Basisbildung für Jugendliche und Erwachsene
Die Angebote der Basisbildung richten sich an Personen, die ihre Kompetenzen in den grundlegenden Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Deutsch sowie ihre mathematischen und digitalen Kompetenzen erweitern möchten.
Beratungen werden kursbegleitend angeboten.
Die Wiener Volkshochschulen bieten im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung verschiedene Basisbildungs-Kurse an unterschiedlichen Standorten an.
Die Kurse sind kostenlos!

Basisbildung Deutsch (als Erstsprache bzw. ab B1 mündlich)
Unsere Kurse richten sich speziell an Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache bzw. Deutschkenntnissen ab B1 mündlich für die Lesen, Schreiben, der Umgang mit dem Computer oder Rechnen im Alltag und Beruf eine Herausforderung darstellen.
Wer in diesen Grundkompetenzen "sattelfest" ist, kann zum Beispiel den Kindern bei den Hausaufgaben helfen, Elternbriefe lesen, den Führerschein machen, SMS und E-mails schreiben, Formulare sicher richtig ausfüllen und berufliche Chancen ergreifen.
In kleinen Kursgruppen mit 6 – 10 Teilnehmer*innen werden die Kulturtechniken alltagsorientiert ohne Zeitdruck erweitert oder aber auch von Anfang an erlernt. Unser Intensivkurs Basisbildung richtet sich an Erwachsene, die ihre Grundkompetenzen verbessern wollen, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. In diesem Kurs können auch jene Basiskompetenzen erlernt werden, die Sie für die Aufnahme zu den Brückenkursen zum "Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss“ benötigen.
Kursziele und -inhalte:
Ziele und Inhalte | |
Lesen, Schreiben, Rechnen | Digitale Kompetenzen |
Lernen für den Führerschein | Englisch |
Grundbildung: Gesellschaft, Kultur, Politik, Gesundheit, Arbeit... | Lernkompetenzen / Lernstrategien |
Exkursionen / neue Lernorte |
Kursbegleitende Angebote:
Begleitangebote | |
Sozialpädagogische Begleitung | Lernberatung |
Information und Beratung:
VHS Floridsdorf, 21., Angerer Straße 14:
- Astrid Klopf-Kellerer / Tel: +43 1 891 74-121 120
- Alexandra Pekarek-Kienbacher / Tel: +43 1 891 74-121 119
Basisbildung Deutsch als Zweitsprache (für Erwachsene)
Die Kurse richten sich an Erwachsene mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben. Das primäre Ziel ist der Aufbau und die Festigung bzw. die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen in allen vier Fertigkeiten auf verschiedenen Niveaustufen.
Kursziele und -inhalte:
- Deutsch als Zweitsprache: Lesen und Schreiben (Alphabetisierung), Hören, Sprechen
- integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
- Lernen lernen, Lernkompetenzen
- Exkursionen und Workshops
Kursbegleitende Angebote:
- Sozialpädagogische Beratung
- Bildungsberatung
- Kinderbetreuung (bedarfsorientiert)
Information und Beratung:
- Blanka Havlickova
Tel: +43 1 89174 – 110 213
VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18 - Florian Pawlik
Tel: +43 1 89174 – 115 115
VHS Rudolfsheim-Fünfhaus,15., Schwendergasse 41 - Vanessa Kinz
Tel: +43 1 89174 – 116 311
VHS Ottakring, 16., Panikengasse 31
Basisbildung „Mama lernt Deutsch“
Die Kurse richten sich an Mütter mit Kinderbetreuungspflichten und einer anderen Erstsprache als Deutsch, die Basisbildungsbedarf haben und finden primär an den Schulstandorten der Kinder statt. In den Kursen wird die deutsche Sprache über sechs lebensnahe Kernthemen vermittelt. Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über das Leben in Wien, lernen das Umfeld ihrer Kinder näher kennen und können interessante Kontakte in der Schule knüpfen.
Kursziele und -inhalte:
- Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen
- Integriert: mathematische und digitale Kompetenzen, gegebenenfalls (Deutsch-)Prüfungsvorbereitung
- Lernen lernen, Lernkompetenzen
- Exkursionen und Workshops
Kursbegleitende Angebote:
- Beratung
- Kinderbetreuung
Information und Beratung:
- Blanka Havlickova
Tel: +43 1 89174 – 110 213
VHS Favoriten, 10., Arthaberplatz 18 - Florian Pawlik
Tel: +43 1 89174 – 115 115
VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, 15., Schwendergasse 41
Basisbildung für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Kurse richten sich an junge Migrant*innen zwischen 15 und 25 Jahren, die sich für weiterführende Bildungsmaßnahmen (Pflichtschulabschluss) qualifizieren wollen. Je nach Lernvoraussetzungen und Lernbedarf werden den Teilnehmer*innen Kurse auf unterschiedlichen Niveaus und mit spezifischen Schwerpunkten angeboten.
Basisbildung Grundkompetenzen
Kursziele und -inhalte:
- Deutsch als Zweitsprache: Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen,
- Basiskenntnisse in Sachkunde
- Mathematische und digitale Kompetenzen
- Englisch
- Schlüsselkompetenzen
- Berufs- und Bildungsorientierung
- Exkursionen und Workshops
Basisbildung Sprachkompetenzen-Deutsch als Zweitsprache
Kursziele und -inhalte:
- Deutsch als Zweitsprache: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben ( Niveaus A1-B1)
- Berufs- und Bildungsorientierung
- Grundlegende digitale Kompetenzen
- Schlüsselkompetenzen
- Exkursionen und Workshops
Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:
- Beratung und Sozialarbeit
Information und Beratung:
- Tel: 01/ 89174 – 116222 bzw. 116224
VHS Ottakring, 16., Panikengasse 31
Brückenkurse für Jugendliche und Erwachsene
Die Brückenkurse sind ein maßgeschneidertes Angebot zur Vorbereitung auf Pflichtschulabschluss-Kurse der Wiener Volkshochschulen. Der Lernbedarf der Teilnehmer*innen wird durch unterschiedliche Schwerpunkte abgedeckt.
Die Kurse richten sich an Jugendliche (ab 15 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht) und Erwachsene ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A2/B1 mit Wohnsitz in Wien.
Kursziele und -inhalte:
- Orientierung an den Inhalten des erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (Schwerpunkte: Mathematik, Deutsch, Englisch, digitale Kompetenzen und Sachfachthemen)
- Kompetenzbasierter Unterricht
- Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
- Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
- Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
Unterrichtszeiten: Vormittags- oder Nachmittagskurse, 5 x pro Woche.
Kursbegleitende Angebote in allen Kursen:
Beratung und Sozialarbeit
Information und Beratung:
- Tel: 01/ 89174 – 116222 bzw. 116224
VHS Ottakring, 16., Panikengasse 31
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.