Blog

Urania im Dialog

Ein Gegenpol zur digitalen Entfremdung

17.12.2024
Urania im Dialog
Urania im Dialog | © VHS Wiener Urania/ Fenzl Grafik
In einer Welt, die zunehmend von sozialen Medien dominiert wird, verändern sich die Formen menschlicher Kommunikation und Begegnung. Der ständige Austausch über digitale Plattformen führt einerseits zu einer globalen Vernetzung, andererseits jedoch auch zu einem Verlust von echten, analogen Begegnungen. Immer mehr Menschen spüren, dass Likes und Kommentare kein Ersatz für ein direktes Gespräch sind, in dem Emotionen, Nuancen und echte Verbindungen spürbar werden.
Die VHS Wiener Urania setzt mit ihrer neuen Gesprächsreihe Urania im Dialog genau hier an. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Menschen wieder direkt miteinander ins Gespräch kommen können – von Angesicht zu Angesicht. Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch und der Dialog mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen. Ob Wissenschaft, Gesellschaft oder Kultur – Urania im Dialog bietet ein Forum, in dem relevante Themen jenseits von Schlagzeilen tiefgehend diskutiert und vielfältige Perspektiven beleuchtet werden.
Mit diesem Format möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen, kontrovers zu diskutieren und Verständnis für andere Sichtweisen zu suchen. In einer Ära der digitalen Kommunikation setzt die VHS Wiener Urania damit ein klares Zeichen: Der Wert des analogen Gesprächs ist unersetzlich.

MEHR GRIPS

Ist die Politik noch in der Lage, die großen Zukunftsfragen zu lösen? Können aus der Zivilgesellschaft parteiübergreifend Impulse kommen, die helfen gemeinsame Lösungen zu finden und das politische System als Ganzes weiterzuentwickeln? Die Initiative „MEHR GRIPS“ versucht genau das. Etwa 30 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Disziplinen, Berufsfeldern und auch verschiedenen politischen Zugängen versuchen miteinander konstruktiv Vorschläge zu erarbeiten und den Raum für „das Gemeinsame“ auszuloten. Wirtschaftsforscher wie Gabriel Felbermayr und Christoph Badelt diskutieren mit Umweltaktivistinnen und Ökologen wie Katharina Rogenhofer oder Franz Essel. Managerinnen wie Sabine Herlitschka arbeiten mit dem Caritas-Direktor Alex Bodmann oder der Sozialunternehmerin Manuela Vollmann an gemeinsamen Lösungsansätzen. Am 27.01. werden uns als Vertreterinnen von MEHR GRIPS Dr. Johannes Kopf (AMS), Dipl.-Ing. Dr. Sabine Herlitschka (Infineon) und Dr. Judith Kohlenberger (WU Wien) als Gesprächs- und Diskussionspartner zur Verfügung stehen. 
Die bisherigen Arbeitsergebnisse von MEHR GRIPS finden sie unter: www.mehrgrips.at

Weitere Veranstaltungen im Jänner

„Urania im Dialog“ mit Dr. Gerti Senger

Anlässlich des Weltkuscheltages und Abschlussveranstaltung unseres Themenschwerpunkts Sexualität

Treten Sie direkt in Dialog mit Österreichs sexualwissenschaftlicher Pionierin, der großen Volksbildnerin in Sachen sexueller Gesundheit Frau Prof. Dr. Gerti Senger, u. a. auch langjährige Kolumnistin in der größten Tageszeitung des Landes. Das Gespräch moderiert Mario Lackner (Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Sexualwissenschaften).

Eisschwimmen für Frauen

In Island ist es Tradition, dass Frauen sich treffen, um gemeinsam ins kalte Wasser zu steigen. Das hat nicht nur positive Effekte auf das weibliche Wohlbefinden und Frauenleiden, sondern wirkt als Gruppenerlebnis stärkend und nährend. Der Vortrag vermittelt alle Basics rund ums Eisschwimmen, beantwortet Fragen und soll neugierig machen es selbst auszuprobieren. Bei Interesse kann ein Workshop für Anfängerinnen geplant werden.

Wie auch nach der Wahl weiter mitbestimmen!? 

„Urania im Dialog“ mit Sonja Jöchtl

Wir betreten das weite Feld der Politik mit Sonja Jöchtl (Complexity Science Hub, vormals Forum Alpbach), die mit „Love Politics“ danach trachtet, das Vertrauen in unsere repräsentative Demokratie wiederherzustellen und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Ihr erklärtes Ziel ist es auch eine neue Generation von Politiker*innen an die Hebel der Macht zu bringen. Wer ist damit gemeint? Ja und wie soll das gelingen? Auch das ist heute Diskussionsgegenstand!

Du Glücklicher, ich räum' dein Bankkonto leer!

Das Phänomen FinDom (finanzielle Unterwerfung) im digitalen Zeitalter

BDSM war gestern, heute wird im Cyberspace Dominanz und Unterwerfung via Social Media, Skype & Co. ausgelebt. Wir nähern uns gemeinsam mit profil-Redakteur Sebastian Hofer dem Phänomen der „financial domination“ (kurz: #findom), bei der sich Menschen zwecks Lustgewinn finanziell ausnehmen lassen. Wo findet diese SM-Subkultur im Internet statt? Wer sind ihre Akteur*innen und was treibt Menschen dazu, sich freiwillig das Bankkonto leerräumen zu lassen?

Ein Podiumsgespräch, bei dem auch Ihre Fragen und Anmerkungen herzlich willkommen sind!

Selbstbestimmtes Sterben

„Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen. In dieser Veranstaltung soll die Thematik ethisch, aber auch rechtlich analysiert und beleuchtet werden.



Weitere Veranstaltungen werden im Frühjahr 2025 regelmäßig auf unserer Homepage und auf unserer Facebook- oder Instagram Seite veröffentlicht.

Holen Sie sich ab Jänner 2025 unsere "Urania im Dialog" Broschüre mit dem gesamten Frühjahrsprogramm direkt bei uns in der VHS Wiener Urania ab!  



Gerne steht Ihnen unser Kund*innenservice telefonisch unter +43 (1) 89174 101 000 oder per E-Mail an urania@vhs.at für Rückfragen zur Verfügung. Stöbern Sie auch in unserem gesamten Kursprogramm und folgen Sie uns auf Facebook oder Instagram, um immer aktuelle Informationen zu Kursen und Vorträgen zu erhalten. 

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Team der VHS Wiener Urania!