Informationen | Planetarium Wien | Sternwarten

FAQ - Frequently asked Questions

Planetarium oder Sternwarte

Was ist ein Planetarium?
Im Planetarium wird der Sternenhimmel mit speziellen Projektoren in eine 20 Meter große Kuppel projiziert. Man sieht also nicht die echten Sterne, sondern eine naturgetreue Nachbildung, die dem echten Sternenhimmel jedoch täuschend ähnlich sieht. Die Sterne können bei jedem Wetter und bei Tag und Nacht beobachtet werden. Das Planetarium kann - ähnlich wie ein Kino oder Theater - zu festgelegten Vorstellungszeiten besucht werden. Eine Vorstellung dauert etwa eine Stunde und wird in der Regel von unseren Expert*innen live moderiert. Die Planetariumskuppel ist klimatisiert, es herrscht also normale Raumtemperatur.

Was ist eine Sternwarte?
Auf unseren Sternwarten kann der echte Sternenhimmel mit Fernrohren (Teleskopen) beobachtet werden. Das Teleskop steht in einer Kuppel, die über einen Spalt geöffnet werden kann. Im Gegensatz zum Planetarium muss für eine Beobachtung das Wetter gut sein. Von Wien aus sind vor allem die hellen Objekte wie die Sonne, der Mond oder manche Planeten gut zu sehen. Auch Objekte wie der Orionnebel können beobachtet werden. Führungen finden zu festgelegten Zeiten statt und dauern 90 Minuten. Bei Schlechtwetter werden die Führungen abgesagt, die Absage erfolgt am jeweiligen Tag bis 18:00 per Email oder telefonisch. Unsere Sternwartekuppeln sind nicht beheizt bzw. klimatisiert, bei geöffnetem Kuppelspalt herrschen also praktisch Außentemperaturen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Planetarium und einer Sternwarte?
In einem Planetarium wird ein naturgetreuer künstlicher Sternenhimmel mit speziellen Projektoren an eine Kuppel projiziert. In einer Sternwarte kann man den echten Sternenhimmel mit einem Fernrohr (Teleskop) beobachten.

Gibt es im Planetarium auch Teleskope/Fernrohre?
Nein. Die Kuppel des Planetariums dient als Projektionsfläche für den künstlichen Sternenhimmel und kann nicht geöffnet werden. Es befindet sich also kein Teleskop, sondern ein Sternenprojektor in der Mitte des Saals.  

Was ist der Unterschied zwischen der Urania Sternwarte und der Kuffner Sternwarte?
Die Kuffner Sternwarte ist eine historische Sternwarte, die Ende des 19. Jahrhunderts als Forschungssternwarte erbaut wurde. Bei den Führungen wird - wenn das Wetter es erlaubt - durch das historische Fernrohr von 1886 beobachtet.
Die Urania Sternwarte wurde 1910 als Besucher*innensternwarte eröffnet. Das Doppelfernrohr, durch das bei Führungen beobachtet wird, wurde 1980 aufgestellt.
Ob eine der Sternwarten "besser" ist, kann man nicht generell beantworten. Die Urania Sternwarte besitzt das leistungsstärkere Fernrohr, ist aber durch ihren Standort mitten in der Stadt stärker von Lichtverschmutzung betroffen. Auf der Kuffner Sternwarte sorgt das historische Ambiente für einen ganz besonderen Flair. Von beiden Sternwarten können die gleichen Himmelsobjekte beobachtet werden.

Finden Sternwarteführungen bei jedem Wetter statt?
Nein, zur Beobachtung von Himmelsobjekten muss der Himmel klar und wolkenlos sein. Auch bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und zu starkem Wind müssen die Sternwartenkuppeln geschlossen bleiben, da sonst die empfindlichen Fernrohre Schaden nehmen könnten. Daher werden die Führungen Himmelsblicke und Shooting Stars bei Schlechtwetter abgesagt. Wenn Sie Tickets reserviert haben, werden Sie am jeweiligen Tag bis 18:00 per E-Mail oder telefonisch verständigt. Die Information, ob eine Führung stattfindet oder nicht, erfahren Sie auch auf unserer Webseite www.planetarium.wien oder der Facebook-Seite www.facebook.com/himmelsblicke/.

Wo kann ich mich informieren, ob eine Sternwarten-Veranstaltung aufgrund des Wetters abgesagt wurde?
Wenn Sie Plätze reserviert haben und uns eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer hinterlassen haben, werden Sie bis spätestens 18:00 des jeweiligen Tages informiert. Alternativ können Sie sich auch über unsere Webseite www.planetarium.wien oder die Facebook-Seite www.facebook.com/himmelsblicke/ informieren.

Finden Planetariums Veranstaltungen bei jedem Wetter statt?
Ja, der Betrieb des Planetariums ist wetterunabhängig.

Preise, Kartenverkauf und Reservierung

Ich möchte mit meiner Kindergartengruppe /Schulklasse ins Planetarium oder an eine Sternwarte kommen, muss ich mich vorher anmelden?
Ja, bitte melden Sie sich zu unseren Bürozeiten bei unserem Kund*innenservice an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail. Weitere Infos zu unserem Programm für Kindergärten und Schulen finden Sie hier.

Wer bekommt eine Ermäßigung?
Gruppen ab 12 Personen zahlen den ermäßigten Preis? Bei Familien mit Kindern bekommen pro Kind 2 Erwachsene den ermäßigten Preis Personen mit Mobilpass siehe "Preise"


Wer bekommt freien Eintritt?

Kinder unter 4 Jahre und Astronomie-Studierende zahlen keinen Eintritt.

Ab wann zahlen Kinder Eintritt?
Ab 4 Jahren.

Kann man Tickets zurückgeben?
Nein, das ist leider nicht möglich.

Kann man Gutscheine kaufen?
Ja, Gutscheine für unsere Veranstaltungen eignen sich hervorragend als Geschenk und sind an unseren Kassen in beliebiger Höhe erhältlich.

Kann ich das Planetarium bzw. die Sternwarten jederzeit besuchen?

Nein, nur zu unseren Veranstaltungszeiten, siehe dazu hier: Veranstaltungskalender

Ab wann sind die Kassen geöffnet?

Planetarium 30 min vor Vorstellungsbeginn, Sternwarten 15 min vor Vorstellungsbeginn.

Muss ich Tickets reservieren?
Es ist nicht zwingend notwendig, Tickets für Veranstaltungen im Planetarium zu reservieren, jedoch empfohlen. Alternativ können Tickets auch online gekauft werden. Außerdem können wir Sie bei einer Absage von Veranstaltungen an den Sternwarten nur kontaktieren, wenn Sie reserviert haben.

Wann muss ich reservierte Tickets abholen?
Reservierte Tickets müssen im Planetarium bis spätestens 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung abgeholt werden, auf den Sternwarten bis zu Beginn der Veranstaltung.

Allgemeines zu unseren Veranstaltungen

Gibt es die Programme auch in anderen Sprachen?
Unser Standardprogramm ist in Deutsch. Auf Anfrage können bestimmte Veranstaltungen jedoch auch in englischer Sprache moderiert werden.

Wann erfolgt der Einlass?

5-10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

Was ist, wenn ich zu spät komme? Kann ich nach Beginn der Veranstaltung noch in die Kuppel?
Nach Beginn der Veranstaltung ist ein Einlass in die Kuppel nicht mehr möglich. Im Planetarium und den Sternwarten kann es extrem dunkel sein, um visuell intensive Erlebnisse zu ermöglichen. Bereits einige Minuten zu spät kommende Besucher*innen stören das Erlebnis für das Publikum erheblich.

Gibt es im Planetarium freie Sitzplatzwahl?
Ja

Gibt es eine Garderobe?
Im Planetarium können Jacken und Rucksäcke im Foyer aufgehängt werden. Die Garderobe wird nicht betreut. Es wird keine Haftung übernommen.

Darf man fotografieren/filmen?
Fotografieren und filmen ist während der Veranstaltungen im Planetarium und an den Sternwarten nicht gestattet. So wird verhindert, dass helle Handydisplays oder Kamera-Blitze die Projektionen in der Kuppel oder das Beobachtungserlebnis durch die Teleskope stören. Am Ende der Veranstaltungen ist es allerdings möglich Erinnerungsfotos im Hellen zu machen. Bei der Führung "Shooting Stars" an der Urania Sternwarte ist Fotografieren sogar explizit erwünscht. Hier können Sie selbst Fotos durch das Teleskop machen.

Welches Angebot ist für welches Alter geeignet?
Auf unserer Website finden Sie zu jeder Veranstaltung eine Altersempfehlung.

Ab welchem Alter ist es sinnvoll, in die Sternwarte zu kommen?
Ein Blick durch das Fernrohr ist für Kinder unter 6 Jahren nicht ganz einfach, da man die Objekte nur sehen kann, wenn genau nach der Erklärung unserer Expert*innen beobachtet wird. Daher empfehlen wir einen Besuch ab einem Alter von 6 Jahren.  

Ab welchem Alter ist es sinnvoll, ins Planetarium zu kommen?

ab 4 Jahren

Kann ich Essen/Getränke in die Veranstaltungen mitnehmen?
Nein, das ist leider nicht möglich.

Sind Hunde in den Veranstaltungen erlaubt?
Nein, das Mitführen von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet. Eine Ausnahme bilden Assistenzhunde.

Kann eine Planetariums Veranstaltung Epilepsie auslösen?
Bei Personen mit photosensibler Epilepsie kann es bei den Veranstaltungen zu Anfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen. Für daraus resultierende Folgen übernimmt das Planetarium Wien keine Haftung.

Ist das Planetarium barrierefrei?
Ja, es gibt insgesamt sechs Plätze für Rollstühle.

Sind die Sternwarten barrierefrei?
Nein, leider nicht. Auf Grund der baulichen Gegebenheiten der historischen Gebäude ist ein barrierefreier Zugang nicht möglich.

Gibt es Parkplätze?
Nein, unsere Häuser verfügen über keine eigenen Parkplätze.

Kindergeburtstage, Privatvorführungen und Einmietungen

Gibt es spezielle Geburtstagsprogramme?
Ja, siehe dazu: Kindergeburtstage

Kann ich das Planetarium oder die Sternwarten auch für Privatvorführungen buchen?
Ja, siehe dazu: Privatvorführungen

Kann man das Planetarium oder die Sternwarten für Veranstaltungen mieten?
Ja, siehe dazu: Vermietungen