Gegenbewegungen
Veranstaltungsreihe inspiriert von Karl Polanyis Konzept der Gegenbewegung

Gegenbewegungen: Hochkarätige Analysen zu einer Welt im Umbruch
**** English Information below ****
Die Veranstaltungsreihe greift das Motiv der GEGENBEWEGUNGEN von Karl Polanyi auf, um die sozialen Kämpfe unserer Zeit als Antworten auf einen außer Kontrolle geratenen Marktkapitalismus kritisch in den Blick zu nehmen und über alternative Entwürfe und Visionen einer solidarischen und nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung nachzudenken.
Kapitalismus und Demokratie
War der sozial befriedete Kapitalismus in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts vom Ausbau der Demokratie begleitet, ist sie seither in neuer Weise umkämpft. Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt, inwiefern Demokratie heutzutage gefährdet ist und wie und wo um ein demokratisches Gemeinwesen gerungen wird.
Die Veranstaltungsreihe ist in Wien und Linz in Präsenz-, Hybrid- bzw. Onlineformaten geplant. Aufgrund der Pandemie können sich auch kurzfristige Umstellungen auf reine Online-Formate ergeben. Genauere Informationen finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.
Die allgemeinen Covid19-Regeln in den Räumlichkeiten der Wiener Volkshochschulen finden Sie hier: www.vhs.at/corona
Die Veranstaltungsreihe wird veranstaltet von WU Wien, TU Wien, International Karl Polanyi Society, JKU Linz, gfk – Gesellschaft für Kulturpolitik (Linz), IAE - Institut für angewandte Entwicklungspolitik (Linz), VHS Linz und den Wiener Volkshochschulen, in Kooperation mit der AK Wien und der AK Oberösterreich.
****
COUNTERMOVEMENTS
COUNTERMOVEMENTS
The lecture series takes up Karl Polanyi's motif of COUNTERMOVEMENTS in order to critically examine the social struggles of our time as responses to a market capitalism that has gotten out of control and to reflect on alternative designs and visions of a sustainable and just societal development.
****
****
Vergangene Veranstaltungen
18.01.2023: Die Resilienz des Sozialstaates als Gegenbewegung in Europas Wirtschaftskrisen
Öffentlicher Vortrag von Prof. Bernhard Ebbinghaus im Rahmen der Wiener Karl-Polanyi-Gastprofessur
Bernhard Ebbinghaus ist Professor für Soziologie an der Universität Mannheim (Deutschland).
Die Karl-Polanyi-Vorlesung befasst sich mit der Beschäftigungspolitik in den zwei großen Wirtschaftskrisen des beginnenden 21. Jahrhunderts: die dem Zusammenbruch des globalen Finanzmarktes um 2008 folgende „Große Rezession“ und die kumulierte Gesundheits- und Wirtschaftskrise während der Covid-19-Pandemie seit Anfang 2020. Beide Krisen können als Labore für sowohl kurzfristige als auch dauerhafte Veränderungen in Europa betrachtet werden. Entsprechend der These der Doppelbewegung von Karl Polanyi stellt die Krisenpolitik des Sozialstaates eine Gegenbewegung zu den Unwägbarkeiten der Marktkräfte dar. Im Vergleich der Europäischen Sozialstaaten zeigt die Analyse, wie die Sozial- und Beschäftigungspolitik die Resilienz von Gesellschaften stärken konnte, indem die Abfederungs- und Anpassungskapazität im Verlauf der Krise erweitert wurde. Auch die Rolle der Sozialpartner bei der Krisenbewältigung wird beleuchtet. Die empirische Analyse konzentriert sich auf Politiken zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und andere Strategien zur Stabilisierung der Einkommen und zur Senkung der Arbeitslosigkeit während einer Krise.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der International Karl Polanyi Society, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Wien – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, der Central European University (CEU), der AK Wien und der Stadt Wien.
Weitere Informationen: Bernhard Ebbinghaus - International Karl Polanyi Society
15.12.2021: Michael Brie, Andreas Novy und Claus Thomasberger im Gespräch: Die Finanzialisierung der Welt. Karl Polanyi und die neoliberale Transformation der Weltwirtschaft
Kapitalismus und Demokratie (Oktober-Dezember 2021)
War der sozial befriedete Kapitalismus in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts vom Ausbau der Demokratie begleitet, ist sie seither in neuer Weise umkämpft. Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt, inwiefern Demokratie heutzutage gefährdet ist und wie und wo um ein demokratisches Gemeinwesen gerungen wird.
- 15.12.2021: Michael Brie, Andreas Novy und Claus Thomasberger im Gespräch: Die Finanzialisierung der Welt. Karl Polanyi und die neoliberale Transformation der Weltwirtschaft
Die Veranstaltungsreihe war in Wien und Linz in Präsenz-, Hybrid- bzw. Online-Formaten geplant, aufgrund der aktuellen Situation finden jedoch alle Veranstaltungen online statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist notwendig.
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Karin Fischer
Zeit: Mittwoch, 15.12.2021, 19.00 Uhr
9.12.2021: Mireille Ngosso, Tyma Kraitt, Ali Rami, Noomi Anyanwu und Marie Edwige-Hartig im Gespräch: Rassismus und Anti-Rassismus in Österreich: Zwischen Islam-Landkarte und Black Voices
Online via Zoom, Hosting: VHS Linz
Moderation: Roland Atzmüller
Zeit: Donnerstag, 9.12.2021, 19.00 Uhr
1.12.2021: Stefanie Hürtgen und Ernst Langthaler: Arbeit und Wirtschaft in der Corona Krise
Moderation: Katharina Kreissl
Moderation: Katharina Kreissl
Zeit: Mittwoch, 1.12.2021, 19.00 Uhr
30.11.2021: Stefanie Hürtgen und Uli Brand: Covid 19: Arbeit, transnationale Wirtschaftsentwicklung und sozialökologische Transformation.
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Andreas Novy, Kommentar: Stefanie Gerold
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Andreas Novy, Kommentar: Stefanie Gerold
Zeit: Dienstag, 30.11.2021, 19.00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: Die Wiener Volkshochschulen
Zur Anmeldung: https://www.vhs.at/de/k/558586517
Zur Anmeldung: https://www.vhs.at/de/k/558586517
23.11.2021: Markus Wissen: Jenseits der Carbon Democracy
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Magdalena Prieler, Kommentar: Margaret Haderer
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Magdalena Prieler, Kommentar: Margaret Haderer
Zeit: Dienstag, 23.11.2021, 19.00 Uhr
17.11.2021: Sigrid Betzelt: Autoritäre Sozialpolitik, Rechtspopulismus, Solidarität
Online via Zoom, Hosting: VHS Linz.
Online via Zoom, Hosting: VHS Linz.
Moderation: Roland Atzmüller, Kommentar: Raphael Deindl
Zeit: Mittwoch, 17.11.2021, 19.00 Uhr
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: https://wissensturm.linz.at
Informationen über die für diese Veranstaltung gültigen Covid19-Regeln finden Sie auf: https://wissensturm.linz.at/vhs/6929.php
Informationen über die für diese Veranstaltung gültigen Covid19-Regeln finden Sie auf: https://wissensturm.linz.at/vhs/6929.php
15.11.2021 Fred L. Block: Paths out of the Crisis: Envisioning a Post-COVID World
Die Veranstaltung ist ein Zoom-Webinar und wird aufgezeichnet.
Die Veranstaltung ist ein Zoom-Webinar und wird aufgezeichnet.
Kommentar: Brigitte Aulenbacher, JKU Linz, IKPS) und Bernhard Kittel, Universität Wien
Moderation: Fabienne Décieux, Universität Wien, IKPS
Zeit: Montag, 15.11.2021, 18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: JKU Linz
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Meeting-ID: 973 6740 1082
Passwort: 558238
11.11.2021: Fred L. Block: Why are Liberal Democracies in Crisis?
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Zeit: Donnerstag, 11.11.2021, 20.00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
10.11.2021: Carina Altreiter, Natascha Strobl und Roland Atzmüller im Gespräch: Von den sozialen und ökologischen Krisen zum „Radfahrer*innensyndrom“
Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant (ev. werden Expert*innen zugeschaltet) und wird live online gestreamt.
Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant (ev. werden Expert*innen zugeschaltet) und wird live online gestreamt.
Moderation: Brigitte Aulenbacher
Zeit: Mittwoch, 10.11.2021, 19.00 Uhr
Ort: Linz, VHS Wissensturm, Kärntner Straße 26, 4020 Linz
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: https://wissensturm.linz.at
Informationen über die für diese Veranstaltung gültigen Covid19-Regeln finden Sie auf: https://wissensturm.linz.at/vhs/6929.php
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: https://wissensturm.linz.at
Informationen über die für diese Veranstaltung gültigen Covid19-Regeln finden Sie auf: https://wissensturm.linz.at/vhs/6929.php
9.11.2021: Jörg Flecker und Natascha Strobl im Gespräch: Soziale Bewegungen, umkämpfte Solidaritäten und rechte Identitätspolitiken
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Roland Atzmüller
Zeit: Dienstag, 9.11.2021, 19.00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Die Veranstaltung wurde aus aktuellem Anlass auf online umgestellt und findet als Webinar via Zoom statt.
Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung am Tag der Veranstaltung zeitgerecht zugeschickt.
Zur Anmeldung: www.vhs.at/de/k/558586515
Die Veranstaltung wurde aus aktuellem Anlass auf online umgestellt und findet als Webinar via Zoom statt.
Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung am Tag der Veranstaltung zeitgerecht zugeschickt.
Zur Anmeldung: www.vhs.at/de/k/558586515
2.11.2021: Tobias Matzner: Die Algorithmisierung der Gesellschaft und demokratische Gegenbewegungen
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Moderation: Astrid Krisch, Kommentar: Mareen Köpnick und Bianca Prietl
Zeit: Dienstag, 2.11.2021, 19.00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.vhs.at/de/k/558586513
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.vhs.at/de/k/558586513
20.10.2021: Hans-Jürgen Urban, Klaus Dörre und Barbara Blaha im Gespräch: „Mosaik-Linke“, „demokratische Klassenpolitik“, „Agenda für dich und mich“ Reform oder Transformation des Kapitalismus?
Die Veranstaltung ist in Präsenz bzw. hybrid geplant und wird live online gestreamt.
Die Veranstaltung ist in Präsenz bzw. hybrid geplant und wird live online gestreamt.
Moderation: Fabienne Décieux
Zeit: Mittwoch, 20.10.2021, 19.00 Uhr
Ort: Linz, Central Linz, Landstraße 36, 4020 Linz
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.gfk-ooe.at/veranstaltungen
Informationen über die für diese Veranstaltung gültigen Covid-Regeln finden Sie auf www.centrallinz.at.
14.10.2021: Robert Kuttner: Karl Polanyi’s Relevance in the contemporary conjuncture of contested Marketization.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Kommentar: Roland Atzmüller, Moderation: Fabienne Décieux
Zeit: Donnerstag, 14.10.2021, 19.00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: JKU Linz
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Meeting-ID: 977 9505 0291
Passwort: 500084
13.10.2021: Robert Kuttner: The Biden Administration’s foreign policies between planetary Co-Existence and a new Cold War? (With the focus on China and Russia).
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Robert Kuttner wird aus den USA zugeschaltet, die Veranstaltung ist in Präsenz geplant und wird live online gestreamt.
Moderation: Brigitte Aulenbacher, Kommentar: Andreas Novy, Heinz Gärtner
Zeit: Mittwoch, 13.10.2021, 19.00 Uhr
Ort: Linz: Central Linz, Landstraße 36, 4020 Linz
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.gfk-ooe.at/veranstaltungen
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.gfk-ooe.at/veranstaltungen
Informationen über die für diese Veranstaltung gültigen Covid-Regeln finden Sie auf www.centrallinz.at.
12.10.2021: Robert Kuttner: A Green New Deal in the US: A New Countermovement to Excessive Marketisation?
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Robert Kuttner wird aus den USA zugeschaltet, die Veranstaltung ist in Präsenz geplant und wird live online gestreamt.
Moderation: Andreas Novy, Kommentar. Eva Konzett
Zeit: Dienstag, 12.10.2021, 19.00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Hosting: Wiener Volkshochschulen
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.vhs.at/de/k/558586509
ACHTUNG: Es gilt die 2,5G-Regel: Zutritt in Präsenz ausschließlich mit Nachweis vollständiger Impfung, gültigem Genesungs-Nachweis oder negativem PCR-Test. Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs.at/corona
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: www.vhs.at/de/k/558586509
ACHTUNG: Es gilt die 2,5G-Regel: Zutritt in Präsenz ausschließlich mit Nachweis vollständiger Impfung, gültigem Genesungs-Nachweis oder negativem PCR-Test. Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs.at/corona
11.10.2021: Robert Kuttner: After Neoliberalism in America and Europe: Alliances and Conflicts of Class and Culture.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird vom Karl-Renner-Institut veranstaltet.
Moderation: Sebastian Schublach
Zeit: Montag, 11.10.2021, 18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom und Livestream hier: www.youtube.com/KarlRennerInstitut
Anmeldung auf: www.renner-institut.at
Der Wirtschaft ihren Platz zuweisen (März-Juni 2021)
Viele gesellschaftliche Probleme sind dadurch verursacht, dass Wirtschaft als Marktwirtschaft missverstanden wird und damit ökologische und soziale Anliegen zweitrangig werden. Diese verengte Sichtweise des Wirtschaftens erweist sich aber vielfach als zerstörerisch, weshalb im ersten Teil der Reihe nach Alternativen gesucht wird.
***
March-June: Putting the economy in its place
***
March-June: Putting the economy in its place
Many societal problems are caused by misunderstanding the economy as a market economy and thus making ecological and social concerns secondary. Very often the particular structure of the economy proves to be destructive, which is why the first part of the series will take a closer look at alternatives.
***
***
Roland Atzmüller, Andreas Novy, Magdalena Prieler und Markus Marterbauer im Gespräch: Karl Polanyi – Der Wirtschaft ihren Platz zuweisen | 23.03.2021
Moderation: Brigitte Aulenbacher
Online. Abgehalten auf Deutsch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558562974
Juliet Schor: Rehabilitating the Sharing Economy | 15.06.2021
Kommentare: Elke Schüßler, Katarzyna Gruszka; Moderation: Justin Kadi
Online. Abgehalten auf Englisch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558563037
Alex Demirovíc: Wirtschaftsdemokratie neu denken | 09.06.2021
Kommentar: N.N. (AKOÖ), Moderation: Johanna Grubner
Linz: AKOÖ Bildungshaus Jägermayrhof und online. Abgehalten auf Deutsch.
Alex Demirovíc: Transformation by desaster oder by design – warum der Kapitalismus den Weg zur Normalität nicht zurückfinden wird | 08.06.2021
Kommentar: Elisabeth Springler, Moderation: Alexandra Strickner
Wien: VHS Ottakring und online. Abgehalten auf Deutsch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558563036
Brigitte Aulenbacher, Tine Haubner und Cornelia Klinger im Gespräch: Gut umsorgt im Kapitalismus? Warum und wie Sorge und Sorgearbeit vergemeinschaftet, vermarktet, technologisiert werden | 02.06.2021
Kommentar: Karin Leitner (AKOÖ), Moderation: Roland Atzmüller.
Linz: AK OÖ Bildungshaus Jägermayrhof und online. Abgehalten auf Deutsch.
Brigitte Aulenbacher, Tine Haubner und Cornelia Klinger im Gespräch: Geld oder Leben – Sorge und Sorgearbeit im Kapitalismus | 01.06.2021
Moderation: Andreas Novy
Wien: Technisch Gewerbliche Abendschule und online. Abgehalten auf Deutsch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558563035
Julie Froud: Renewing the foundational economy: a challenge of co-ordination | 18.05.2021
Kommentare: Jürgen Essletzbichler, Jakob Kapeller; Moderation: Alexander Hamedinger
Online. Abgehalten auf Englisch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558563034
Kelle Howson: The Fairwork Foundation: Strategies for improving platform work in a global context | 11.05.2021
Kommentar: Benjamin Herr, Moderation: Roman Seidl
Online. Abgehalten auf Englisch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558563032
Nancy Fraser: Against the environmentalism of the rich: What capitalism’s history can teach us about ecopolitics | 05.05.2021
Kommentar: Andreas Novy, Moderation: Brigitte Aulenbacher
Linz: VHS Linz und online. Abgehalten auf Englisch.
Nancy Fraser: Incinerating nature: Why global warming is baked into capitalist society | 04.05.2021
Inauguration of the First Viennese Karl Polanyi Guest Professorship
Ort: Wien - Wappensaal des Wiener Rathauses und online
ACHTUNG: Beginn um 20 Uhr
ACHTUNG: Beginn um 20 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Informationen und Facebook-Livestream hier: https://www.facebook.com/events/444317686886194
20.00: Welcome Addresses by Sigrid Stagl, Head of Department Socioeconomics at Vienna University of Economics and Business on behalf of WU-Rector Edeltraud Hanappi-Egger
Bernhard Kittel, Professor for Economic Sociology, University of Vienna
Liviu Matei, Provost der Central European University
Maria Markantonatou, International Karl Polanyi Society (IKPS) and University of the Aegean in Lesvos
20.15: Official Granting of the Viennese Karl Polanyi Guest Professorship to Nancy Fraser
New School for Social Research, New York, by Veronica Kaup-Hasler, Executive City
Councillor for Cultural Affairs and Science) on behalf of Michael Ludwig, Mayor of Vienna
20.20: Laudatio: Brigitte Aulenbacher, Johannes Kepler University Linz and Vice-President of IKPS
20.35: Keynote by Nancy Fraser “Incinerating nature: Why global warming is baked into capitalist society”
21.20: Discussants: Brigitte Aulenbacher, Johannes Kepler University Linz and vice-president of IKPS
Attila Melegh, Director of the Karl Polanyi Research Center for Global Social Studies at Corvinus University
Facilitated by: Andreas Novy (WU Vienna and President of IKPS)
Das ausführliche Programm finden Sie als PDF zum Download unten.
Ulrike Knobloch: Ökonomie des Versorgens | 27.04.2021
Kommentar: Andreas Novy, Moderation: Michael Getzner
Online. Abgehalten auf Deutsch.
Link zur Veranstaltung: https://www.vhs.at/de/k/558563031
Andrew Cumbers: The Return of the Public | 21.04.2021
Kommentar: Alexandra Strickner, Moderation: Roland Atzmüller
Online. Abgehalten auf Englisch.
Richard Kozul-Wright: International trade and climate justice | 13.04.2021
Kommentar: Karin Fischer, Moderation: Roland Atzmüller
Online. Abgehalten auf Englisch.
Kooperationen und Unterstützer*innen
Veranstaltet von/organized by:
In Kooperation mit: