Sprach- und Kulturworkshops für Schüler*innen
In unseren Angeboten für Schüler*innen können diese lebhaft und eindrucksvoll in die Vielfalt der spanischen Sprache eintauchen und interkulturelles Wissen erweitern. Sie lernen, Zusammenhänge von lokalen und globalen Entwicklungen mit Fokus auf Lateinamerika zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Aktuelle und greifbare Themen bieten ihnen einen neuen Zugang zur spanischen Sprache. Die Schüler*innen lernen Lateinamerikaner*innen sowie deren kulturelle und sprachliche Herkunft kennen. Gleichzeitig erwerben sie in Workshops, die als „Globales Lernen“ markiert sind, jene Kompetenzen, um sich mit grundlegenden Fragen gesellschaftlicher und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen zu können. Unsere Workshopleiter*innen ermöglichen mit abwechslungsreichen Methoden die Reflektion der eigenen Position in einer globalisierten Welt.
Sprachenlernen mit allen Sinnen!
Die persönlichen Erfahrungen und Fachkenntnisse unserer Workshopleiter*innen stehen dabei im Vordergrund. Die Schüler*innen festigen ihre Spanischkenntnisse und erkennen die Vorteile von Mehrsprachigkeit, wobei den regionalen Sprachvarietäten Lateinamerikas besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Unsere Workshopleiter*innen kommen aus verschiedenen Ländern Lateinamerikas und haben langjährige Unterrichtserfahrung am LAI.
Die Workshops werden im gewünschten Sprachniveau (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) durchgeführt. Alle Workshops können für eine Einheit zu 50 Minuten oder zwei Einheiten zu 100 Minuten gebucht werden. Kursmaterialien sind im Unkostenbeitrag inkludiert.
Workshopangebote
Kultur und Sprache
Die kulturelle und sprachliche Vielfalt Lateinamerikas ist enorm. Zweitere zeichnet sich vor allem durch die unglaubliche Bandbreite an indigenen Sprachen aus – ganze 420 verschiedene Sprachen werden von mehr als 500 indigenen Gruppen gesprochen. Der Reichtum an Sprachen spiegelt sich auch in der kulturellen Vielfalt wider. Seien es weltberühmte Liedermacher*innen wie Silvio Rodriguez, oder Maler*innen wie Frida Kahlo – Kunst und Kultur aus Lateinamerika haben auch bei uns tiefe Wurzeln geschlagen.

Abenteuerreise durch Lateinamerika
Willst du auf Abenteuerpfaden die spanische Sprache erleben? Zuerst üben wir die wichtigsten Dialoge im Alltag mit dem dazugehörigen Vokabular und tauchen spielerisch und mit sehr viel Pfiff in die Sprache ein. Danach starten wir in eine unvergessliche Abenteuerreise entlang des Amazonas, bei der alle Teilnehmer*innen eine Mission erfüllen müssen. Vielleicht schaffen wir es sogar noch bis Machu Picchu, der geheimnisumwobenen Inkastadt in Peru...
Diálogo en la calle
Was macht Spanisch authentisch? Mit Beispielen aus dem täglichen Leben bereiten wir uns auf den Straßendialog vor: Wir machen Smalltalk beim Busfahren, üben Alltagsvokabular und lernen die verschiedenen Ausdrucksweisen des Spanischen kennen.
Kunst aus Lateinamerika – revolutionär, widerständig und weltberühmt | Globales Lernen
Interessierst du dich für Kunst und Malerei? Dieser Workshop gibt dir einen Überblick über die Malerei in Lateinamerika, von den ersten künstlerischen Ausdrucksformen indigener Kulturen über mexikanische Wandmaler*innen, bis hin zu zeitgenössischen Künstler*innen wie zum Beispiel Botero. Anschaulich diskutieren wir, welche Bedeutung diese Kunstwerke in sozialen Kämpfen für mehr Gleichberechtigung und gegen die Ausbeutung der Natur in Lateinamerika haben.
Eine kulinarische Reise nach Lateinamerika – el encanto del banano, del café, del maíz y de la patata | Globales Lernen
Woher kommen Bananen, Kaffee, Mais und Kartoffeln? In dieser kulinarischen Reise nach Lateinamerika lernen wir nicht nur einige einfache Rezepte kennen, sondern erfahren auch was die tatsächlichen sozialen und ökologischen Kosten dieser Produkte aus Lateinamerika sind, bis sie in unsere Supermärkte gelangen. Wir besprechen Lösungen für einen verantwortungsvollen und bewussten Einkauf der beliebten Lebensmittel aus Lateinamerika.
Español creativo – Kreatives Spanischlernen
Eine Fremdsprache zu lernen, kann eine unerschöpfliche Quelle der Kreativität sein! Wörter lassen sich neu erfinden, kombinieren und gegenüberstellen – Sprachenlernen und Kreativität gehen Hand in Hand. In diesem Workshop werden die Schüler*innen durch kreative Aktivitäten ihre Spanischkenntnisse spielerisch verbessern. Wir entwerfen Beschreibungen von Personen, bringen diese zu Papier, improvisieren kurze Dialoge und stellen alltägliche Situationen auf der Straße, auf dem Markt oder im Restaurant nach. Wir sprechen über unsere Reisen, Feste, Hobbies und Sport.
Lengua y música
Wir lassen uns von Tango, Mariachi, Salsa & Co. berieseln, während wir Interessantes über die Kulturen Lateinamerikas erfahren und mit Hilfe lateinamerikanischer Ohrwürmer unsere Spanischkenntnisse vertiefen.
Indigene Kulturen in Lateinamerika | Globales Lernen
In diesem Workshop werden wir in die faszinierende Vielfalt indigener Kulturen in Lateinamerika eintauchen. Neben den drei großen Kulturen der Inkas, Mayas und der Azteken werden wir auch über weniger bekannte Kulturen wie die Muisca oder die Tayrona sprechen sowie über Kulturen, die schon ausgestorben, oder vom Aussterben bedroht sind. Wir lernen die Sammler- und Nomadenkulturen des Regenwaldes und der Wüste kennen (Yanomami, Boras, etc.) und erfahren Spannendes über Schamanismus und traditionelle Rituale. Am Ende diskutieren wir über die Rechte indigener Völker und die Auswirkungen ungerechter Wirtschaftssysteme auf ihre Lebensgrundlage.
Así somos – Das sind wir, das ist Lateinamerika!
In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die spanischsprachige Welt ein und erfahren interessante und kuriose Facetten aus Lateinamerika. Seien es typische Gerichte, Musik, Kunst, Familienstrukturen oder Feste und Bräuche – jede Region hat ihre Besonderheiten. Eine außergewöhnliche Erfahrung, die den Wortschatz erweitert und die Sprache lebendig macht.
Der andere Blick: Gekreuzte Geschichten – von „Kaiser Max“ bis Che Guevara. Ein Stadtspaziergang durch das lateinamerikanische Wien
In diesem Workshop folgen die Schüler*innen den Spuren Lateinamerikas auf Wiens Straßen und Plätzen. Hinter Namen wie „Mexikoplatz“ verbirgt sich oft eine abenteuerliche Vergangenheit, in der sich die Geschichte Wiens mit jener Lateinamerikas kreuzt. Dieser Stadtspaziergang führt die Schüler*innen aus der Gründerzeit der Leopoldstadt über die Reichsbrücke in die Hochhausschluchten der Donauplatte – und verlässt doch nie Lateinamerika.
Zentralamerika – Identität und kulturelle Vielfalt | Globales Lernen
Weißt du, welche Länder wirklich zu Mittelamerika gehören? In diesem Workshop lernen wir die Vielfalt der Bevölkerung, deren Sprachen und Kulturen sowie den Reichtum an Flora und Fauna in Zentralamerika kennen. Jedes Land wird kurz vorgestellt, damit wir eine schöne Präsentation erarbeiten können. Viel Spaß auf unserer Reise durch Mittelamerika!
Workshopangebote
Gesellschaft, Politik und Soziales
Lateinamerikas gesellschaftliche Strukturen und soziale Ungleichheiten sind noch immer auf das Erbe europäischer Kolonialmächte zurückzuführen. Gleichzeitig war und ist Lateinamerika unmittelbar von globalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen betroffen, wie beispielsweise der Ausbeutung von Bodenschätzen oder dem Anbau von Exportprodukten. Dagegen wehren sich zahlreiche Aktivist*innen, Arbeiter*innen und zivile Bewegungen, die mit viel Kraft und oft unter hohem Risiko für ihre Rechte kämpfen. Alternative Lebensmodelle aus Lateinamerika wie das „Buen Vivir“ zeigen uns, wie ein gutes Leben für alle funktionieren könnte.

Das vergessene Lateinamerika | Globales Lernen
Die „drei Guyanas“ zählen zu den am wenigsten besiedelten und gleichzeitig multikulturellsten Ländern in Südamerika. Wegen ihrer kolonialen Vergangenheit und der großen indigenen Vielfalt findet sich in den drei Guyanas und zahlreichen anderen Ländern der Karibik ein spannender Mix der Kulturen, Religionen und Ethnien. In diesem Workshop erfahren wir Erstaunliches über Französisch-Guyana, Suriname und Guyana, aber auch über Haiti, Trinidad-Tobago, Jamaika, Puerto Rico sowie die Kleinen Antillen und lernen, warum in diesen Ländern eine völlig andere Entwicklung stattgefunden hat.
Die Geschichte der „schwarzen Magie“ in Lateinamerika
Hast du schon einmal von Voodoo-Zeremonien in Haiti, der „Santería“ in Kuba oder der „Candomblé“ in Brasilien gehört? Im Workshop werden die Wurzeln dieser afro-amerikanischen Religionen, die oft mit einer Mischung aus Angst und Faszination verbunden sind, und deren Rolle in der aktuellen Gesellschaft diskutiert. Die Anhänger*innen der Santería und des Candomblé, der afrokubanischen und der afrobrasilianischen Variante des Voodoo, halten ihre Zeremonien meist nur im Geheimen ab. Und auch die bunten Altäre in ihren Wohnungen, mit denen Geister gnädig gestimmt werden sollen, verbergen sie meist vor der Öffentlichkeit. Zu groß ist die Angst vor Vorurteilen und Stigmatisierung.
Migrationsbewegungen | Globales Lernen
In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Thema Migration aus historischer Perspektive sowie mit den verschiedenen Migrationsprozessen innerhalb und außerhalb Lateinamerikas auseinander. Mit Hilfe des erworbenen Vokabulars diskutieren wir unsere eigenen Erfahrungen und Meinungen über Migration sowie ihre Ursachen und Folgen. Wir beleuchten Migration aus dem Blickwinkel der Vielfalt und schaffen Verständnis für Migrationsbewegungen.
Superheld*innen aus Lateinamerika | Globales Lernen
Lernt die wahren Superheld*innen aus Lateinamerika kennen! Die Welt verändert und entwickelt sich ständig und wäre nicht dieselbe ohne Held*innentaten in allen Bereichen der Gesellschaft. Wir lernen, wie sich diese Held*innen kämpferisch und mit unermüdlichem Einsatz für Menschenrechte und gegen die Ausbeutung der Natur in Lateinamerika engagieren. Willst du sie kennenlernen? Die wahren Held*innen sind nicht immer die berühmtesten!
El mundo de Mafalda – Mafalda’s Welt | Globales Lernen
Mafalda ist eine clevere Comicfi gur aus Argentinien, die vom berühmten Cartoonisten Quino vor 60 Jahren geschaffen wurde. Die fabelhaften Cartoons mit der kleinen Rebellin wurden in 30 Sprachen übersetzt und begeistern noch immer Millionen Fans. Symbolisch für Mafalda ist ihr Globus, den sie zu weltpolitischen Themen befragt, sowie ihre Schildkröte, namens „Burocracia“ – Bürokratie. „El mundo está enfermo – die Welt ist krank“ – ihre Sprüche und Reflektionen zu Themen wie Gleichberechtigung, Demokratie und Weltfrieden haben richtigen Kultstatus. In diesem Workshop tauchen wir in die fantastische Welt von Mafalda ein und diskutieren gemeinsam ihre Aussagen zu Themen, die noch immer dieselbe Aktualität haben wie zum Zeitpunkt ihrer Kreation.
Koka – Kokain – Drogenkartelle – Mafia | Globales Lernen
Bei uns als Droge verrufen, hat die Kokapflanze in Lateinamerika den Status einer wichtigen Pflanze für das tägliche Leben. Das Kauen von Koka-Blättern ist in den Anden sowie im Tiefland des Gran Chaco seit Jahrhunderten verbreitet, da es hilft, Hunger, Müdigkeit und Kälte zu verdrängen. In diesem Workshop lernen wir die Geschichte der Kokapflanze in präkolumbianischen Kulturen bis zu ihrer heutigen weltweiten Bedeutung als Droge kennen. Wir diskutieren über die kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Probleme, die durch den Anbau der Kokapflanze verursacht werden.
Worskhopangebote
Traditionen
Lateinamerika ist bekannt für seine Lebensfreude, was sich in zahlreichen Traditionen und Festlichkeiten widerspiegelt. Vom schaurigschönen „Día de los Muertos“ in Mexiko, über den weltweit berühmten Karneval in Rio de Janeiro bis hin zum „Inti Raymi“, dem Fest der Sonne in Peru – in Lateinamerika gibt es immer einen Grund, ausgiebig zu feiern. Dabei spielen auch Mythen und Legenden eine wichtige Rolle. Die Geschöpfe, die in diesen Geschichten beschrieben werden, sind in vielen Festivals und Karnevals im ganzen Land vertreten und Teil des kulturellen Reichtums Lateinamerikas.

El Día de los Muertos
Zuckerskelette und essbare Totenköpfe? Farbenfrohe Zeremonien auf dem Friedhof? Der „Tag der Toten“ ist mit Sicherheit eines der größten und spannendsten Feste, das in der ganzen Welt gefeiert wird. Rund um Allerheiligen finden in ganz Mexiko farbenfrohe Feiern zum Gedenken der Verstorbenen statt, die uns in ihrer Fröhlichkeit wenig konventionell erscheinen mögen. Zweifelsfrei gehört der „Día de los muertos“ zu den wichtigsten Traditionen in Mexiko, weshalb er von der UNESCO auch zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde. In diesem Workshop erfahren wir mehr über diese fröhlichschaurige Tradition und lernen eine ganz neue Sicht auf den Tod kennen!
Karneval / Carnaval
Bestimmt hast du schon einmal vom berühmten Karneval in Rio de Janeiro gehört. Aber wusstest du, dass auch in anderen lateinamerikanischen Ländern Karneval gefeiert wird? In diesem Workshop lernen wir die verschiedensten Bräuche und Traditionen quer durch das bunte Treiben des Karnevals sowie dessen religiöse und heidnische Geschichte kennen. ¡Viva el carnaval – Folklore, Ausgelassenheit und Farbenpracht an jedem Tag!
Cuentos, mitos y leyendas de Latinoamérica / Mythen, Legenden und Fabeln aus Lateinamerika
Seit Jahrtausenden werden die Mythen und Legenden lateinamerikanischer Völker von Generation zu Generation mündlich übertragen und konnten nur durch die Verschriftlichung vor dem Vergessen bewahrt werden. Diese Mythen, Legenden, Märchen und Fabeln zählen heute zum kulturellen Erbe Lateinamerikas und sind zum Teil weltweit bekannt. Fesselnde Geschichten wie „El Silbón“, „La llorona“ o „El Trauco“ entführen uns in eine fantastische, aber niemals vergessene Welt.
Es weihnachtet!
Weihnachten und Neujahr sind in der ganzen christlichen Welt ein Grund zum Feiern! In Lateinamerika werden mit viel Fröhlichkeit und unterhaltsamen Traditionen die Weihnachtsfeiertage gelebt. In diesem Workshop tauchen wir in die Vielfalt der weihnachtlichen Traditionen ein und lernen spanische Ausdrücke, Weihnachtslieder und vieles mehr kennen.
Workshopangebote
Geographie und Umwelt
Der lateinamerikanische Subkontinent verfügt über eine immense Artenvielfalt und über eine einzigartige Flora. Indigene Völker sind die Hüter*-innen einer intakten Natur. Dafür werden sie vertrieben und ihrer Rechte beraubt. Ein trauriges Beispiel dafür ist die zerstörerische Abholzung im Amazonasgebiet. Das führt zu einem permanenten Spannungsfeld zwischen unberührter, schützenswerter Natur und einer Umweltzerstörung, von der wir alle betroffen sind.

Fantastische Reise durch den Amazonas
Dieser Workshop bietet eine tolle Gelegenheit, um auf außergewöhnliche Weise in die spanischsprachige Welt einzutauchen. Mithilfe von kreativen Aktivitäten und Dialogen entdecken wir im Klassenzimmer den Amazonas-Regenwald, der voller Überraschungen steckt und uns vor spannende Herausforderungen stellt. Wir fliegen mit dem Flugzeug von Wien nach Quito und starten dort mit dem Bus in Richtung Regenwald, um schließlich mit einem großen und voll ausgestatteten Boot unser Abenteuer am Fluss zu beginnen. Wir lernen neue Gerichte kennen, erfahren wie indigene Völker und Schamanen leben und erforschen Tiere und Pflanzen aus der Region.
Eine ganze Menge Müll | Globales Lernen
Jeden Tag erzeugen wir eine Menge Abfall. Was passiert damit und welche Auswirkungen hat das auf unsere Umwelt? In Lateinamerika ist Müll oft ein Synonym für Armut. Gleichzeitig ist es eine wichtige Einkommensquelle für viele Menschen. In diesem Workshop befassen wir uns mit den Müllbergen in Lateinamerika und den Menschen, die direkt oder indirekt mit ihnen in Berührung kommen. Wir lernen, wie dieser Müll in Flüssen und Meeren landet und den natürlichen Lebensraum schädigt. Wir erfahren, wie Recycling das Leben vieler Menschen verbessert und wie jede*r von uns zu weniger Abfall beitragen kann. Ein Workshop zum Nachdenken und zum Aktivwerden.
Guatemala y su diversidad
Dieser Workshop lässt uns mit all unseren Sinnen in das beliebte zentralamerikanische Land eintauchen. Wir sehen uns einen kurzen Film über Guatemala an, ertasten traditionelle handgewebte Stoffe wie huipiles, hören traditionelle Marimba-Musik und üben typische Redewendungen. Wir lernen regionale Sprachvarietäten sowie Ausdrücke indigener Sprachen Guatemalas kennen und erweitern dabei unseren Wortschatz!
Kaffee, Kakao und Kaugummi: Fairer Handel | Globales Lernen
Wer genießt nicht gerne Kaffee, Schokolade oder Kaugummi?! Aber woher kommen diese Produkte und warum sind sie für Lateinamerika wichtig? Entdecken, fühlen, schmecken – mit Verantwortung! Unter diesem Motto steht der Workshop, in dem wir auch die Bäuer*innen kennenlernen, die für sehr wenig Geld hart dafür arbeiten, damit wir diese Produkte bekommen. Außerdem lernen wir, wie Fairer Handel sie dabei unterstützt, ihr Leben zu verbessern.
Kolumbien – Land der Kontraste
Dieser Workshop nimmt die Schüler*innen mit auf eine virtuelle Reise durch eines der interessantesten Länder Lateinamerikas. Von der Küste geht die Reise über die weiten Ebenen bis hin zu den Anden und endet im Amazonas. Dort wirken die unzähligen Bäume wie Gebäude einer Stadt und die Flüsse wie weit verzweigte Straßen. Die Schüler*innen lernen Kaffeeplantagen und exotische Früchte kennen. Sie erfahren Interessantes über indigene Gemeinschaften, die dem Regenwald, der Lunge unserer Erde, sehr respektvoll begegnen. Das und noch viel mehr erwartet die Schüler*innen quer durch dieses außergewöhnliche Land voller Kontraste und Überraschungen.
Amazonas – von Fauna, Flora und seinen Bewohner*innen | Globales Lernen
Hast du schon von den Yanomani oder den Yaguas gehört? In diesem interaktiven Workshop werden wir aktuelle Fragen über organisierte indigene und soziale Bewegungen im Amazonasgebiet diskutieren, die gegen Globalisierung, industrielle Produktion und die von den großen Rohstoffunternehmen verursachten Umweltschäden kämpfen. Wir erfahren, welche ökologische und solidarische Lebensweise sie in ihren Gemeinden umsetzen.
Kino-Workshops
Bei unseren Cine-Workshops tauchen wir in ein virtuelles und interaktives Spanisch-Erlebnis ein. Nach der Filmvorführung erarbeiten die Schüler*innen den Inhalt sowie den kulturellen Hintergrund des Films. Verschiedene Unterrichtsmethoden unterstützen dabei die kreative Auseinandersetzung der Schüler*innen mit dem Gesehenen. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Schüler*innen viel zu Wort kommen und das im Film gezeigte Vokabular üben können.

„Conducta - Wir werden sein wie Che“
Der 11-jährige Chala kümmert sich neben der Schule auch um seine drogensüchtige Mutter. Um sie beide finanziell durchzubringen, kommt er immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Auch in der Schule ist er kein Engel. Doch seine Lehrerin Carmela, die kurz vor der Pensionierung steht, unterstützt den Jungen. Als ihn die Schulleitung wegen seines Verhaltens ins Heim stecken will, zieht Carmela alle Register. Sie weiß, dass nicht das Kind, sondern das System das Problem ist.
„También la lluvia / Und dann der Regen“
Der junge spanische Regisseur Sebastián will einen Film über Kolumbus drehen, um die brutale Eroberung eines Kontinents zu zeigen. Weil das Budget äußerst knapp ist, hat Sebastiáns Produzent das bolivianische Cochabamba als Drehort ausgewählt. Die Dreharbeiten laufen ausgezeichnet, bis in Cochabamba soziale Unruhen ausbrechen. Die Wasserversorgung der Region wurde an einen internationalen Konzern verkauft, der nach rigorosen Preiserhöhungen nun sogar das Auffangen von Regenwasser untersagt hat. Die Proteste der lokalen Bevölkerung eskalieren zum offenen Aufstand. Die spanische Filmcrew kann den aktuellen Konflikten nicht ausweichen: Ausgerechnet ihr Hauptdarsteller Daniel ist einer der Anführer des Wasseraufstands.
Unser Filmangebot wird laufend erweitert!
Unser Filmangebot wird laufend erweitert!
Online-Workshops

Sprachenlernen mit allen Sinnen – online!
Mit unseren Online- Sprach- und Kultur-Workshops können Schüler*innen via live Videokonferenz lebhaft und eindrucksvoll in die Vielfalt der spanischen Sprache eintauchen.Egal ob im Homeschooling oder in der Schule – unsere Sprachtrainer*innen bringen den Schüler*innen die kulturelle und sprachliche Vielfalt Lateinamerikas näher. Die Schüler*innen können die im Schulunterricht gelernten Inhalte praktisch anwenden und trainieren einen sicheren und selbstständigen Umgang mit der spanischen Sprache.
Preise und Anmeldung
Unkostenbeitrag Workshop
Ein Workshop zu 1 x 50 Minuten kostet € 8,- / Schüler*in
Ein Workshop zu 2 x 50 Minuten kostet € 15,- / Schüler*in
Termine
Die Workshops können das ganze Schuljahr über gebucht werden. Sie finden Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr bei uns im Institut oder online statt.
Gruppengröße
Minimum 9 Teilnehmer*innen pro Workshop. Gruppen ab 18 Schüler*innen werden aufgeteilt.
Ort
Die Workshops finden im Österreichischen Lateinamerika-Institut (LAI) oder online statt. Auf Wunsch kommen unsere Workshopleiter*innen auch gerne zu Ihnen in die Schule (Wien und Umgebung).
Adresse: Schlickgasse 1, 1090 Wien.
Unser Institut erreicht man schnell und einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Unser Institut erreicht man schnell und einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Buchungen
Ana Rocha hilft Ihnen gerne bei der Auswahl des perfekten Workshops/Projekttage für Ihre Schulklasse und koordiniert die Termine: