In diesem sehr praxisorientierten Lehrgang können Sie Ihre schriftstellerischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau heben. Egal, ob Sie schon Erfahrung als Autor*in haben, oder mit dem Schreiben beginnen möchten. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Inhalte
Fiktionales Schreiben Modul 1
In einfachen, aufbauenden Schritten erlernen Sie die Strategien des/der Geschichtenerzähler*in, das schriftstellerische „Handwerkszeug“ und erhalten eine Orientierung über Textsorten in Prosa, Lyrik und Drama und bekommen einen Überblick über deren spezifische Merkmale. Ziel des Kurses ist es, ein eigenes literarisches Projekt auf den Weg zu bringen, dass Sie in den Folge-Modulen weiterentwickeln können.
Ob autobiografische Erfahrungen und Erlebnisse, Memoiren, persönliche Essays, Familiengeschichten oder Lebenserinnerungen anderer Personen - viele Gedanken und Ereignisse aus dem echten Leben sollten langfristig festgehalten werden. Wie aber lassen sich wahre Begebenheiten in eine literarische Form gießen und zu packenden Geschichten verdichten? In diesem Modul lernen Sie, das Leben als schriftstellerisches Material zu nutzen und Ihre persönlichen Geschichten zu Papier bringen.
Termin: nächster Termin im Herbst 2025
Historisches Schreiben Modul 3
Die Vergangenheit ist voll von historischen Persönlichkeiten und Ereignissen, über die sich eine literarische Bearbeitung lohnen würde. Wie gehe ich schriftstellerisch mit historischen Stoffen um? Wie gestaltet sich eine gute Recherche? Wie schaffe ich ein authentisches und farbenreiches Bild einer vergangenen Epoche?
Romane brauchen dramaturgische Planung, die Entwicklung von Figurengestaltung und die Fähigkeit, auch mehrere Charaktere über einen längeren Zeitraum hinweg zu entwickeln und zu verfolgen. Im Zentrum des Kurses steht die Auseinandersetzung mit Romanprojekten oder Plänen für längere belletristische Texte der Teilnehmer*Innen, der Austausch mit anderen Kursteilnehmer*innen und die konstruktive Kritik durch die Kursleitung.
Wie ist ein Drehbuch aufgebaut? Wie gestalte ich eine Szene oder Szenenabfolge und was kann ich beim Thema ‚Figurensprache‘ beachten? Wie schreibe ich gute Dialoge? Was braucht es an Szenenbeschreibungen und Regieanweisungen? Diese und viele andere Fragen erörtern wir gemeinsam auf Grundlage von Beispielen aus der Film- und Theaterliteratur und gehen im Anschluss detailliert auf die jeweiligen Schreibprojekte der Teilnehmenden ein.
Gute Geschichten müssen nicht lang sein. Oft reichen wenige Sätze aus, um eine vollständige Geschichte zu erzählen. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Erzählform von Kurzgeschichten und literarischen Miniaturen. Gleichzeitig schnuppern wir in experimentellere Formen des Schreibens - von kollaborativem Schreiben bis zum Collagieren - sprechen über digitale Plattformen und untersuchen die Nutzung von AI für den eigenen Schreibprozess.
Lyrik ist immens reich und vielfältig – von gereimten bis reim- und formlosen Gedichten. Wie schreibt man „poetisch“? Wie schärft man das eigene lyrische Empfinden? Welche Formen und Stilmittel gibt es? Welche Inhalte lassen sich lyrisch vermitteln? Wie baut man Sprachbilder und setzt sie wirkungsvoll ein? Tauchen Sie in die Welt der Lyrik ein.
Gemeinsam sprechen wir über die Vor- und Nachteile der Selbstpublikation, Strategien zur Bewerbung eigener Texte, sowie Einreichungen bei Wettbewerben und Verlagen. Gäste aus dem Verlagswesen und der Literaturbranche teilen dabei ihre persönlichen Tipps und Tricks und geben uns einen Einblick in die Auswahlkriterien von professionellen Lektor*innen.
Der Lehrgang kann innerhalb eines Jahres absolviert werden. Sie können sich aber auch mehr Zeit lassen und die einzelnen Module über mehrere Semester hinweg in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Die Module finden in der Regel am Wochenende oder abends statt.
Kosten
Der Preis für den gesamten Lehrgang (7 Module inklusive Abschlusslesung & Lesungsbeobachtung) beträgt: € 688,– Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Ein einzelnes Modul kostet je nach Dauer zwischen € 80,– und € 160,–
Termine
Der Lehrgang startet im Herbst 2024. Genaue Termine folgen in Kürze
Ort Die Module finden in den Räumlichkeiten der VHS Penzing (Hütteldorferstraße 112) und der neueröffneten VHS Hietzing (Hofwiesengasse 48) statt.
Kontakt +43 1 891 74 114 000 oder Mail: penzing@vhs.at
Stephan Lack ist österreichischer Autor. Mit dem Theaterstück „Verschüttet“ gewann er 2006 den Niederösterreichischen Dramatikerpreis. Seitdem entstanden mehr als 50 Stücke im Bereich Sprech-, Musik- und Kindertheater, darunter Auftragsarbeiten für das Theater an der Josefstadt, die Sommerspiele Melk, das Landestheater Niederösterreich, Werk X, das Theater Lilarum, den Dschungel Wien, das Schubert Theater Wien, das Salzburger Straßentheater, die Brüder-Grimm-Festspiele oder die Barocktage Melk, sowie Aufführungen u.a. am Burgtheater Wien. Er arbeitet zudem als Dramaturg für Theater und Film, Übersetzer, Kulturjournalist, sowie als Lehrender im Bereich Theater, Film und literarisches Schreiben.