Blog

Vortragsreihe "Junge Wissenschaft"

23.10.2022
Die Reihe „Junge Wissenschaft“ im VHS-Scienceprogramm bietet Wissenschaftler*innen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Wiener Bevölkerung erhält im Gegenzug Einblick in die junge österreichische Forschungslandschaft.

Kinderarbeit in Bolivien – Auswirkungen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze

19. Oktober 2022 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online-Workshop
International befassen sich die Vereinten Nationen (UN) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) rechtlich mit dem Thema Kinderarbeit. In Bolivien macht sich die nationale Dachorganisation der Kinderbewegung (UNATSBO) für eine Legalisierung und Regulierung der Kinderarbeit stark. Unter deren Mitsprache wurde das nationale Kinderschutzgesetz „Código niña, niño y adolescente“ überarbeitet und das Mindestalter für Kinderarbeit für einige Jahre herabgesetzt. Der Vortrag analysiert die Sichtweise der nationalen Kinderbewegung und fragt nach alternativen Lösungswegen. 

Lena Dege-Barron, MA, ist Sozialarbeiterin, Forscherin der Internationalen Entwicklung mit Lateinamerikafokus und hat internationale Erfahrung in Mexiko, Bolivien, Indien und Ghana.

Planetare Grenzen und Veränderungen in der Landwirtschaft in Ecuador

24. November 2022 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online-Workshop
Wir überschreiten immer mehr planetare Grenzen mit bisher teils schwer einzuschätzenden Konsequenzen. Die Landwirtschaft spielt eine besondere Rolle, einerseits als treibende Kraft des Klimawandels, andererseits als Ort, wo Alternativen besonders gut sichtbar werden. Dieser Vortrag widmet sich den Veränderungen in der Landwirtschaft in Ecuador, einem der Länder mit der höchsten Biodiversität.

Tamara Artacker, MA, Sozialwissenschaftlerin und Doktorandin am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur sowie DOC-Team-Stipendiatin der ÖAW. Sie forscht zu Themen des ländlichen Wandels und politischer Ökologie in Ecuador.
© Tamara Artacker

Sozio-ökologische Konflikte von Rohstoffausbeutung in Lateinamerika: Die Garnelenzucht in Ecuador

17. Jänner 2023 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online-Workshop
Die Ausbeutung und der Export von Rohstoffen werden in Ecuador zunehmend auf Lebensmittel ausgeweitet. Besonders die Garnelenzucht wird forciert und der Export macht mittlerweile die größten Einnahmen Ecuadors nach Erdöl aus. Dafür werden jedoch Mangrovenwälder gerodet, Chemikalien verschmutzen Wasser und Böden und lokale Gemeinden werden ihrer Lebensgrundlage beraubt. Dementsprechend nehmen Konflikte um die Nutzung von Rohstoffen vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krise drastisch zu.

Valerie Lenikus, MA, ist Politikwissenschafterin an der Universität Wien und Stipendiatin der ÖAW. Ihre Forschung beschäftigt sich mit (Agrar-) Extraktivismus und sozial-ökologischen Konflikten in Ecuador und Bolivien."
© Valerie Lenikus