Warm, trocken, sonnig – so zeigte sich der Winter in weiten Teilen Österreichs dieses Jahr. Aber nicht nur hierzulande gab es wenig Niederschlag: In Frankreich, der Schweiz und Norditalien herrscht nach einem extrem trockenen Winter schon jetzt Wasserknappheit, und der Sommer ist noch in weiter Ferne. In den Jahren zuvor hatte Europa bereits vermehrt mit Dürren und Hitzesommern zu kämpfen. Ist das alles nur ein Zufall? Was passiert da gerade auf unserem „blauen Planeten“ Erde?
Die Daten lassen keinen Zweifel mehr zu. Das Klima verändert sich, es wird heißer für uns. Die sind Folgen schon jetzt in vielen Teilen der Erde zu spüren. Können wir die Veränderung noch aufhalten, abändern? Und was kommt in den nächsten Jahren auf uns zu?
Diese Fragen kann niemand besser beantworten als der Meteorologe Marcus Wadsak. Er ist nicht nur „ZIB“-Wetter-Präsentator und Leiter der ORF-Wetter-Redaktion, sondern auch Klimaexperte und Autor sowie Gründungsmitglied von „Climate without Borders“, einem weltweiten Netzwerk von Wetterpräsentator*innen. 2020 erschien sein Buch "Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction", gefolgt von seiner 2022 veröffentlichten Publikation "Letzte Generation: Das Klimamanifest". Bereits zweimal wurde er in der Kategorie „Wissenschaft“ zum „Journalisten des Jahres“ gewählt, 2023 ist er darüber hinaus für die Romy nominiert. Seit Jänner präsentiert der ORF-Wetter- und Klimaexperte alternierend mit Gerhard Maier das „ZIB Magazin Klima“ in ORF 1 zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende. Gerade diese Themen versucht Marcus Wadsak der Öffentlichkeit näher zu bringen und Aufklärungsarbeit zu leisten.
Einer aktuellen Prognose zufolge könnten die Kosten des Klimawandels in den kommenden Jahrzehnten in die Billionen gehen. Schon jetzt fordern Extremwetterereignisse Menschenleben und richten gravierende Schäden an. Nicht umsonst schreibt Wadsak in seinem Buch von der Klimakrise als größte Bedrohung der Menschheit. Dabei sind der Meeresspiegelanstieg, Überflutungen von ganzen Regionen und Massenflucht nur ein Teil der Folgen. Auch wenn der oder die Einzelne ein paar Grad mehr kaum spüren mag, können genau diese Temperaturunterschiede das Erscheinungsbild der Erde drastisch verändern.
Noch haben wir die Möglichkeit, diese Veränderung zu gestalten. Doch wie hier Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten können und warum die Biogurke alleine unsere Erde nicht retten wird können, diskutiert Marcus Wadsak mit der Wissenschaftskommunikatorin Elka Xharo am 28. März im Planetarium beim VHS Science Talk. Freier Eintritt!
Im neuen Format VHS Science Talk wird nicht vorgetragen, sondern vor allem diskutiert. Wir sprechen über aktuelle Themen, spannende Phänomene und den Forschungsalltag unserer Gäste. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht!