staat Nachrichten und schaut, ob diese erwünscht sind. Damit entscheidet der Staat, was die Menschen sehen. Wenn nur gute Nachrichten erlaubt sind, glauben die Menschen, dass alles in Ordnung ist.
Was ist das Ziel der Pressefreiheit?
Das Ziel der Pressefreiheit ist, dass sich alle Menschen eine freie und eigene Meinung bilden können.
Am 3. Mai ist der Tag der Pressefreiheit. Dieser Tag erinnert an Menschen, die aufgrund der fehlenden Pressefreiheit in ihrem Land verfolgt oder sogar getötet werden. In vielen Ländern leben Menschen in Angst vor dem Gefängnis, weil sie ihre Meinung öffentlich sagten. 

Über das Projekt "Erklär mir Demokratie"

Als Wiener Volkshochschulen haben wir uns dem lebensbegleitenden Lernen verschrieben. Demokratiebewusstsein und Demokratiebildung sind stets Teil der Vermittlung unserer Arbeit. Das Projekt Erklär mir Demokratie wurde von der österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung gefördert. In Kooperation mit Student*innen des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Wien wurden sechs Videos erstellt, die in einfacher Sprache Grundbegriffe der Demokratie vermitteln. Die Student*innen wurden dabei während des gesamten Prozesses von einer erfahrenen Kursleitung der Wiener Volkshochschulen begleitet und unterstützt.  Die Videos sollen nicht nur für den Unterricht an Kursen der Wiener Volkshochschulen dienen, sondern allen interessierten Menschen und Bildungsinstitutionen zur Verfügung stehen. Wir wünschen viel Freude beim Ansehen!