Unser Lehrgangsangebot
Lehrgang Malerei
Donnerstag, 4. September, 17:00 Uhr
bitte anmelden
Lehrgangskoordination: Mag.a Monika Fischer
Aufbau des Lehrgangs
Lehrgangs-Teilnehmer*innen-Atelier: jeden Dienstag von 9:00 bis 16:00 Uhr möglich und kostenlos
Künstlerische Leitung und Begleitung: regelmäßiges Jour Fixe mit Mag.a Mo Häusler (im Rahmen der Atelierarbeit)
Die zeitliche Aufteilung der Module ist flexibel: die erforderlichen UE werden entsprechend dem Rahmenlehrplan in den laufenden Semesterkursen der Kunst VHS absolviert.
- Wann kann ich in den Lehrgang einsteigen? - Immer zu Semesterbeginn (Herbst und Frühjahr)
- Wie buche ich den Lehrgang? - Sie stellen an Hand des Rahmenlehrplans und der Kursliste Ihren Stundenplan zusammen und schicken ihn an die Lehrgangskoordination. Wenn der Stundenplan freigegeben ist, veranlasst die Lehrgangskoordination die Buchung.
- Was ist die Kursliste? - Eine Liste aller Kurse der Kunst VHS, die für den Lehrgang wählbar sind. Aus dieser werden die Kurse für den individuellen Stundenplan ausgesucht.
- Wo bekomme ich die Kursliste? - Diese wird vor Beginn des jeweiligen Semesters von der Lehrgangskoordination ausgeschickt.
- Wenn ein Kurs aus Teil 1 und 2 besteht, muss ich dann beide Teile buchen? - Ja
- Zählt das Arbeiten im eigenständigen Atelier zu den UE der Praxisfächer? - Nein

Lehrgang Analoge Fotografie in Modulen
Lehrgang Digitale Fotografie in Modulen
Einstieg bei genügend Vorkenntnissen auch in späteren Modulen möglich
Online-Infotermin am 14. Jänner 2025, 18-19 Uhr
Kostenloser Infotermin am 14. Jänner 2025 18:00 - 19:00 Uhr, Online.
Für den Lehrgang sind der AK Gutschein und der DigiBonus der AK einlösbar.
Anira Ivo, Fotografin
Sunla Mahn, Fotografin
Inhalt: fundierter, praktischer Umgang mit Ihrer Kamera. Kenntnisse der technischen Funktionen und Umsetzung. Anleitung zu guten, qualitätsvollen und verwertbaren Fotos.
PETER KUBELKA Ausbildung an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien, selbständiger Fotograf seit 1998.
Inhalt: Produktfotografie, Portraitfotografie mit Modell, Streetphotography
Das Modul enthält den Workshop Urheberrecht und Datenschutz in der Fotografie.
Voraussetzung: Interesse und Kamera
Inhalte: digitale Verarbeitung und Retuschieren von Fotografien mit Lightroom und Photoshop
SUNLA MAHN ist selbständige Fotografin mit dem Schwerpunkt Porträtfotografie. Sie hat Grafik-Designinformatik und Fotografie an der FH Hannover studiert und hat neben der digitalen auch in der analogen Fotografie fundamentale Kenntnisse.
Voraussetzung: Kenntnis der Kameratechnik und eigene Fotos
Inhalt: Wiederholung (Adobe Lightroom: Bilder entwickeln). Vertiefende und fortgeschrittenere Bildbearbeitung (Retusche, Bildmanipulation, Kompositionen, etc.). Erstellen einer Drucksorte (Flyer, Folder, Bildband etc.) in Adobe Indesign. Fokus liegt auf der Verarbeitung der selbst geschossenen und bearbeiteten Bilder in einen physischen Gegenstand mittels Layout und Erstellung eines druckbaren PDFs. Druckerei-Exkursion, um die gängigsten Druckverfahren (Digitaldruck, Offsetdruck) kennenzulernen.
SUNLA MAHN ist selbständige Fotografin mit dem Schwerpunkt Porträtfotografie. Sie hat Grafik-Designinformatik und Fotografie an der FH Hannover studiert und hat neben der digitalen auch in der analogen Fotografie fundamentale Kenntnisse.
Gebühr: €195,-
Für weitere Infos wenden Sie sich bitte per E-Mail an Monika Fischer: monika.fischer@vhs.at
Wiener Schule des Schreibens – Lehrgang für Creative Writing

NEUER DURCHGANG startet im September 2025
mit Fiona Sironic
mit Fiona Sironic
Modul 3: Szenisches Schreiben
Was ist eine Szene? Wie sprechen Figuren? Und was macht einen Text eigentlich zum Bühnentext? Anhand der gemeinsamen Lektüre literarischer Beispiele, praktischer Aufgaben und von Feedbackgesprächen nähern wir uns in diesem Modul den Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir sprechen über die Mittel, die uns im dramatischen Schreiben zur Verfügung stehen, über Dramaturgien und Charakterentwicklung. Vor allem aber sollen im Seminar erste eigene Dialoge, Monologe, Skizzen geschrieben und besprochen werden, so dass am Ende die eigenständige Weiterarbeit am Text stehen kann.
Modul 4: Lyrik/Prosagedicht/poetische Prosa
Modul 6: Essay
Modul 7: Textwerkstatt
mit Armela Madreiter
Dabei werden eure Romananfänge, Theaterstücke oder Langgedichte (um nur ein paar Beispiele zu nennen) vorab verschickt und vorbereitet, um in den Einheiten eine produktive und genaue Textbesprechung zu ermöglichen.
Neben der Anmeldung bitten wir in diesem Kurs daher die Teilnehmer*innen, die Texte, die sie besprechen möchten, eine Woche vor Beginn des Moduls an kvh@vhs.at zu schicken. Damit wir uns wirklich allen Projekten widmen können, bitten wir darum, eine Grenze von 10 Normseiten bzw. 20.000 Zeichen nicht zu überschreiten.
Die Unterrichtenden:
Lehrgangsleiterin Fiona Sironic studierte Kreatives Schreiben und Sprachkunst in Hildesheim und Wien. 2017 war sie Stipendiatin des 21. Klagenfurter Literaturkurses, 2018 nominiert für den ersten Wortmeldungen Förderpreis und 2019 Preisträgerin des 27. Open Mike und erhielt das Arbeitsstipendium des Bundeskanzleramts. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften.
Timo Brandt hat an der Universität für Angewandte Kunst in Wien studiert. Er ist Autor und Literaturkritiker und hat in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Von 2015-2018 war er Mitherausgeber der JENNY, 2017 Artist in Residence beim Prosanova 17; Träger des Gisela-Scherer-Stipendiums 2019.
Sandro D. Huber Studium der Philosophie und Sprachkunst in Wien. Lyrik, Essays und Übersetzungen in diversen Zeitschriften und Anthologien. 2020/21 Kuration der Literaturpassage im MQ Wien, 2021 START-Stipendium für Literatur des BMKOES und Theodor-Körner-Preis, seit 2022 Assistent an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg. Mit-Herausgeber von Triedere - Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst.
Armela Madreiter studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Wien, sowie Applied Theatre - Künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft am Mozarteum Salzburg. Seit 2020 ist sie vermehrt als Dramaturgin und Autorin tätig. Redaktionsmitglied bei verschiedener Literaturzeitschriften, u.a &radieschen und process*in. Sie war zudem Teilnehmerin des Dramatiker*innenlehrgangs Forum Text der uniT Graz sowie Stipendiatin der Wiener Wortstätten im Rahmen der Tour des Textes 2023. Ihr erstes Stück “südpol.windstill wurde für den Mülheimer Dramatikpreis 2024 nominiert. Sie schreibt Theatertexte für junges Publikum und Erwachsene.