Demokratie funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger sich als Menschen begegnen, die sich etwas zu sagen haben, die miteinander in Resonanz treten wollen. Auch, wenn der oder die anders denkt, anders fühlt, anders glaubt und anders liebt ...".
Vertrauen beginnt mit Begegnungen: Man erzählt und hört einander zu. Man lernt sich kennen: in der Nachbarschaft, im Grätzel, im Bezirk. Geschichten verbinden.
Politik, Regierungen und Institutionen haben in den vergangenen Jahren das Vertrauen der Bevölkerung verloren. Auch das gesellschaftliche Miteinander verliert immer mehr den Zusammenhalt und das verbindende Gemeinsame. "15erzählt" möchte durch das Erzählen wieder Verbindungen schaffen. Wenn Vertrauen im Alltag wieder spürbar wird – in der Schule, im Bus, beim Einkaufen – verändert das auch die Sicht auf Institutionen wie Gerichte, Krankenhäuser, Verwaltungsbehörden und schließlich die Haltung gegenüber der Demokratie an sich. Wenn alles gut geht. Abkürzungen gibt es nicht.
Die VHS Rudolfsheim-Fünfhaus möchte das Vertrauen zwischen den Menschen und gleichzeitig jenes zwischen den Menschen und der Alltagseinrichtung VHS stärken. Gemeinsam mit PlanSinn, dem Verein Sorgenetz, W24 sowie Institutionen, Initiativen und Bürger*innen finden 2023 zahlreiche Erzählcafés, Plaudereien oder Geschichtenrunden mit Menschen aus Rudolfsheim-Fünfhaus statt - 15 erzählt! Wenn Sie Interesse am Projekt haben, mitmachen wollen oder konkrete Fragen haben, melden Sie sich beim Projektteam per E-Mail an 15erzaehlt@vhs.at!
Jede und jeder! Bürger*innen, Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und viele mehr!
Möchten auch Sie miterzählen und den Geschichten von anderen Menschen zuhören?
Dann nehmen Sie doch an einem der Erzählcafés teil, die 2023 in Rudolfsheim-Fünfhaus durchgeführt werden (siehe unten).
Möchten Sie Gastgeber*in eines Erzählcafés sein?
Melden Sie sich bei uns unter 15erzaehlt@vhs.at oder tel. 01/89174-115000. Gastgeber*innen bzw. Moderator*innen von Erzählcafés werden vom "15 erzählt"-Team begleitet und unterstützt.
24. April 2023, 17-20 Uhr: Planungstreffen zur Unterstützung und Begleitung von Gastgeber*innen bzw. Moderator*innen zur Vorbereitung und Durchführung von Erzählcafés in Rudolfsheim-Fünfhaus (Festaal der VHS RHFH, Schwendergasse 41, 1150 Wien).
23. Mai 2023, 17-19 Uhr: Sprechstunde für konkrete methodische Fragen zu Erzählcafés
14. Juni 2023, 17-20 Uhr: Reflexionstreffen für Gastgeber*innen bzw. Moderator*innen von Erzählcafés (Festsaal der VHS RHFH, Schwendergasse 41, 1150 Wien)
22. November 2023, 17-20 Uhr: Erzählkonvent (Festsaal der VHS RHFH, Schwendergasse 41, 1150 Wien)
Was sind Erzählcafés?
Es zählt, was erzählt werden kann und will. Zu einem bestimmten Thema wird nicht diskutiert, sondern unter Begleitung durch Gastgeber*innen einfach einander aus dem eigenen Leben erzählt und zugehört. Das passiert in Erzählcafés. Erinnerungen werden wach, persönliche Geschichten und biografische Erfahrungen werden dialogisch miteinander ausgetauscht. Und es entsteht ein buntes Mosaik ganz verschiedenener Lebensgeschichten, je nachdem, ob jemand Frau oder Mann, proletarischer oder bürgerlicher Herkunft, 1930 oder 1970, in Österreich oder anderswo geboren wurde. Plötzlich muss man sich gar nicht mehr auf eine Wahrheit einigen, weil die Faszination für die Unterschiedlichkeit überwiegt.
Brigitte Pabst ist Projektleiterin von "15 erzählt" und findet, dass es hier in Europa viel Gutes gibt. Es gibt zum Beispiel Frieden, Freiheit, Demokratie, ein Bildungswesen und eine Gesundheitsversorgung. Und sie glaubt, dass es das alles nur gibt, weil sich einmal Menschen dafür eingesetzt und nie aufgegeben haben. Und sie glaubt außerdem, dass man viel miteinander reden muss, damit es immer besser wird und nicht wieder schlechter (Kontakt: brigitte.pabst@vhs.at).
Philipp Schneider ist kommunikativer Begleiter von "15 erzählt" und Mitarbeiter der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus. Er hört, erzählt und schreibt gerne Geschichten. Denn es ist der Austausch von Geschichten, der die Menschen zusammenbringt, egal ob früher am Lagerfeuer oder heutzutage im (virtuellen) Beisl (Kontakt: philipp.schneider@vhs.at).
Tanja Todorovic-Kuzmanovic ist inhaltliche Gestalterin von "15 erzählt" und als jahrelange Mitarbeiterin der Wiener Volkshochschulen ein großer Fan von lebenslangem Lernen und menschlichem Miteinander. Darüber hinaus sät sie gerne nachhaltige Samen und begleitet die daraus sprießenden Projekte und Entwicklungen mit großer Freude (Kontakt: tanja.todorovic@vhs.at).
Efa Doringer ist wissenschaftliche Begleiterin von "15 erzählt", findet, dass es in der Welt nie genug Geschichten geben kann und möchte den Funken zum Erzählen und Zuhören gerne weitergeben. Sie arbeitet bei PlanSinn Planung & Kommunikation GmbH und bringt in ihren Projekten seit 20 Jahren unterschiedliche Menschen miteinander ins Gespräch (Kontakt: doringer@plansinn.at).
Gert Dressel ist wissenschaftlicher Begleiter von "15 erzählt" und engagiert sich seit vielen Jahren dafür, dass Menschen sich einander erzählen, zuhören und vernetzen, um damit ein gesellschaftliches Miteinander zu fördern. Er ist Mitarbeiter des Vereins Sorgenetz sowie des Instituts für Pflegewissenschaft und der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (beides Universität Wien, Kontakt: gert.dressel@univie.ac.at).
Michael Kofler ist bei "15 erzählt" von Anfang an dabei und hört sehr gerne zu, weil jede Geschichte, die ein Mensch erzählt, auch eine Geschichte über die Welt ist, in der wir leben. Außerdem ist er bei W24, dem Wiener Stadtfernsehen, für das Programm verantwortlich und mag es, in die Geschichte(n) der Wiener Grätzeln einzutauchen und mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen (Kontakt: michael.kofler@w24.at).