Studien und Forschungsergebnisse
- Super, divers und mehrsprachig- Das Buch
- Studie distance learning
- Outreach Empowerment Diversity; Handreichungen und politische Empfehlungen
- Handbuch und Fallstudien aus dem Projekt implementing Outreach Empowerment and Diversity
- Die Broschüre aus dem Projekt AXIA
- Die Handreichung aus dem Projekt Kommunale Weiterbildungsstrategien zur Teilhabe der Geflüchteten in der Stadtgesellschaft
- Multilingual Families
- MIKA Kompetenzpass
- Quantitative Datenerhebungen VHS
- Qualitative Evaluation von spacelab
- Evaluierung erwachsenengerechte Brücken- und Pflichtschulabschlusskurse
Super, divers und mehrsprachig - das Buch
Endbericht der Studie distance learning
In insgesamt 6 Fokusgruppengesprächen tauschten sich Kursleiter*innen bzw. Bereichsleter*innen über Erfahrungen und Effekte der Umstellung besetehender Lernangebote auf distance-Formate bzw. die Gestaltung von digitalen Lehr-und Lernangeboten aus.
Folgende Aspekte traten dabei in den Vordergrund: Technik und Pädagogik, Aufwand und Engagement, Formate und Settings,Marketing vs. Bildungsauftrag
Handreichungen und politische Empfehlungen, die im Projekt Outreach Empowerment Diversity entwickelt wurden:
Handbuch und Fallstudien, die im Projekt implOED entwickelt wurden:
Die AXIA Broschüre
Kommunale Weiterbildungsstrategien
Das von 2016 bis 2018 von der EU geförderten Projekt hatte es zum Ziel einerseits einen Erfahrungsaustausch zwischen den Partner zu organisieren und andererseits aufbauend auf den Erfahrungen Konzepte für eine positive Arbeit mit Geflüchteten und den Menschen der Mehrheitsgesellschaft zu entwickeln. Zuwanderung wird als ein postitives Phänomen der Entwicklung der jeweiligen Städte angesehen. Die Lernpartnerschaft zwischen den genannten vier Volkshochschulen dient dem systematischen Austausch und der weiteren Profilierung kommunaler Integrationsstrategie in der öffentlichen Weiterbildung. Die Erfahrungen und die jeweiligen Programme an den Volkshochschulen wurden in einem Handbuch zusammengefasst:
Multilingual Families
Das Projekt setzt sich mit folgenden Fragen auseinander: Warum sollen die mehrsprachige Erziehung eines Kindes und der Gebrauch der Familiensprache unterstützt werden? Was können wir tun, um die Kinder zu unterstützen? Wie sichern wir eine gute und nachhaltige Unterstützung der Mehrsprachigkeit, damit die Kinder die Familiensprache lernen und behalten? Die Materialien, die im Rahmen des Projektes entwickelt wurden, stehen allen Interessierten zur Verfügung und können nach Bedarf vervielfältigt und verteilt werden. Hier gelangen Sie zur Projektwebseite: https://sites.google.com/site/multilingualfamiliesprojectde/
MIKA Kompetenzpass
Quantitative Datenerhebungen VHS
Qualitative Evaluation von spacelab
Der Evaluationsprozess war vor allem eben dieses: ein Prozess und zwar ein Prozess der Annäherung an spacelab in seiner Vielfalt und (Super)Diversität geleitet und begleitet von den Jugendlichen, die ja nicht nur im Mittelpunkt der Studie, sondern eben auch im Mittelpunkt der Arbeit von spacelab stehen.
Evaluierung erwachsenengerechte Brücken- und Pflichtschulabschlusskurse
In enger Kooperation mit der Abteilung Strategisches Programmmanagement (SPM) wurden sowohl die grundlegende Fragestellung als auch das Design der Untersuchung festgelegt. Von Herbst 2014 bis Februar 2015 fand der Großteil der Datensammlung statt. Die Auswertung wurde von Februar bis Mai 2015 durchgeführt.