AlfaZentrum

An den Wiener Volkshochschulen werden seit den frühen 1990er Jahren Basisbildungskurse für Personen mit Deutsch als Erstsprache sowie kombinierte Alphabetisierungs- und Deutschkurse für Migrant*innen angeboten. Der Unterrichtsansatz, in dem Deutschlernen (mündlich) und Lesen-Schreibenlernen in der Zweitsprache miteinander verknüpft werden, wurde am AlfaZentrum an der VHS entwickelt und ab 2002 auch in ersten Lehrgängen an Basisbildner*innen vermittelt.

Der am AlfaZentrum entwickelte Unterrichtsansatz fördert gezielt sowohl den Schrift- wie auch den Spracherwerb. Leitgedanke des Unterrichtskonzeptes ist die Koordination der Lernprozesse Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Die Zeit, die für den soliden Erwerb der Schrift benötigt wird, wird damit für den parallel - meist schneller - verlaufenden Spracherwerb genützt. Die beiden Lerngegenstände werden nicht einfach nur vermischt, sondern gezielt und verzahnt aufgebaut.

Hinzu kommen je nach Interessen und Kenntnissen der Lerner*innen Inhalte aus den Bereichen Mathematik und IKT. Die Prinzipien Lerner*innen- und Ressourcenorientierung, Empowerment, Wertschätzung der Vielsprachigkeit der Lernenden, Authentizität und selbstbestimmtes Lernen werden umgesetzt. Gearbeitet wird nicht mit einem vorgegebenen Lehrwerk, sondern mit authentischen Texten aus der Lebensrealität der Lernenden, mit von den Teilnehmer*innen selbst produzierten Texten und eigens erstellten Übungsmaterialien.

2011 wurde das AlfaZentrum in den lernraum.wien integriert.
Aufgaben des AlfaZentrum
2008 - 2018 Leitung und Koordination des Netzwerks MIKA (Migration - Komepetenz - Alphabetsierung)
Entwicklungsarbeit im Bereich Basisbildung/DaZ
Vernetzung und Transfer
Kontakt
Angelika Hrubesch
Gerhild Ganglbauer

E-Mail: alfa@vhs.at

Alphabetisierungs- und Basisbildungskurse
werden an der VHS im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung angeboten und organisiert.