Lehrgang Alphabetisierung/Basisbildung mit Erwachsenen
Das AlfaZentrum für Migrant*innen der Wiener Volkshochschulen bietet seit 2002 Aus- und Weiterbildungen für den Alphabetisierungs- bzw. Basisbildungsunterricht an.
Dieser Lehrgang qualifiziert für die Basisbildungsarbeit mit Erwachsenen und entspricht den Kriterien, die dafür im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung festgelegt sind.
Er umfasst folgende inhaltliche Module:
- Rahmenbedingungen, Kontexte und Hintergrund der Basisbildung in Österreich
(Fach)Didaktik Deutsch / Sprachen / Mehrsprachigkeit
(Fach)Didaktik Alphabetisierung / Lesen / Schreiben
(Fach)Didaktik Mathematik
(Fach)Didaktik Digitale Kompetenzen
Lernkompetenzen / Lernprozessbegleitung / Beratung
Politische Bildung in der Basisbildung
Haltung und Selbstreflexion
Lernangebote planen und umsetzen (inkl. Praktikum)
Der Lehrgang wird – entsprechend der speziellen Expertise und Erfahrung des AlfaZentrums – auf die Arbeit mit Migrant*innen in der Zweitsprache Deutsch und den am AlfaZentrum entwickelten kombinierten Unterrichtsansatz Alphabetisierung und DaZ in besonderem Maße eingehen, aber auch den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Unterrichtsaktivitäten für Deutsch als Erstsprache umfassen. Der Lehrgang wird von einem Team aus erfahrenen Basisbildner*innen und Referent*innen begleitet.
Adressat*innen
Personen, die als Basisbildner*innen tätig werden wollen oder bereits als solche aktiv sind.
Mit dem Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über Konzepte der Alphabetisierung bzw. Basisbildung und können diese im gegenwärtigen Kontext der österreichischen Erwachsenenbildung berücksichtigen. Sie erwerben Wissen in den Fach- und Kompetenzbereichen der Basisbildung sowie die Fähigkeit zur praktischen Anwendung als Lehrende (Methoden, Materialien,…). Der Lehrgang bietet Raum, Ihre Haltung und Rolle als Lehrende in der Arbeit mit Bildungsbenachteiligten laufend zu reflektieren. Nach dem Lehrgang können Sie Lernangebote für die Basisbildung inhaltlich planen und lerner*innenorientiert sowie erwachsenengerecht gestalten.
Der nächste Ausbildungslehrgang Alphabetisierung/Basisbildung mit Erwachsenen startet im Jänner 2026.
Umfang: 400 Stunden, davon 165 Präsenzeinheiten
Kosten: zirka € 2.250,-
Der Lehrgang ist von der wba akkreditiert und erfüllt die Qualifikationsanforderungen im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung.
Sie können für den Lehrgang Alphabetisierung/Basisbildung den AK-Bildungsgutschein einlösen.
"Stimmen aus dem Lehrgang Alphabetisierung/Basisbildung mit Erwachsenen 2023" (Kamera: Julian Gabriel)
Zusatzmodul Traumapädagogik (optional)
Lernen kann zu einer großen (pädagogischen) Herausforderung werden, wenn Trauma und/oder Fluchterfahrungen von Lernenden die Kursrealität mitgestalten. In diesem Modul werden wir uns mit dem Ansatz der Traumapädagogik beschäftigen. Theoriegeleitete Inputs, angeleitete Aktivitäten und Übungen werden Inhalte in diesem Modul sein. Im Workshop bieten wir die Möglichkeit, Erfahrungen und Fragen einzubringen und gemeinsam daran zu arbeiten.
Die theoretischen Zugänge, Aktivitäten und Übungen, die Sie in ihrer pädagogischen Arbeit anwenden können, sollen Betroffenen helfen, Lernschwierigkeiten besser verstehen und einordnen zu können, und in weiterer Folge auch Erleichterung verschaffen. Das Verständnis dafür hilft auch, eigene Gefühle gegenüber den Lernenden neu zu ordnen. Das Ziel einer Sensibilisierung für traumapädagogisches Arbeiten ist Entlastung für Betroffene, aber auch das pädagogische Umfeld.
Termine
Do, 22. Mai 2025 von 17:00-20:00 Uhr (online)
Fr, 23. Mai 2025 von 15:00-20:00 Uhr
Zusatzmodul Politische Basisbildung (optional)
Basisbildung schließt alle Grundfertigkeiten ein, die Individuen befähigen, an öffentlichen Prozessen und sozialen Gütern als gleichgestellte Mitglieder teilzuhaben. Dazu gehören auch solche Fähigkeiten, deren Vermittlung gemeinhin einen Aufgabenbereich der politischen Bildung darstellt. Wie aber kann politische Bildung im Rahmen der Basisbildung gestaltet werden?
Die ÖGPB hat hierfür das an Trainer*innen gerichtete Programm „Politische Basisbildung“ entwickelt. Das Setting umfasst Übungen, Methodenreflexionen und inhaltliche Inputs, die allesamt auf die Vermittlung der politischen Bildung in der Basisbildung ausgerichtet sind. Der mehrtägige Workshop gibt Raum für Selbstartikulation, dialogische Reflexion und sensibilisierendes Erproben. Ein digital abrufbarer Methoden- und Materialienpool bietet die Möglichkeit zur Vertiefung der Trainingsinhalte.
Zeiten:
3./4. Oktober 2025; 09:00–18:00 Uhr (16 UE)
3./4. Oktober 2025; 09:00–18:00 Uhr (16 UE)