Kontakt: | lernraum@vhs.at

Lehrgang Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und andere Sprachen

Fachspezifische Ausbildung für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und/oder anderen Sprachen

Der Lehrgang bereitet methodisch-didaktisch auf das Unterrichten einer oder mehrerer Sprachen vor, die Prinzipien und Handlungsanleitungen sind auf jede Sprache anwendbar. Er wird seit 1992 an den Wiener Volkshochschulen angeboten, laufend adaptiert und aktuellen Anforderungen angepasst. Der Lehrgang richtet sich an (zukünftige) Lehrende im Bereich Deutsch als Zweitsprache und/oder anderer Sprachen, die zu unterrichten beginnen bzw. ihr Unterrichtsrepertoire ausbauen wollen und bietet umfassenden Einblick in Berufsfeld (Rahmenbedingungen, Curricula, ...) und Praxis. 
Die Prinzipien und Elemente eines modernen und erwachsenengerechten Sprachunterrichts sowie der Mehrsprachigkeitsdidaktik bilden wesentliche Grundlagen des Lehrgangs. Neben theoretischen Impulsen liefert der Lehrgang Raum für die gemeinsame Auseinandersetzung mit den relevanten Themenbereichen und für Reflexion der Umsetzung in der Praxis.
Einen Einblick in den Lehrgang bietet das folgende Video vom Infovortrag auf der BeSt (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung) 2023 mit Gebärdendolmetsch:
Um dieses Video anzusehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies.
Der Lehrgang besteht aus insgesamt 3 Teilen:
7 Module (120 Std., davon 100 Std. Präsenzzeit, 20 Std. Selbststudium)
  • Grundlagen des Sprache(n)lernens und -lehrens sowie Kontext und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung in Österreich
  • Sprachanalyse und die Rolle von Grammatik in der (Zweit)Sprachdidaktik 
  • Unterrichtsplanung: Lernangebote planen und gestalten
  • Kommunikation im Unterricht: Moderation und Begleitung von Gruppen
  • Reflexion und Haltung im Kontext Unterricht (inkl. kulturreflexives Unterrichten)
  • Online-Unterricht und digitales Lernen
  • Diversität und Mehrsprachigkeit(sdidaktik)
Praktikum und Unterrichtsdokumentation (30 Std.)
Portfolio (30 Std.)
  • Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Portfolio) lt. Aufgabenstellung im Lehrgang.
Lehrgangsteam:  Vera Ahamer, Gerhild Ganglbauer, Susanne Klingseis
Referent*innen: MMag. Dr. Vera Ahamer (lernraum.wien/VHS, Universität Wien), Mag. Dr. Thomas Fritz (Universität Wien), Mag. Gerhild Ganglbauer (lernraum.wien/VHS), Dott.ssa Laura Isnenghi (VHS), Mag. Susanne Klingseis (lernraum.wien/VHS), Mag. Thomas Laimer, BA (VHS), Mag. Dr. Hannes Schweiger (Universität Wien)

Lehrgang 2024/25 (berufsbegleitend)

Der nächste Lehrgang ist von Oktober 2024 - Juni 2025 geplant. (Der Lehrgang ist bereits ausgebucht. Es gibt die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.)
Kosten: € 1.850,-  (Ratenzahlung möglich)
Voraussetzungen: Sprachkenntnisse auf C1 Niveau in der Zielsprache/Unterrichtssprache. Unterrichtserfahrung oder Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Kontakt und Anmeldung 

Elisabeth Hotarek

E-Mail: lernraum@vhs.at
Tel: +43 1 891 74 157 104
Der Lehrgang ist wba-akkreditiert und entspricht den Ausbildungskriterien des ÖIF (Österreichischen Integrationsfonds) gemäß §7 IntG-DV (DaZ-Zusatzausbildung).
Sie können für den Lehrgang den AK-Bildungsgutschein einlösen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Zusatzmodul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kontext Schule (optional)

Das Zusatzmodul „DaZ im Kontext Schule“ adressiert Unterrichtende, die sich für Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an österreichischen Schulen interessieren. Das Modul vermittelt Fertigkeiten für den Unterricht sowie die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit DaZ-Bedarf im Kontext Schule.
Das Modul ersetzt keine Qualifizierung für die Arbeit in der Schule, sondern soll Einblick in den Kontext bieten. Es ist für Unterrichtende konzipiert, die sich für dieses Berufsfeld interessieren oder auf dieses vorbereiten möchten:

Sie erhalten einen Überblick bzw. Einblicke in:

  • Besondere Herausforderungen für und Bedürfnisse von DaZ-Schüler*innen
  • Methoden und Strategien, um DaZ-Schüler*innen effektiv unterstützen zu können
  • Praktische Übungen zur Anwendung von DaZ-Unterrichtsmethoden
  • (interkulturelle) Kommunikation und Sensibilisierung im Schulalltag
  • „Scaffolding“ als Technik in sprachsensiblem Fachunterricht
  • Grundkenntnisse über Sprachstanderhebungsinstrumente (Mika-D und Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung DaZ etc.)

Zielgruppe: Teilnehmer*innen und Absolvent*innen der Lehrgänge DaZ und andere Sprachen bzw. Alphabetisierung/Basisbildung mit Erwachsenen sowie Menschen mit Unterrichtserfahrung bzw. mit Qualifikationen für den DaZ Unterricht, die ihr Repertoire erweitern und sich für das Arbeiten an Schulen im DaZ Bereich vorbereiten möchten.

Referentin: Mag. Franziska Haberler

Termine:

Mi, 12. Februar 2025; 16:30-20:30 

Mi, 26. Februar 2025; 16:30-20:30

Mi, 12. März 2025; 16:30-20:30 


Mi, 26. März 2025; 16:30-20:30 


Kurskosten: € 140,-

Sie können sich hier anmelden.

Zusatzmodul Sprachunterricht für Kinder erfolgreich gestalten (optional)

Das Modul richtet sich an Unterrichtende von Sprachkursen mit Kindern unterschiedlichen Alters und für unterschiedliche Sprachen, die bereits Sprachkurse für Kinder abhalten oder das in Zukunft gerne tun würden. Das Weiterbildungsmodul hat zum Ziel, methodisches und didaktisches Know-how sowie wertvolles Hintergrundwissen über den kindlichen Spracherwerb zur Verfügung zu stellen. Dadurch sollen vielseitige Erkenntnisse und praktische Handreichungen für die Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsarbeit gewonnen werden. Des Weiteren trägt das Modul der zunehmenden Digitalisierung Rechnung und gibt Einblick in mögliche Online-Formate. 

Das Modul vermittelt Wissen, konkrete didaktische Methoden und abwechslungsreiche Übungen und Spiele, um Sprachunterricht für Kinder spannend und erfolgreich zu gestalten.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen. 


Zielgruppe: Unterrichtende, die mit Kindern vom Kindergarten- bis zum Volksschulalter arbeiten, Deutsch als Zweitsprache oder eine andere Sprache unterrichten, sowie alle, die an der Unterrichtsarbeit mit Kindern interessiert sind. 

Modulleiterin: Mag. Zwetelina Ortega
Termine: 

Do, 27. März 2025 von 16:00-20:00 

Fr, 4. April 2025 von 16:00-20:00 (Online) 

Sa, 5. April 2025 von 09:00-17:00

Kurskosten: € 140,-
Hier geht's zur Anmeldung.

Zusatzmodul Traumapädagogik (optional)

Lernen kann zu einer großen (pädagogischen) Herausforderung werden, wenn Trauma und/oder Fluchterfahrungen von Lernenden die Kursrealität mitgestalten. In diesem Modul werden wir uns mit dem Ansatz der Traumapädagogik beschäftigen. Theoriegeleitete Inputs, angeleitete Aktivitäten und Übungen werden Inhalte in diesem Modul sein. Im Workshop bieten wir die Möglichkeit, Erfahrungen und Fragen einzubringen und gemeinsam daran zu arbeiten.
Die theoretischen Zugänge, Aktivitäten und Übungen, die Sie in ihrer pädagogischen Arbeit anwenden können, sollen Betroffenen helfen, Lernschwierigkeiten besser verstehen und einordnen zu können, und in weiterer Folge auch Erleichterung verschaffen. Das Verständnis dafür hilft auch, eigene Gefühle gegenüber den Lernenden neu zu ordnen. Das Ziel einer Sensibilisierung für traumapädagogisches Arbeiten ist Entlastung für Betroffene, aber auch das pädagogische Umfeld.
Termine:

Do, 22. Mai 2025 von 17:00-20:00 (Online)

Fr, 23. Mai 2025 von 15:00-20:00 
Kurskosten: € 70,-
Hier geht's zu Anmeldung.