Fachpublikationen
Hier finden Sie einige ausgewählte Publikationen von Mitarbeiterinnen des lernraum.wien | AlfaZentrum:
Monographien und Herausgeberinnenschaften
- Ahamer, Vera / Ganglbauer, Gerhild / Hrubesch, Angelika (Hg.) (2022): Ausgesprochen? Noch lange nicht! Festschrift für Thomas Fritz. Wien: Edition Volkshochschule.
- Ahamer, Vera (2013): Unsichtbare Spracharbeit. Jugendliche Migranten als Laiendolmetscher. Integration durch „Community Interpreting“. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Doberer-Bey, Antje und Hrubesch, Angelika (Hg.) (2013): leben = lesen? Alphabetisierung und Basisbildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. schulheft 14
Beiträge in Fachbüchern und Fachzeitschriften
- Ahamer, Vera (2023): Translatorische Kompetenzen von Jugendlichen: unsichtbar, unbezahlt, unbenotet. In: Fritz, Thomas et al.(Hg.): idt 2022. mit.sprache.teil.haben. Band 5: Sprachenpolitik und Teilhabe. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 251-264. Download: https://www.esv.info/lp/daz/idt
- Ahamer, Vera und Bahadır, Şebnem (2022): Ist Deutsch notwendig für die gesellschaftliche Teilhabe? Über Chancen und Grenzen. In: Fritz, Thomas et al. (Hg.): idt 2022. mit.sprache.teil.haben. Band 5: Sprachenpolitik und Teilhabe. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 57-62. Download: https://www.esv.info/lp/daz/idt
- Ahamer, Vera (2021): „Ich weiß nicht, was es noch gibt, das ich nicht weiß“ – Entwicklungslinien der Ausbildung in Österreich im Bereich Dolmetschen für öffentliche Einrichtungen und Gerichtsdolmetschen. In: Pöllabauer, Sonja und Kadrić, Mira (Hg.): Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempto, 185-204.
- Ahamer, Vera (2015): „Sie wird zum Hofer gehen und Regale putzen.“ Dolmetschen als Variable von sprachlicher Identität und Bildungsgerechtigkeit. In: Dirim, İnci und Wegner, Anke (Hg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Opladen: Barbara Budrich, 184-198.
- Doberer-Bey, Antje / Ganglbauer, Gerhild und Hrubesch, Angelika (2024): Alphabetisierung und Basisbildung von 2012 bis 2022. In: Vetter, Eva et al. (Hg.): Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2021. Online: Sprache im Kontext/Language in Context
- Ganglbauer, Gerhild und Hrubesch, Angelika (2019): Von den Lernenden zum Ergebnis: Eine paradigmatische Verschiebung in der österreichischen Basisbildung. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung. 2019, Jg. 2, H.2, 200-216.
- Ganglbauer, Gerhild (2020): Basisbildung in Zeiten von Corona umsetzen. (Interview) Online: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/14005-basisbildung-in-zeiten-von-corona-umsetzen.php
- Hrubesch, Angelika (2021): Distance-/Digital-Learning und Bildungsbenachteiligung. In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung. Frühjahr/Sommer 2021, Heft 273/72. Jg., Wien. Druck-Version: Verband Österreichischer Volkshochschulen. Online: https://magazin.vhs.or.at/magazin/2021-2/273-fruehjahrsommer-2021/schwerpunkt-bildungsbenachteiligung/distance-digital-learning-und-bildungsbenachteiligung/
- Fritz, Thomas und Hrubesch, Angelika (2019): Mehrsprachig die Welt lesen und schreiben. Mehrsprachige Basisbildung für Migrant_innen. In: Donlic, Jasmin, et al.(Hg.): Lernraum Mehrsprachigkeit: Zum Umgang mit Minderheiten- und MigrantInnensprachen. Klagenfurt: Drava, 277–289.
- Hrubesch, Angelika (2018): Alphabetisierung als Teil von Basisbildung. Basisbildung ist mehr als eine Anpassungsleistung. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 33. Wien. Online: https://erwachsenenbildung.at/magazin/18-33/meb18-33.pdf