Sprach- und Naturreise Costa Rica

Spanisch lernen und die Naturwunder Costa Ricas entdecken!

21. Juni bis 6. Juli 2024

Costa Rica zählt weltweit zu den Ländern mit der höchsten Artenvielfalt. Die abwechslungsreichen Landschaften machen das mittelamerikanische Land zu einem ganz besonderen Reiseziel. Das Österreichische Lateinamerika-Institut bietet in Kooperation mit dem Reiseveranstalter Naturreisen OG eine 2-wöchige Sprach- und Naturreise an, bei welcher Sie die Schönheiten der Natur und die unermessliche Fülle biologischer Schätze entdecken werden. Die Reise führt Sie zu den faszinierendsten Naturgebieten und Nationalparks des Landes, unter anderem in den „Regenwald der Österreicher“, dem artenreichsten Regenwald Mittelamerikas.

Mit unserem erfahrenen Reiseleiter und Spanischtrainer Antonio Zapata lernen Sie auf dieser unvergesslichen Reise die Vielfalt Costa Ricas kennen. Während der gesamten Reise werden die spanische Konversation in verschiedensten Situationen geübt und Intensiv-Einheiten für Grammatik und Vokabular in atemberaubendem Ambiente durchgeführt.
© Pexels

Highlights

  • Einzigartige Destinationen fernab von Massentourismus
  • Vielfältige Aktivitäten wie Bootsfahrten in Mangroven, Besichtigung aktiver Vulkane
  • Fachkundige Wanderungen im Regenwald mit Mitarbeiter*innen der Tropenstation La Gamba
  • Besuch von einheimischen Märkten und Verkosten tropischer Früchte
  • Spanisch-Intensiveinheiten mit Ihrem Reiseleiter (Native Speaker mit perfekten Deutschkenntnissen, jahrelange Erfahrung als Sprachtrainer am LAI)
  • Konversation jeden Tag hautnah erleben und anwenden
  • Spanischkurs am LAI oder online vor Reiseantritt im Wert von max. € 223,-
Costa Rica ist ¡Pura vida!

Spanisch-Intensivkurs

Während der Sprachreise wird hauptsächlich Spanisch gesprochen, wichtige Informationen werden auf Deutsch übersetzt. Täglich wird die spanische Konversation in verschiedensten Situationen und Orten geübt. Quer durch die Reise werden Unterrichtsblöcke auf Spanisch durchgeführt, bei welchen grammatikalische Inhalte sowie spezifisches Vokabular erläutert werden. Es wird gezielt auf das Sprachniveau der Teilnehmer*innen eingegangen, um deren Kenntnisse in der Gruppe wie auch individuell zu festigen und zu erweitern. Der Spanischunterricht umfasst insgesamt 30 Unterrichtseinheiten.

Es werden Spanischkenntnisse ab Niveau A2 empfohlen, aber auch Anfänger*innen sowie fortgeschrittene Sprecher*innen sind herzlich willkommen. Durch die geringe Gruppengröße geht der Sprachtrainer auf die unterschiedlichen Kenntnisse der Teilnehmer*innen ein, sodass eine Verbesserung des jeweiligen Niveaus garantiert ist.

Reiseverlauf

1. Tag
Anreise nach San José. Je nach Flugzeiten erreichen wir abends San José, wo wir von der pulsierenden Energie der Stadt empfangen werden. Abends kurze Einführung in den Reiseablauf.
2. Tag
Der Tag beginnt mit einem Besuch des Nationalpark Vulkan Irazú, der mit 3.432 m Seehöhe der höchste Vulkan des Landes ist, gefolgt von einem Bummel über den denkmalgeschützten Wochenmarkt von Cartago, wo uns die bunte Vielfalt der lokalen Produkte erwartet. Wir verkosten tropische Früchte und nehmen das typische Mittagessen Costa Ricas, das Casado, ein. Im Anschluss besuchen wir die bekannte Kathedrale von Cartago bevor es wieder in unser Hotel in San José zurückgeht.
Vulkan Irazú | © Unsplash/Alex Ip
3. Tag
Eine malerische Fahrt durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft entlang der Cordillera Central führt uns nach La Fortuna, dem Tor zum imposanten Vulkan Arenal, einem der aktivsten Vulkane der Welt. Der Nachmittag steht uns frei zur Verfügung. 
Vulkan Arenal | © Unsplash
4. Tag
Heute erleben wir den Regenwald aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Wir erkunden auf Hängebrücken das grüne Kronendach des Nationalparks Arenal und entdecken dabei Tiere und Pflanzen, die vom Boden aus im Verborgenen bleiben. Im Anschluss wandern wir durch den Nationalpark Arenal und werden Zeug*innen der letzten Ausbrüche und der Rückeroberung durch die Pflanzen. 
5. Tag
Der Río Frío, ein Fluss an der Grenze zu Nicaragua ist bekannt wegen seines Tierreichtums. Während einer mehrstündigen Bootsfahrt beobachten wir viele unterschiedliche Tiere. Nachmittags ist ein Einkaufs-Stopp in La Fortuna geplant, bevor wir uns eine wohltuende Auszeit beim Baden in heißen Quellen am Vulkan Arenal gönnen.
6. Tag
Entlang der atemberaubenden Pazifikküste durchstreifen wir unterschiedliche Küsten- und Berglandschaften Costa Ricas. Wir fahren über einen Pass der Cordillera de Tilarán, machen einen Stopp beim Río Tarcoles und beobachten Spitzmaulkrokodile und Rote Aras. Die Fahrt führt uns zur Hacienda Baru, wo wir den Tag mit einem unvergesslichen Sonnenuntergang am Pazifik ausklingen lassen.
© Unsplash
7. Tag
Ein Tag voller Naturerlebnisse erwartet uns auf der Hacienda Baru, wo wir durch den Küstenregenwald wandern, baden und uns einfach dem Charme der Umgebung hingeben. 
8. Tag
Heute führt uns die Reise in den Regenwald der Österreicher. Wir tauchen ein in den artenreichsten Regenwald Mittelamerikas und lernen die Vielfalt dieser einzigartigen Umgebung intensiv kennen.
9.-12. Tag
In den nächsten Tagen unternehmen wir spannende Aktivitäten im absoluten Naturparadies. Bei Spaziergängen, Flusswanderungen und Tierbeobachtungen erfahren wir von erfahrenen Biolog*innen Erstaunliches über den Regenwald der Österreicher und ihre Forschungsgebiete. Wir besuchen den biologischen Korridor COBIGA, ein Projekt der Tropenstation La Gamba, das neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schafft und zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Wir erkunden die Ortschaft La Gamba und die Hafenstadt Golfito. Zwischendurch baden wir in tropischen Wasserfällen und erfahren bei Kakaobauern und –bäuerinnen Interessantes über die Herstellung und Bearbeitung der Kakaobohnen. Eine spannende Nachtwanderung im Regenwald rundet das abwechslungsreiche Programm ab.
Baden in tropischen Wasserfällen | © Unsplash
Tierbeobachtungen im Regenwald der Österreicher | © Unsplash
13. Tag
Heute werden wir ein besonderes tropisches Ökosystem kennenlernen – die Mangroven. Nach einer kurzen Autofahrt durch den Regenwald erreichen wir die Bananen- und Hafenstadt Golfito. Von dort geht es weiter mit dem Boot in die Mangrovenbestände des Río Coto, wo wir u.a. viele unterschiedliche Tiere beobachten und viel über die Ökologie dieses bedrohten Lebensraumes erfahren werden. Mit etwas Glück sehen wir auch verschiedenen Affenarten. Als Abschluss baden wir in den Wellen des Pazifiks bevor es mit dem Boot wieder zurück nach Golfito geht.
14. Tag
Die Rückfahrt über den imposanten Cerro de la Muerte nach San José verspricht beeindruckende Ausblicke und unvergessliche Eindrücke.
Cerro de la Muerte | © Unsplash
15. Tag
Bevor wir uns von Costa Rica verabschieden, erkunden wir die charmanten Straßen von San José bei einem Stadtspaziergang und treten dann unseren Rückflug an.
Programmänderungen im Reiseverlauf vorbehalten!
San José | © Unsplash

Weitere Informationen

Inkludierte Leistungen:

  • Spanischkurs am LAI in Wien oder online vor Reiseantritt im Wert von € 223,- (Keine Barablöse möglich)
  • Spanisch-Intensivkurs während des gesamten Reiseverlaufes
  • Tägliche geleitete Spanisch-Konversation
  • Alle Transporte vor Ort
  • 14 Übernachtungen in ausgewählten Mittelklassehotels, Lodges und biologischen Stationen
  • Verpflegung: großteils Halbpension bzw. Vollverpflegung
  • Alle Eintritte
  • Deutschsprechende Reiseleitung durch den Sprachtrainer des LAIs, teilweise spanischsprechende Reiseleitung vor Ort

Nicht inkludierte Leistungen:

  • Internationale Flüge nach Costa Rica (können bei Naturreisen OG gebucht werden)
  • Lokale Flughafentaxen
  • Zusätzliche Mahlzeiten
  • Persönliche Ausgaben und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiseversicherung

Reisetermin:
 21. Juni bis 6. Juli 2024
 
Dauer:
15 Tage, 14 Nächte

Teilnehmer*innenanzahl:
10 bis 14 Personen

Preise:
€ 3.490,- p.P. im DZ | Einzelzimmerzuschlag € 480,- (EZ nicht immer möglich) | € 350,- Kleingruppenaufschlag (8-9 Personen)

Nachlass für Mitglieder des Fördervereins des LAIs sowie Student*innen bis zum vollendeten 26. Lebensjahr: € 50,-

Änderungen vorbehalten.

Anfragen/Buchungen:

Anmeldungen bitte bis 21. März 2024 an:
Österreichisches Lateinamerika-Institut / LAI
Eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen GmbH 
Schlickgasse 1, 1090 Wien | +43 1 89 174-163 100 | office@lai.at | www.lai.at

Antonio Zapata | Reiseleiter und Sprachtrainer

Herkunfsland: Kolumbien (Medellín)
Berufserfahrung: LAI-Sprachtrainer seit 1984, Organisation diverser Studien- und Sprachreisen nach Lateinamerika, Passionierter Künstler
Ausbildung: Studium der Architektur, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Absolvent des Unilehrgangs MA in Latin American Studies
Lieblingslied: Pueblo Blanco de Joan Manuel Serrat
Lieblingsautor*in und -buch: Gabriel García Márquez „El coronel no tiene quien le escriba“
Lieblingswort: albaricoque, almohada (aus dem Arabischen)
Lieblingsurlaubsort: die pazifische Küste Kolumbiens
Meine Hobbies: Malen, Schreiben, Denken
Das find ich toll: die Bescheidenheit
Das mag ich gar nicht: die Heuchelei
Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich: ein Kondor
© Antonio Zapata

Österreichisches Lateinamerika-Institut

Mit mehr als 300 Sprachkursen im Jahr ist das Österreichische Lateinamerika-Institut (LAI) der größte Anbieter von Spanisch- und Portugiesischkursen in Österreich. Mehr als ein Sprachkurs! In unserer Sprachschule verbinden wir Sprachenlernen mit interkulturellem Wissen und lateinamerikanischem Lebensgefühl. Gleichzeitig bietet das LAI lateinamerikanischen Expert*innen und Kulturschaffenden eine wichtige Plattform für interkulturelle und gesellschaftspolitische Dialoge. Mit kulturellen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerten, Lesungen etc. wollen wir zur Vermittlung der Vielfalt Lateinamerikas im Herzen von Wien beitragen.

Naturreisen OG

Die Biologen Dr. Werner Huber und Dr. Anton Weissenhofer von Naturreisen OG bieten Naturinteressierten die Möglichkeit, die Welt aus biologischer Sicht zu erkunden. Im Fokus der Reisen steht die Vermittlung von ökologischen Zusammenhängen, die Vorstellung unterschiedlicher Lebensräume eines Landes und das Erleben von Tieren und Pflanzen in unberührten Ökosystemen.