Themenschwerpunkt "Flüchtlingskarawanen durch Mittelamerika und Mexiko" | Schüler*innen-Workshops

Seit Jahren versuchen hunderttausende Menschen aus den Krisengebieten in Lateinamerika über Mexiko in die USA zu gelangen. Sie sind auf der Suche nach einem besseren Leben für sich und ihre Familien. Die Flüchtlingsrouten quer durch Zentralamerika und Mexiko sind gezeichnet von unvorstellbarer Gewalt. Viele der Flüchtlinge sterben, bevor sie es zur Grenze USA-Mexiko schaffen. Warum? Was passiert entlang der Fluchtrouten? Warum sind Frauen und Kinder besonders von Gewalt betroffen und was sind die Gründe, warum sich trotz der bekannten Gefahren hunderttausende Menschen auf den Weg in die erhoffte Freiheit machen? 
Wie hat sich die Lage seit der Amtsübernahme von Präsident Trump noch weiter verschärft?

Der interaktive Spanisch-Workshop widmet sich dem wichtigen Thema der Migration am Beispiel der Flüchtlingskarawanen und geht mit den Schüler*innen diesen wichtigen Fragen nach. Die Schüler*innen lernen, wie Migration politisch instrumentalisiert wird, Menschenrechte verletzt und Rechtssysteme ausgehöhlt werden, um eine Politik zu legitimieren, die das universelle Recht auf Würde und Sicherheit in Frage stellt.

Der Workshop findet im Rahmen der Ausstellung „Gefangen zwischen Hoffnung und Gewalt: Flüchtlingskarawanen durch Mittelamerika und Mexiko“ des guatemaltekischen Künstlers Gustavo Juárez im LAI statt, die noch bis zum 9. Mai im LAI zu sehen ist. 

Lernziele und Methodik

  • Einblicke in die Ausstellung und das Werk von Gustavo Juárez
  • Interaktive Diskussion auf Spanisch, angepasst an das jeweilige Sprachniveau der Schüler*innen
  • Videos und Berichte über die erschreckende Realität der Flüchtlingskarawanen
  • Wortschatz und Ausdrucksweise zum Thema Migration
  • Gruppenaktivitäten und Reflexionen

Termine, Kosten und Anmeldung

Montag, 5. Mai 2025 bis Freitag, 9. Mai 2025
jeweils von 9:00 bis 10:40 oder von 12:00 bis 13:40 Uhr

Weitere Termine auf Anfrage.

Der Workshop zu 2UE/100 Minuten kostet € 17,-/pro Schüler*in.
Min. 9 max. 36 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung per Mail an ana.rocha@lai.at.
© Gustavo Juárez