Unser Lehrgangsangebot

Lehrgang Malerei

Start des nächsten Lehrgangs ab 22. September 2025

Infotermine:

Donnerstag, 4. September, 17:00 Uhr

bitte anmelden


Künstlerische Leitung: Mag.a Mo Häusler

Lehrgangskoordination: Mag.a Monika Fischer


Aufbau des Lehrgangs


Basislehrgang:
2 Semester à 150 Unterrichtseinheiten (UE)
90 UE Hauptfächer (Praxis) plus 60 UE Verpflichtende Ergänzungsfächer

Aufbaulehrgang:
2 Semester à 150 UE
90 UE Hauptfächer (Praxis) plus 60 UE Verpflichtende Ergänzungsfächer

Meisterklasse: 1 Semester mit 150 UE

Lehrgangs-Teilnehmer*innen-Atelier: jeden Dienstag von 9:00 bis 16:00 Uhr möglich und kostenlos

Künstlerische Leitung und Begleitung: regelmäßiges Jour Fixe mit Mag.a Mo Häusler (im Rahmen der Atelierarbeit)

Die zeitliche Aufteilung der Module ist flexibel: die erforderlichen UE werden entsprechend dem Rahmenlehrplan in den laufenden Semesterkursen der Kunst VHS absolviert. 

Abschluss mit Zertifikat


Semesterinhalte

Hauptfächer (Praxis):
Hauptfächer sind Semesterkurse aus dem Jahresprogramm der Kunst VHS, Kapitel Malerei I Zeichnung. Als Semesterkurse gelten Kurse mit mind. 10 Terminen und mind. 28 UE. Die Teilnehmenden setzen die Auswahl der Schwerpunkte individuell. Mindestens 2/3 der Hauptfächer sind aus der Malerei zu wählen, bis zu 1/3 aus Zeichnung.

Verpflichtende Ergänzungsfächer laut Rahmenlehrplan:
Verpflichtende Ergänzungsfächer sind Anatomie, Arbeiten nach Modell, Farbenlehre, Gestaltungslehre, Grundlagen des Zeichnens, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Marketing, Materialkunde, Perspektive und Skizzenaufbau

Lehrgangsgebühr:
€ 135,- Einschreibgebühr
€ 1380,-/Semester

Unverbindliche Beratung und verbindliche Anmeldung unter monika.fischer@vhs.at


FAQ
  • Wann kann ich in den Lehrgang einsteigen? - Immer zu Semesterbeginn (Herbst und Frühjahr)
  • Wie buche ich den Lehrgang? - Sie stellen an Hand des Rahmenlehrplans und der Kursliste Ihren Stundenplan zusammen und schicken ihn an die Lehrgangskoordination. Wenn der Stundenplan freigegeben ist, veranlasst die Lehrgangskoordination die Buchung.
  • Was ist die Kursliste? - Eine Liste aller Kurse der Kunst VHS, die für den Lehrgang wählbar sind. Aus dieser werden die Kurse für den individuellen Stundenplan ausgesucht.
  • Wo bekomme ich die Kursliste? - Diese wird vor Beginn des jeweiligen Semesters von der Lehrgangskoordination ausgeschickt.
  • Wenn ein Kurs aus Teil 1 und 2 besteht, muss ich dann beide Teile buchen? - Ja
  • Zählt das Arbeiten im eigenständigen Atelier zu den UE der Praxisfächer? - Nein

Im Vordergrund ist eine Hand zu sehen, die ein Objektive Hält, im Hintergrund ist eine Wiese mit Bäumen zu sehen.
Ein Lehrgang widmet sich der analogen Fotografie, ein anderer der digitalen. | © pixabay

Lehrgang Analoge Fotografie in Modulen


Der Lehrgang findet voraussichtlich wieder ab September 2025 statt. In der Zwischenzeit bieten wir Kurse zu analoger Fotografie.

Details und Buchung

Lehrgang Digitale Fotografie in Modulen

Start ab 10. Februar 2025 (Frühjahrssemester), Module auch einzeln buchbar

Einstieg bei genügend Vorkenntnissen auch in späteren Modulen möglich


Online-Infotermin am 14. Jänner 2025, 18-19 Uhr

Zur Lehrgangs-Buchung

Kostenloser Infotermin am 14. Jänner 2025 18:00 - 19:00 Uhr, Online.

Für den Lehrgang sind der AK Gutschein und der DigiBonus der AK einlösbar.

Vom ersten Blick zum besten Foto.

Beratung:
Bitte kontaktieren Sie die Lehrgangskoordinatorin per E-Mail: monika.fischer@vhs.at


Unterrichtende:
Peter Kubelka, Fotograf

Anira Ivo, Fotografin
Sunla Mahn, Fotografin

Lehrgangsinhalte:
fundierter, praktischer Umgang mit Ihrer Kamera, Kenntnisse der technischen Funktionen und ihrer Umsetzung, Anleitung zu guten, qualitätsvollen und verwertbaren Fotos, Produktfotografie, Portrait- und Couplefotografie mit Modell, Architekturfotografie, Streetfotografie, digitale Verarbeitung, Bearbeiten von Fotografien mit Lightroom und Photoshop, Adobe, Demanding for Print, neue Drucktechniken

Lehrgangs-Aufbau:
Herbstsemester 2024/25: 3 Einzelmodule à 20 UE; eigenständiges Arbeiten
Frühjahrssemester 2025: 4 Einzelmodule à 20 UE; eigenständiges Arbeiten

Modul 1:
Voraussetzung: Interesse und Kamera
Inhalt: fundierter, praktischer Umgang mit Ihrer Kamera. Kenntnisse der technischen Funktionen und Umsetzung. Anleitung zu guten, qualitätsvollen und verwertbaren Fotos.

PETER KUBELKA Ausbildung an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien, selbständiger Fotograf seit 1998.




Gebühr: € 195,-

Modul 2:
Voraussetzung: Kenntnis der Kameratechnik
Inhalt: Produktfotografie, Portraitfotografie mit Modell, Streetphotography
Das Modul enthält den Workshop Urheberrecht und Datenschutz in der Fotografie.
Dieses Modul enthält den Workshop Urheberrecht und Datenschutz in der Fotografie von Bernhard Schimpf, BA.

ANIRA IVO hat Pädagogik studiert und ist Fotografin.



Gebühr: € 231,-

Modul 3: Fotobearbeitung
Voraussetzung: Interesse und Kamera
Inhalte: digitale Verarbeitung und Retuschieren von Fotografien mit Lightroom und Photoshop


SUNLA MAHN ist selbständige Fotografin mit dem Schwerpunkt Porträtfotografie. Sie hat Grafik-Designinformatik und Fotografie an der FH Hannover studiert und hat neben der digitalen auch in der analogen Fotografie fundamentale Kenntnisse.

Gebühr: € 195,-

Modul 4: Fotobearbeitung Advanced (nur im Frühjahrssemester 2025)
Voraussetzung: Kenntnis der Kameratechnik und eigene Fotos
Inhalt: Wiederholung (Adobe Lightroom: Bilder entwickeln). Vertiefende und fortgeschrittenere Bildbearbeitung (Retusche, Bildmanipulation, Kompositionen, etc.). Erstellen einer Drucksorte (Flyer, Folder, Bildband etc.) in Adobe Indesign. Fokus liegt auf der Verarbeitung der selbst geschossenen und bearbeiteten Bilder in einen physischen Gegenstand mittels Layout und Erstellung eines druckbaren PDFs. Druckerei-Exkursion, um die gängigsten Druckverfahren (Digitaldruck, Offsetdruck) kennenzulernen.


SUNLA MAHN ist selbständige Fotografin mit dem Schwerpunkt Porträtfotografie. Sie hat Grafik-Designinformatik und Fotografie an der FH Hannover studiert und hat neben der digitalen auch in der analogen Fotografie fundamentale Kenntnisse.


Gebühr: €195,-


Für weitere Infos wenden Sie sich bitte per E-Mail an Monika Fischer: monika.fischer@vhs.at


Änderungen vorbehalten

Wiener Schule des Schreibens – Lehrgang für Creative Writing

Ausschnitt einer Frau, die auf einer Wiese sitzt und in ein Notizbuch schreibt.
Der Lehrgang in 6 Modulen - Einstieg jederzeit möglich | © pixabay
Lehrgang in 6 Modulen

Einstieg bei jedem Modul möglich


NEUER DURCHGANG startet im September 2025


Module auch einzeln buchbar


Modul 1: Literarisches Schreiben
mit Fiona Sironic

Wie fängt man mit dem Schreiben an und wie bleibt man dabei? In diesem Modul setzen wir uns schreibend mit unserer Umgebung auseinander und lernen verschiedene Techniken des Notierens kennen, schreiben literarische Listen und sammeln Material. Im Zentrum steht dabei nicht der fertige Text, sondern der Prozess: Du hast hier die Möglichkeit, dich kontinuierlich mit deiner Schreibpraxis auseinanderzusetzen und bekommst dafür eine Reihe von Werkzeugen an die Hand. Sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene geeignet.


Modul 2: Creative Writing
mit Fiona Sironic

Wie erzähle ich eigentlich eine Geschichte? In diesem einsteigerfreundlichen Kurs verfassen wir mithilfe von Textbeispielen und Schreibimpulsen Prosaminiaturen, Short Storys und erste Szenen. Ganz nebenbei setzen wir uns dabei mit den Grundregeln des Spannungsaufbaus und der Figurenführung auseinander. Im Zentrum steht dabei immer das Sprechen über die Texte: In Lektoratsrunden üben wir Kritik und finden eine erste Leserschaft.


Modul 3: Szenisches Schreiben

mit Armela Madreiter

Was ist eine Szene? Wie sprechen Figuren? Und was macht einen Text eigentlich zum Bühnentext? Anhand der gemeinsamen Lektüre literarischer Beispiele, praktischer Aufgaben und von Feedbackgesprächen nähern wir uns in diesem Modul den Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir sprechen über die Mittel, die uns im dramatischen Schreiben zur Verfügung stehen, über Dramaturgien und Charakterentwicklung. Vor allem aber sollen im Seminar erste eigene Dialoge, Monologe, Skizzen geschrieben und besprochen werden, so dass am Ende die eigenständige Weiterarbeit am Text stehen kann.




Modul 4: Lyrik/Prosagedicht/poetische Prosa

mit Sandro Huber

Was ist ein Gedicht? Wie soll ich mich ihm nähern – im Lesen, im Schreiben? Das Modul pirscht sich heran an die wichtigen Fragen: Was macht Gedichte aus? Wie schreibe ich Gedichte, bessere Gedichte und wozu? Ausgehend von gemeinsamer, intensiver und aufmerksamer Lektüre österreichischer und internationaler Dichter*innen wird darum gehen, selbst ins Schreiben zu kommen und die Mittel des Gedichtes kennenzulernen: Verse, Metaphern, Genauigkeit und Seele. Humor ist auch wichtig. Kritik und Feedback wird in Runden geübt, an Versen wird gefeilt, Texte werden poliert bis sie glänzen.



Modul 6: Essay

mit Timo Brandt


Essay, das ist der spannende Mittelweg zwischen Erzählen und Analysieren, Überdenken und Ausführen. Essay, das ist die Möglichkeit, eine Position zu beziehen und sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu schärfen. Mehr als alles andere ist der Essay eine Arbeit an der Sprache, ein Vorantasten durch die Bedeutung von Worten und den Ideen, die damit verknüpft sind. Wir werden also an der Sprache arbeiten, sie abklopfen, umformulieren, polieren. Welche Wendung, welcher Satz verschafft Erkenntnis, transportiert Ansprüche, öffnet eine Lücke in den Eindrücken? Eine Sprache für etwas finden, einen Gegenstand, einen Gedanken, eine Idee, darum geht es im Essay und darum geht es in diesem einsteiger*innenfreundlichen Modul.


Modul 7: Textwerkstatt
m
it Armela Madreiter


Die Textwerkstatt richtet sich an alle, die bereits mindestens ein Modul des Lehrgangs besucht und einen Text in der Schublade haben. Denn in diesem Modul soll es genau darum gehen - eure Texte. In Textbesprechungen und Feedbackrunden gehen wir den Potenzialen eurer Texte auf den Grund, analysieren und benennen ihre Stärken, Schwächen und Möglichkeiten. Ziel der Textwerkstatt ist es, ein produktives und lustvolles Weiterschreiben an Textprojekten in Gang zu bringen.
Dabei werden eure Romananfänge, Theaterstücke oder Langgedichte (um nur ein paar Beispiele zu nennen) vorab verschickt und vorbereitet, um in den Einheiten eine produktive und genaue Textbesprechung zu ermöglichen.
Neben der Anmeldung bitten wir in diesem Kurs daher die Teilnehmer*innen, die Texte, die sie besprechen möchten, eine Woche vor Beginn des Moduls an kvh@vhs.at zu schicken. Damit wir uns wirklich allen Projekten widmen können, bitten wir darum, eine Grenze von 10 Normseiten bzw. 20.000 Zeichen nicht zu überschreiten.


Die Unterrichtenden:

Lehrgangsleiterin Fiona Sironic studierte Kreatives Schreiben und Sprachkunst in Hildesheim und Wien. 2017 war sie Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses, 2018 nominiert für den ersten Wortmeldungen Förderpreis und 2019 Preisträgerin des 27. Open Mike und erhielt das Arbeitsstipendium des Bundeskanzleramts. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften.

Timo Brandt hat an der Universität für Angewandte Kunst in Wien studiert. Er ist Autor und Literaturkritiker und hat in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Von 2015-2018 war er Mitherausgeber der JENNY, 2017 Artist in Residence beim Prosanova 17; Träger des Gisela-Scherer-Stipendiums 2019.

Sandro D. Huber  Studium der Philosophie und Sprachkunst in Wien. Lyrik, Essays und Übersetzungen in diversen Zeitschriften und Anthologien. 2020/21 Kuration der Literaturpassage im MQ Wien, 2021 START-Stipendium für Literatur des BMKOES und Theodor-Körner-Preis, seit 2022 Assistent an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg. Mit-Herausgeber von Triedere - Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst.

Armela Madreiter studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Wien, sowie Applied Theatre - Künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft am Mozarteum Salzburg. Seit 2020 ist sie vermehrt als Dramaturgin und Autorin tätig. Redaktionsmitglied bei verschiedener Literaturzeitschriften, u.a &radieschen und process*in. Sie war zudem Teilnehmerin des Dramatiker*innenlehrgangs Forum Text der uniT Graz sowie Stipendiatin der Wiener Wortstätten im Rahmen der Tour des Textes 2023. Ihr erstes Stück “südpol.windstill wurde für den Mülheimer Dramatikpreis 2024 nominiert. Sie schreibt Theatertexte für junges Publikum und Erwachsene.



Änderungen vorbehalten