Wiener Sprachenportraits
Hunderte Sprachen, eine Stadt - Wiens Vielsprachigkeit in Portraits

Stellen wir uns einen vollen U-Bahn-Waggon der Wiener Linien vor. Würden wir die Passagiere nach ihren Sprachen fragen, kämen dabei sicherlich mehrere zum Vorschein, auch solche, von denen wir vielleicht bisher gar nichts gehört haben. Wie viele Sprachen werden aber insgesamt in Wien gesprochen? Dieser Frage ging Vera Ahamer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des lernraum.wien (Forschungsstelle der Wiener Volkshochschulen für Mehrsprachigkeit, Bildung und Integration), in den vergangen Jahren nach und stieß auf keine Antwort, die sich beziffern ließe, dafür auf sprachbiographische Erzählungen von 104 mehrsprachigen Menschen.
Der Band „Hunderte Sprachen, eine Stadt“ versammelt 101 auf Basis von Interviews gestaltete Portraits und spiegelt die mosaikhafte, fluide, mitunter auch überraschende Zusammensetzung unserer sprachlichen Umgebung wider. Das Buch lädt zu einer linguistischen Fahrt durch Wien ein, die Einblicke in individuelle Mehrsprachigkeit unterschiedlichster Ausprägung gewährt. Die Befragten erzählen nicht nur über ihre Erfahrungen mit und durch Sprache, sondern stellen auch Sprachbeispiele zur Verfügung.
Am 21. Februar 2025 anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache wurde der Band an der VHS Ottakring von der Autorin sowie den Interviewten präsentiert, siehe TV-Beitrag auf w24.
Das Buch ist erhältlich im VHS - Webshop.
Textbeispiele aus dem Buch "Hunderte Sprachen, eine Stadt"
Hier finden Sie Textbeispiele aus dem Buch "Hunderte Sprachen, eine Stadt", eingesprochen von den Befragten. Die Liste wird laufend erweitert.
Lazisches Lied von Kâzım Koyuncu, gelesen von Cengiz Kibaroğlu
Chingis Azydov liest die Beschreibung einer kalmückischen Feiertagstradition
Armenisches Gedicht von Marine Sodoyan, gelesen von der Autorin