Blog

ABC-Darium

13.08.2018
Was ist bloß wichtig in einem Text? 
Das ABC-Darium ist eine Methode aus dem Bereich der Textkompetenz und hilft den Kindern/Jugendlichen dabei, mit schwierigen Texten umgehen zu lernen. Wie kann ich mir das Wichtigste aus schwierigen Texten merken? Wie gehe ich mit schwierigen Begriffen um? Der Text ist so kompliziert – ich verstehe ihn nicht! Das ABC-Darium kann helfen.

Material

Text, Leuchtstifte, Eddings, Moderationskarten, das Alphabet zum Auflegen: Zum Beispiel Magnetbuchstaben für Tafeln oder Buchstaben für Zimmertüren.

Fächer und Skills

Deutsch, DaZ, Englisch
• Textverständnis
• Selbstorganisation
• Sprechen
• Sozialkompetenz

Umsetzung

Die Kinder / Jugendlichen erhalten jeweils einen eigenen Text, am besten eine Kopie, damit dieser Text bearbeitet werden kann.
Zuerst erhalten sie die Aufgabe, den Text alleine zu lesen. Nicht verstandene Wörter sollen zu Beginn ignoriert werden bzw. mit verschiedenen Symbolen markiert werden: „!“ (ich möchte dazu etwas anmerken), „?“ (ich verstehe das Wort nicht) etc. Nach dem ersten Lesen können diese Begriffe geklärt werden.
Im nächsten Schritt erhalten die Kinder / Jugendlichen die Aufgabe, genau acht – nicht mehr und nicht weniger – einzelne Begriffe zu unterstreichen, die ihnen für das Verständnis des Textes wichtig erscheinen. Währenddessen kann die Lehrperson jedem/r SchülerIn einen dicken Filzstift o.ä. und drei größere Moderationskarten zum Platz legen. Auch kann schon damit begonnen werden, das Alphabet am Boden aufzulegen. Es soll so liegen, dass die Kinder die Moderationskarten gut zu den Buchstaben legen können.

Nun sollen die Kinder aus diesen acht Begriffen drei auswählen und auf jeweils eine Moderationskarte einen Begriff niederschreiben. Sollten einige Kinder sehr schnell fertig sein, können diese beim Auflegen der Buchstaben behilflich sein.
Sobald alle Kinder / Jugendlichen die Aufgabe gelöst haben, könne sie aufstehen und ihre Moderationskarten auflegen. Entsprechend der Anfangsbuchstaben der jeweiligen Wörter werden die Karten zu den Buchstaben gelegt. D.h. wenn mein Wort „Methode“ ist, dann lege ich es neben den Buchstaben „M“.
Anschließend, während alle im Kreis um das Alphabet stehen, wird jedes Kind bzw. jede/r Jugendliche gefragt, warum er/sie welche Wörter gewählt hat. Das führt dazu, dass die SchülerInnen einander zuhören, den Inhalt des Textes mehrmals wiederholen – aktiv und passiv – und gleichzeitig sehen werden, dass viele MitschülerInnen die gleichen Worte gewählt haben, manche ganz andere, und sich trotzdem der Inhalt des Textes erklären lässt.


Es ist eine tolle Übung, um Inhalt zu lernen, zu erarbeiten, aber auch um den Umgang mit Texten und das Markieren zu lernen.

Anmerkungen und Tipps

Hier ist es besonders wichtig, bei der Anleitung der Übung klar zu sein. Sollten manche Kinder / Jugendlichen sehr schnell fertig sein, sollte man es nicht zu Langeweile kommen lassen und diese SchülerInnen sofort in die Vorbereitungsphasen einbinden oder mit anderen Markierungsübungen (alle Verben, Adverben, Adjektive etc.) beschäftigen.
Ein A4-Text kann je nach Schwierigkeit und Gruppe bis zu einer Stunde Bearbeitungszeit brauchen.
Beispiel: Das ABC-Darium in einem unserer Workshops