Aktuelles

Das Volkstheater Wien ist wieder auf Tour!

Vom Kinderstück über Klassiker bis hin zur Uraufführung ist für jeden etwas dabei.

29.11.2024
Schrift Volkstheater in den Bezirken mit Logo
Theaterstücke Kinder und Jugendliche sind auch mit im Gepäck.  | © Volkstheater Wien
Es wird gemeinsam gelacht, diskutiert und wieder neu festgestellt, wie sehr dieses langlebige Format die Wiener Kulturlandschaft bereichert. Da ist für jedes Alter etwas dabei!

Petersson und Findus

PETTERSSON UND FINDUS  von Sven Nordqvist

So, 15.12.2024, 11:00 - 11:00 Uhr

Altersempfehlung: 5 - 10 Jahre 

„Findus hat dreimal im Jahr Geburtstag. Einfach, weil das so lustiger ist.” (Sven Nordqvist)

Pettersson lebt zufrieden auf seinem Hof, mit seinem Chaos, seinen Erfindungen und seinen zehn Hühnern. Es geht ihm gut. Keiner sagt ihm, was er zu tun oder zu lassen hat. Auch wenn er sich ab und zu ein wenig einsam fühlt und sich wirklich gerne unterhalten würde. Doch zum Heiraten ist es zu spät. Das hatte er vor vielen Jahren tun müssen. Eines Tages bringt ihm eine Nachbarin einen Karton mit der Aufschrift „Findus‘ grüne Erbsen“. Darin: ein kleiner Kater. Und der stellt das Leben von Pettersson ordentlich auf den Kopf. Denn Findus ist nicht nur sehr lebenslustig und neugierig – er kann auch sprechen.

Das Besondere an den Geschichten und Abenteuern, die der Alte und der Kater erleben: das Prinzip von Leben und Leben lassen. Findus bringt den alten Mann immer wieder in ungemütliche und ungewöhnliche Situationen. Und der nimmt das gelassen lächelnd hin, regelt alles – aber nicht, ohne auf sich selbst und die eigenen Grenzen zu achten. Bedarfsorientiertes Erziehen leicht gemacht. Oder besser: Das perfekte Beispiel für Be- und nicht Erziehung. Allerdings – und das ist genau die Kunst – trotzdem mit Poesie und Leichtigkeit für die Kleinen erzählt.

Tickets: € 16,– / ermäßigt € 8,–
Tickets für das Kinderstück gibt es im VoT Kartenservice unter +43 1 52 111-400
Ein Mann mit einer Kaffeetasse in beiden Händen sitzt in einer Riesenkappe und blickt geradeaus ins Publikum.
Samouil Stoyanov als Pettersson erlebt zahlreiche Abenteuer mit seinem Kater. | © Volkstheater Wien/Marcel Urlaub

Schwarze Schwäne

SCHWARZE SCHWÄNE Österreichische Erstaufführung  von Christina Kettering
So, 15.12.2024, 18:00 - 19:10 Uhr

Altersempfehlung: ab 13 Jahren

Ich bin hier der Mensch, dafür gibt es Belege, […]

Rosie ist wunderschön. Rosie ist fleißig. Rosie ist liebevoll. Rosie versteht alles, macht alles, wird nie müde oder zickig. Rosie ist perfekt. Rosie ist … ein Pflegeroboter.

Zwei Schwestern, die eine älter, die andere jünger. Sie kennen sich in- und auswendig, so wie das nur unter Geschwistern möglich ist. Den Vater gibt es nicht mehr, die Mutter lebt allein. Noch. Denn: Mama kann nicht mehr so wie früher. Sie wird vergesslich, schwächelt, das Haus ist zu groß geworden. Ein Heim kommt nach langem Hin und Her nicht in Frage, und schließlich wird Mama von der Jüngeren in ihre eigene kleine Familie aufgenommen – Konflikte sind  vorprogrammiert. Die Lösung für das Familienchaos: Rosie. Und anfangs scheint ein Happy End auch in Sicht zu sein – mithilfe dieser technischen Errungenschaft, einer fehlerfrei funktionierenden künstlichen Intelligenz, die alles Menschliche in den Schatten stellt.

Doch was, wenn die Maschine so perfekt funktioniert, dass sie die eigenen, menschlichen Unzulänglichkeiten schmerzhaft sichtbar macht? Oder was, wenn Rosie anfängt, jemandem leidzutun? Weil sie immerzu arbeitet? Was, wenn sie uns mit einem Mal passiv-aggressiv erscheint, obwohl das nirgendwo in der Gebrauchsanleitung steht? Und was, wenn es hinter der von Rosie fest verschlossenen Tür schließlich zur Katastrophe kommt?

„Schwarzer Schwan“ ist ein Begriff, mit dem ein Ereignis bezeichnet wird, das unvorhergesehen eintritt, aber im Nachhinein voraussagbar erscheint. Die Regisseurin Anne Bader beschäftigt sich mit ihrem Team in der Auseinandersetzung mit der österreichischen Erstaufführung von SCHWARZE SCHWÄNE gleich mit zweien solcher Phänomene: Dem bis vor kurzem völlig undenkbaren, künstlich intelligenten Pflegeroboter und dem, was doch eigentlich nur den anderen passiert: Dass sich das Eltern-Kind-Verhältnis umdreht.

Tickets € 15,– bis € 29,–

Eine stehende Frau, eine sitzende Frau, eine stehende weibliche Figur im rosa Arbeitsanzug, die einen Roboter mimt.
Elisa Seydel, Merle Wasmuth und Fabia Matuschek in "Schwarze Schwäne". | © Volkstheater Wien/Marcel Urlaub

Vorschau auf 2025:

Die kahle Sängerin

DIE KAHLE SÄNGERIN von Eugène Ionesco

So, 02.03.2025, 18:00 Uhr

Altersempfehlung: ab 13 Jahren


Das Ehepaar Smith sitzt im Wohnzimmer. Dort ist es gemütlich und es geht manierlich zu. Man plaudert angeregt. Wobei, eigentlich redet nur sie. Er schweigt, nickt, brummt. Es ist alles wie jeden Abend. Auch als sich Besuch ankündigt, fällt nichts Ungewöhnliches auf. Nur schnell eben umkleiden möchte man sich und lässt das befreundete Paar Mr. und Mrs. Martin deshalb einen Moment lang warten. Die beiden müssen jedoch feststellen, dass sie einander vergessen haben. Sie wissen weder, dass sie verheiratet sind, noch erinnern sie sich an die gemeinsame Tochter. Stück für Stück finden sie heraus, wer das Gegenüber ist. Bis Mr. und Mrs. Smith zurückkommen und das unbedingte Aufrechterhalten von Konventionen immer verrückter wird.


Tickets: € 15,– bis € 29,–

Romeo und Julia

ROMEO UND JULIA Uraufführung von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill nach William Shakespeare in Kooperation mit dem Bronski und Grünberg Theater


So, 27.04.2025, 18:00 Uhr

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kaja Dymnicki und Alexander Pschill haben in der Spielzeit 23/24 mit AMADEUS das Publikum von den Sesseln gerissen. Jetzt werfen sie mit ihrem gewohnt enormen Tempo einen frischen Blick auf den Klassiker von Shakespeare.


Tickets: € 15,– bis € 29,– (erhältlich ab 14.02.2025)

Ermäßigungen für Schul-, Kindergarten- und Hortgruppen*:

pro Schüler*in/Kind: € 8,–
zwei Pädagog*innen: GRATIS
jede weitere Begleitperson: 10% ermäßigt auf den regulären Ticketpreis

Tickets für unser Kinderstück gibt es bei unserem Kartenservice unter +43 1 52 111-400

* Alle hier genannten Angebote gelten für Schul-, Kindergarten- und Hortgruppen ab 10 Kindern/Jugendlichen bei einer gesammelten Abholung der Tickets, spätestens 7 Tage vor dem Vorstellungstag beim Kartenservice des Volkstheaters
Weitere Infos und Tickets gibt's auf der Homepage: Volkstheater in den Bezirken

(c) Volkstheater Wien