Im Jahr 1992 fand das erste Mal ein nordisches Filmfestival in Kooperation mit der schwedischen Botschaft an der VHS Wiener Urania statt.
Die skandinavischen Filmtage fanden erstmalig im Jahr 2000 statt, in Zusammenarbeit mit dem Verband Österreich-Nordische Länder und den Botschaften von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden.
Seit 2010 sind auch die baltischen Botschaften Teil der Nordischen und Baltischen Filmtage und geben damit die Möglichkeit, das kreative Filmschaffen aus Estland, Lettland und Litauen zu entdecken.
Von Mittwoch, 6. bis Samstag, 9. November 2024 lädt die VHS Wiener Urania gemeinsam mit diesen sieben Botschaften zum 32. Jahrgang der NORDIALE ein.
Mit dem diesjährigen Schwerpunkt-Thema Nordic (E)Quality möchten wir ein starkes Zeichen im Sinne der Gleichheit, Gleichberechtigung und Gleichbehandlung setzen, das sich in unserer Filmauswahl widerspiegelt.
Insgesamt werden 7 Filme, jeweils in der Originalversion mit deutschen oder englischen Untertiteln, im Urania-Kino gezeigt.
Besuchen Sie auch unsere Facebook Seite um immer aktuelle Informationen rund um das Geschehen bei der NORDIALE 2024 zu erhalten.
Die zeitgenössische Tänzerin Elena und der Gebärdensprachdolmetscher Dovydas lernen sich in einem Tanzkurs für gehörlose Jugendliche kennen. Vom ersten Moment an herrscht eine starke Anziehungskraft zwischen den beiden. Nachdem sich bald eine innige Beziehung etabliert - und zwar in all ihrer Komplexität - begeben sich Elena und Dovydas auf die Suche nach einer Form von Intimität, die für beide lebbar ist.
Marija Kavtaradzes zweiter Spielfilm webt ein poetisches Filmbild aus Körpersprachen: Körperlicher Ausdruck, Erkenntnis über eigene Grenzen und eine vorsichtige Erkundung von Asexualität. Das Ergebnis ist ein fesselnder Tanz zwischen Selbst und Anderem.
Das Filmfestival NORDIALE bietet Einheimischen und Gästen der Stadt die Möglichkeit, die nordische und baltische Kultur, Geschichte und Gegenwart besser zu verstehen, und lädt die Zuschauer ein, die Welt aus anderen Perspektiven zu betrachten und ermutigt uns alle, den Dialog zu suchen.
Der Film erzählt die Geschichte des begabten 12-jährigen Jungen Abdel, der in einem sozial benachteiligten Vorort aufwächst. Als Abdel gezwungen wird, seinem Freund zu helfen, der Schwierigkeiten mit einer kriminellen Bande hat, kann das seine gesamte Kindheit verändern.
"Die NORDIALE ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit der Nordischen und Baltischen Botschaften in Wien." - Schwedische Botschaft
Ein dänischer Klassiker mit Starbesetzung- lassen Sie sich von Mads Mikkelsen und Alicia Vikander in die Zeiten der Aufklärung mitreißen. Erzählt wird die Geschichte eines bürgerlichen Arztes, dessen legendärer Reformgeist Dänemark für immer verändern und zu dem machen würde, für das wir es heute kennen- Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Und doch erinnern sich die meisten an besonders eines: seine heimliche Liebe zu der Ehefrau seines Patienten, der Königin von Dänemark…
"Dänemark ist und bleibt ein Filmland, mit Anfängen, die bis ins Ende des 19. Jhd. zurückgehen. Von Stummfilmklassikern bis hin zu experimentellen Dogma Streifen – dänische Produktionen haben immer begeistert. Wir als Botschaft sehen es auch als unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass der dänische Film weiterhin sein Publikum im Ausland erreicht. Die NORDIALE bietet hierfür den perfekten Rahmen. " - Botschaft und ständige Vertretung Dänemarks
Der Film basiert auf den Motiven des international beliebten Romans „Muttermilch“ von Nora Ikstena. Eine junge, vielversprechende Ärztin verliert im Konflikt mit dem totalitären Sowjetregime alles – ihre Karriere, ihre Liebe zum Leben und sogar ihren Mutterinstinkt, indem sie ihrem Kind die Muttermilch verweigert. Doch als ihre Tochter erwachsen wird, wird sie zu ihrer einzigen Stütze, versucht, die Depression ihrer Mutter zu lindern und lernt, selbst das repressive Sowjetregime zu überleben. Die Lebensgeschichten von Mutter und Tochter spielen sich im sowjetisch besetzten Lettland in der Zeit von 1945 bis 1989 ab.
Vor der Filmvorführung haben Sie die Möglichkeit an einem Publikumsgespräch und Lesung mit der Autorin der Buchvorlage,Frau Nora Ikstena, teilzunehmen. (Sprachen: Englisch, Lettisch).
Eintritt zum Publikumsgespäch ist mit dem Kinoticket frei!
Termin: 8.11.2024, 17:00 Uhr, Kleiner Saal (Hochparterre, neben dem Kinosaal)
„Zusammen mit unseren baltischen und nordischen Kolleg*innen in Wien freuen wir uns, unsere Kultur in einer fesselnden visuellen Erzählung den Zuschauer*innen bekannt zu machen.“ – Lettische Botschaft
Der Dokumentarfilm Machina Faust begleitet über drei Jahre die international bekannte estnische Jazz-Saxophonistin und Komponistin Maria Faust und zeigt ein intimes Portrait der Künstlerin in einer männlich dominierten Musikwelt.
Der Film verfolgt die Erfolgsgeschichte der Musikerin in Estland und Dänemark. Die schöpferische Quelle von Maria Faust ist eng mit ihren persönlichen Erlebnissen verknüpft. Machina Faust ist ein ehrlicher Blick ins Leben einer talentierten und mutigen nordischen Frau.
"Für uns bedeuten die Filmtage ein genussvolles Widererkennen der unterschiedlichsten Facetten unserer Kultur." - Botschaft und ständige Vertretung Estlands
The Blind Man Who Did Not Want To See Titanic, 2022, Finnland
OT: Sokea mies, joka ei halunnut nähdä Titanicia (FIN, 82 Min., FSK 0) Sprachen: Finnisch UT: Englisch
Jaakko ist blind und auf einen Rollstuhl angewiesen. Er hat sich online in Sirpa verliebt. Weil sie in verschiedenen Städten Finnlands leben, konnten sie sich noch nie real treffen. Beide teilen eine grosse Leidenschaft für Filme. Als Sirpa herausfindet, dass Jaakko ihren Lieblingsfilm «Titanic» nicht gesehen hat, zieht sie ihn damit auf. Nach einem ihrer täglichen Telefonate beschließt Jaakko spontan, sie auf eigene Faust zu besuchen. Auf der Reise muss er lediglich auf die Hilfe von fünf Fremden zählen, die ihn von seiner Wohnung zum Taxi, vom Taxi zum Bahnhof, vom Bahnhof zum Zug, vom Zug zum Taxi und schließlich vom Taxi zu Sirpa bringen. Was kann da schon schief gehen?
"Es ist wichtig, dass auch Filme außerhalb des Mainstreams und in Originalsprachen gezeigt werden und die nordischen und baltischen Staaten bei der Nordiale die Gelegenheit bekommen, dies zu tun." - Finnische Botschaft
In einer Fischfabrik an der Küste Trøndelags arbeitend, verfolgt ein junger, polnischer Immigrant zielstrebig seinen Traum eines besseren Lebens. Doch als er den Sohn des Fabriksbesitzers (Ivar) kennenlernt, wird sein Innenleben aufgerüttelt. Aus Angst seinen Status unter den polnischen Kollegen zu verlieren, versteckt er zunächst seine Gefühle. Doch Ivar fordert ihn heraus und konfrontiert ihn: Wer bist du? Was willst du vom Leben? Nicht nur sein Verhältnis zu Ivar, sondern auch die finanzielle Existenz seiner selbst & seiner Mutter stehen auf dem Spiel.
"Die NORDIALE bedeutet für uns, Eintauchen in mitreißende - oft mit lakonischem Humor erzählte - Geschichten aus dem Norden. Für Abende, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen." - Königl. Norwegische Botschaft
Preise und Information
Sie können die Tickets bei uns in der VHS Wiener Urania (Uraniastraße 1, 1010 Wien) direkt vor Ort kaufen oder über diese Website (immer beim jeweiligen Film) online buchen. Weitere Optionen: telefonisch unter +43 (1) 89174 101 000 oder per E-Mail an urania@vhs.at
Im Falle einer Onlinebuchung bitten wir Sie vor Ort eine Bestätigung mitzunehmen, diese gilt dann als gültiges Eintrittsticket.
Saal
Preis
Kinosaal
€ 9,50,–
Rollstuhlplatz
kostenlos
Eröffnungsfilm und anschl. Empfang im Dachsaal
€ 15,–
Frau Svensson - Nordische Spezialitäten
Im Rahmen der Nordiale haben Sie die Möglichkeit in der VHS Wiener Urania am 7., 8., und 9.11. von 17:00-20:00 Uhr nordische Spezialitäten zu erwerben.
Frau Svensson hat ihren Laden in der Kettenbrückengasse 10, aber an diesen 3 Tagen der Nordiale kommt sie mit einem kleinen Stand zu uns. Der kleine, in skandinavischem Design eingerichtete Laden von Frau Svensson, bietet ausgewählte (Bio) Käsesorten aus aller Welt und nordische Produkte. Die Atmosphäre ist familiär und meistens wird man mit “Du” angesprochen, wie es im Norden üblich ist. Im kleinen Gastrobereich/Bistro/Imbiss kann man Nordisches und auch österreichische/internationale Snacks, Getränke und Speisen genießen.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir bedanken uns bei den beteiligten Botschaften
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren
Die Wiener Städtische vereint, als eines der größten Versicherungsunternehmen Österreichs, Tradition und Innovation. Das Unternehmen bietet seinen Kund*Innen Sicherheit in vielen Lebensbereichen – sowohl im privaten als auch im Gewerbe- und Firmenkundenbereich. Mit rund 4.000 Mitarbeiter*innen, davon rund 2.000 Berater*innen in neun Landesdirektionen und 130 Geschäftsstellen, bietet die Wiener Städtische umfassende Vorsorge- und Versicherungslösungen sowie persönliche Betreuung flächendeckend über ganz Österreich. Als wichtiger Investor in heimische Unternehmen und Infrastruktur ist das Unternehmen zudem ein bedeutender Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich.
Darüber hinaus ist die Wiener Städtische ein sicherer, familienfreundlicher Arbeitgeber, der seinen Mitarbeiter*innen eine hohe soziale Absicherung sowie ein gutes Arbeitsklima, verantwortungsvolle Aufgaben, hohe Flexibilität und umfangreiche soziale Benefits ermöglicht.
Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartner*innen