Pflichtschulabschluss nachholen
Wichtig: Aktuelle Information
Liebe Kund*innen,
die Wiener Volkshochschulen starten im Herbst 2023 (ab September 2023) wieder mit neuen Pflichtschulabschlusskursen an 7 verschiedenen Standorten:
- VHS polycollege Siebenbrunnengasse
- VHS Favoriten
- VHS Schönbrunnerstraße
- VHS Rudolfsheim-Fünfhaus
- VHS Ottakring (ERSATZQUARTIER: Augasse 2-6, 1090 Wien, 3. Stock/Obergeschoß, Aufgänge A+B)
- VHS Brigittenau
- VHS Großjedlersdorf (ERSATZQUARTIER: Siemensstraße 17, 1210 Wien)
Anmeldungen an den Standorten sind ab sofort möglich!
Weitere Informationen zu den Pflichtschulabschluss-Lehrgängen finden Sie weiter unten.
Weitere Informationen zu den Pflichtschulabschluss-Lehrgängen finden Sie weiter unten.
NEU! Pflichtschulabschluss-Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege:
- VHS Favoriten: Lehrgangsstart ab Herbst 2023
- VHS Brigittenau: Lehrgangsstart ab Herbst 2023
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Ihr IEB-Team
Europäisches Jugendparlament Simmering
Teilnehmer*innen von Pflichtschulabschluss-Lehrgängen haben am 28. April 2022 am Jugendparlament Simmering teilgenommen und engagieren sich für Demokratie und Nachhaltigkeit! Politische Partizipation ist nicht nur ein Schlagwort sondern gelebte Realität!
Basisinformationen zum Pflichtschulabschluss
Der Pflichtschulabschluss entspricht dem Abschluss der 8. Schulstufe und berechtigt zum Besuch von weiterführenden Schulen und erleichtert den Zugang zu beruflicher Erstausbildung (z.B. Lehre).
Das bietet der Pflichtschulabschluss:
- Kompetenzbasierter Unterricht
- Orientierung des Unterrichts an den Lebenswelten und Erfahrungen der Teilnehmer*innen
- Förderung der Lern- und Handlungskompetenz
- Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung
- gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in den Externistenprüfungsschulen
- Unterrichtszeiten: Tages- oder Nachmittagskurse/ 5x pro Woche
- Dauer: durchschnittlich 10 Monate
Die Kurse sind kostenlos!
NEU: Pflichtschulabschluss mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege
Für all jene, die gern im Bereich Pflege und Gesundheit arbeiten möchten, gibt es an den Wiener Volkshochschulen die Möglichkeit, bereits beim Nachholen des Pflichtschulabschlusses erste Erfahrungen zu sammeln. So merkt man gleich, ob das der Bereich ist, in dem man dann auch wirklich arbeiten möchte.
Pflichtschulabschluss-Lehrgänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege starten ab September 2023 an der VHS Favoriten und der VHS Brigittenau.
Voraussetzungen:
Wir bieten:
Unterrichtsorte:
Pflichtschulabschluss-Lehrgänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege starten ab September 2023 an der VHS Favoriten und der VHS Brigittenau.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre zu Kursende
- Interesse an einer weiterführenden Ausbildung im Berufsfeld Gesundheit und Pflege
- kein oder ein negativer Abschluss der 8. Schulstufe
- Sprachkompetenzen Deutsch: mindestens Niveau B1 in den Fertigkeiten Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben
Wir bieten:
- Der positive Abschluss der 8. Schulstufe gilt für Berufe im Pflegebereich auch als Abschluss der 9. Schulstufe
- Expert*innengespräche mit „Role models“
- Workshops zum Thema Gesundheit und Pflege
- Erste-Hilfe-Kurs mit Zertifikat
- Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen
Unterrichtsorte:
- VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien
- VHS Brigittenau, Raffaelgasse 11-13, 1200 Wien

Voraussetzungen
Voraussetzungen für den Pflichtschulabschluss
- Wohnsitz in Wien
- Mindestalter 16 Jahre bei der ersten Teilprüfung
- Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
- Deutschkompetenzen auf Niveau B1/Schreiben A2+
- Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht
Voraussetzungen für Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege:
- Wohnsitz in Wien
- Mindestalter 18 Jahre zu Kursende
- Interesse an einer weiterführenden Ausbildung im Berufsfeld Gesundheit und Pflege
- kein oder ein negativer Abschluss der 8. Schulstufe
- Basiskompetenzen in Mathematik und Englisch
- Deutschkompetenzen auf mindestens Niveau B1
- Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht
Unterrichtsangebote
Verpflichtende Kompetenzfelder an allen Standorten:
Verpflichtend: | |
Mathematik | Berufsorientierung |
Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft | Englisch, Globalität und Transkulturalität |
Wahlkompetenzfelder – Angebote je nach Standort wählbar:
Wählbar: | |
Natur und Technik | Kreativität und Gestaltung |
Gesundheit und Soziales |
Um ein Pflichtschulabschlusszeugnis zu erhalten, müssen Prüfungen in maximal sechs Kompetenzfeldern erfolgreich absolviert werden.
Zusatzangebote:
Zusätzliche Angebote | |
Lernen Lernen | Vermittlung von EDV Grundkenntnissen |
Zusätzliche Übungsstunden | Workshops und Exkursionen (z.B. Open Sience Lab) |
Beratung und Orientierung bei Berufs- und Ausbildungswahl | Sozialpädagogische Betreuung vor Ort |
Anmeldung und Beratung - Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check
Nach einem Kompetenzcheck (Dauer: 2,5 Std.-3 Std.) in Mathematik, Deutsch und Englisch beantworten wir bei einem persönlichen Beratungsgespräch gerne ausführlich Ihre Fragen z.B. zu Teilnahmevoraussetzungen, Stundenplan, Prüfungen, Zusatzangeboten und Fördermöglichkeiten.
Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.
Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.
Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.
Kompetenzchecks für Lehrgänge finden laufend statt.
Um Terminvereinbarung für den Kompetenzcheck an Ihrem Wunschstandort wird gebeten.
Anfragen zur Anmeldung zum Kompetenzcheck oder zum Pflichtschulabschluss allgemein können gerne auch per E-Mail gestellt werden.
Übungsbeispiele für den Kompetenz-Check
Kontakte
- VHS Polycollege Siebenbrunnengasse
5., Siebenbrunnengasse 37
Tel: +43 1 89 174-105 202 bzw. DW 105 203
E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at - VHS Favoriten
10., Arthaberplatz 18
Tel: +43 1 89 174-110 000
E-Mail: psa.favoriten@vhs.at - VHS Meidling Schönbrunner Straße
12., Schönbrunner Straße 213-215/1
Tel: +43 1 89 174-112 700
E-Mail: schoenbrunnerstrasse@vhs.at
- VHS Rudolfsheim-Fünfhaus
15., Schwendergasse 41
Tel: +43 1 89 174-115 116 oder +43 1 89 174-115 117
E-Mail: beratung.vhs15@vhs.at - VHS Ottakring
9., Augasse 2-6, 1090 Wien, 3. Stock/Obergeschoß, Aufgänge A+B
Tel.: +43 1 89 174-164 000
E-Mail: beratung.jubiz@vhs.at - VHS Brigittenau
20., Raffaelgasse 11-13
Tel.: +43 1 89 174-120 000
E-Mail: psa.vhs20@vhs.at - VHS Großfeldsiedlung
21., Siemensstraße 17
Tel.: +43 1 89 174-121 522 oder +43 1 89 174-121 523
E-Mail: psa.floridsdorf@vhs.at
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie aus Mitteln des Landes Wien und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.