Jobs - Kursleiter*innen
Als Kursleiter*in der Wiener Volkshochschulen arbeiten Sie in der Regel im freien Dienstvertrag im Nebenberuf. Im Rahmen von manchen Projekten ist in Ausnahmefällen auch eine hauptberufliche Tätigkeit möglich.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung als Kursleiter*in! Das BEWERBUNGSFORMULAR finden Sie HIER.
Die Wiener Volkshochschulen stehen für Chancengleichheit und Diversität. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen mit Migrationserfahrung und Menschen mit Behinderung.
Untenstehend finden Sie weitere Informationen sowie Ausschreibungen aus Fachbereichen, in denen derzeit Kursleiter*innen gesucht werden.
- Kontakt
- Allgemeine Informationen und wichtige Hinweise
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Eltern-Kind-Turnen (dringend gesucht!)
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Portugiesisch
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Griechisch
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Deutsch (DaZ A1-C1)
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Yogalates
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Gedächtnistraining
- Ausschreibung: Kursleiter*in für Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
- Ausschreibung: AusbildungsFit Bok
Kontakt
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungen ausschließlich über das Bewerbungsformular möglich sind. Bei allgemeinen Fragen können Sie uns gerne unter folgender Mail-Adresse kontaktieren: paedagogik@vhs.at.
Allgemeine Informationen und wichtige Hinweise
Richtlinien
Die Wiener Volkshochschulen sind einem Bildungsverständnis verpflichtet, das die Einhaltung bestimmter Richtlinien beinhaltet. Daher sind folgende Richtlinien von Kursleiter*innen zu beachten:
Unser Leitbild
Das Leitbild zeigt unser Bildungsverständnis auf. Dieses finden Sie HIER.
Das gelungene Lernen
Neben dem Leitbild wird unser Bildungsverständnis durch das gelungene Lernen definiert:
Die Wiener Volkshochschulen verstehen Lernen als persönlichen, aber auch als gesellschaftlichen Prozess. In diesem Sinne leisten wir einen Beitrag zur Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsfähigkeit unserer Teilnehmenden. Lernen an den Wiener Volkshochschulen ist an einer reflexiven Haltung, Kritik- und Urteilsfähigkeit, Mündigkeit und solidarischem Handeln ausgerichtet. Gelungenes Lernen bedeutet für uns ein Lernen, bei dem stets fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen erworben werden. Lernende werden befähigt, das Gelernte selbständig in ihren individuellen Lebenssituationen anzuwenden. Gelungenes Lernen führt auf individueller und kollektiver Ebene bei den am Prozess Beteiligten zu einer Veränderung im Wissen, Denken und in der Haltung. Lernende übernehmen Verantwortung für ihren individuellen und Mitverantwortung für den gemeinsamen Lernprozess. Wir unterstützen das Gelingen von Lernen durch qualifiziert Lehrende und lernfördernde Rahmenbedingungen. Gelungenes Lernen bedeutet, dass persönliche, Gruppen- und Kursziele erreicht werden.
Die Wiener Volkshochschulen verstehen Lernen als persönlichen, aber auch als gesellschaftlichen Prozess. In diesem Sinne leisten wir einen Beitrag zur Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsfähigkeit unserer Teilnehmenden. Lernen an den Wiener Volkshochschulen ist an einer reflexiven Haltung, Kritik- und Urteilsfähigkeit, Mündigkeit und solidarischem Handeln ausgerichtet. Gelungenes Lernen bedeutet für uns ein Lernen, bei dem stets fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen erworben werden. Lernende werden befähigt, das Gelernte selbständig in ihren individuellen Lebenssituationen anzuwenden. Gelungenes Lernen führt auf individueller und kollektiver Ebene bei den am Prozess Beteiligten zu einer Veränderung im Wissen, Denken und in der Haltung. Lernende übernehmen Verantwortung für ihren individuellen und Mitverantwortung für den gemeinsamen Lernprozess. Wir unterstützen das Gelingen von Lernen durch qualifiziert Lehrende und lernfördernde Rahmenbedingungen. Gelungenes Lernen bedeutet, dass persönliche, Gruppen- und Kursziele erreicht werden.
Anforderungsprofil
Von unseren Kursleiter*innen erwarten wir folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
Fachkompetenz
Lehrende haben fundierte inhaltliche sowie fachdidaktische Kenntnisse in ihrem Fachbereich.
Pädagogisch gesellschaftliche Kompetenz
Lehrende benötigen ein Verständnis von Bildung und pädagogischen Fragestellungen sowie ein Wissen um Vorgänge und Zusammenhänge in der heutigen Gesellschaft.
Didaktische Kompetenz
Die selbständige Planung, Durchführung und Evaluation des Unterrichts erfordert von Lehrenden das entsprechende Wissen über Didaktik und Methodeneinsatz sowie -vielfalt.
Medienkompetenz umfasst die Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung, Mediendidaktik, Medienkritik sowie die Medienbildung der Lernenden.
Medienkompetenz umfasst die Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung, Mediendidaktik, Medienkritik sowie die Medienbildung der Lernenden.
Soziale Kompetenz
Lehrende brauchen hohe soziale Kompetenz. Sie handeln in Sprache, Kommunikation und Interaktion sensibel, bewusst und professionell.
Personale Kompetenz
Lehrende sind bereit, sich selbst und die eigene Arbeit zu reflektieren und zu evaluieren. Sie sind sich ihrer Rolle bewusst und nehmen ihre Leitungsverantwortung im Unterricht wahr.
Hier finden Sie den detaillierten Kompetenzraster:
Hier finden Sie den detaillierten Kompetenzraster:
Ausschreibung: Kursleiter*in für Eltern-Kind/Baby-Turnen (dringend gesucht!)
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterricht im Rahmen von Bewegungskursen für Kinder und erwachsene Begleitpersonen: Im Vordergrund steht das gemeinsame Spielen und Bewegen. Während der Einheit können die erwachsenen Begleitpersonen unterschiedliche stark in den Unterricht miteinbezogen werden.
- Eigenständiges Vor- und Nachbereiten der Unterrichtseinheiten.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Kenntnisse von entwicklungspsychologischem und sportbiologischen Basiswissen.
- Pädagogisch-gesellschaftliche Kompetenz: Schaffung einer angstfreien Atmosphäre, Knowhow für die Schaffung eines positiven Klimas für Eltern & Kinder.
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Kenntnisse zur Erstellung eines zeitgemäßen, kindgerechten Bewegungsunterrichts, erworben durch ein einschlägiges Studium, durch einen Lehrgang oder auch durch spezielle Ausbildungen im Bewegungsbereich.
- Medienkompetenz: Grundkenntnisse bzw. Anwendungskenntnisse von Vorteil.
- Soziale und personale Kompetenzen: Flexibilität und Kreativität in der Gestaltung der Unterrichtseinheiten.
Wir bieten Ihnen:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25,- € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Gesundheit und Bewegung“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „ElKi“ ein.
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Gesundheit und Bewegung“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „ElKi“ ein.
Ausschreibung: Kursleiter*in für Portugiesisch
Ihr Aufgabengebiet:
- Portugiesisch-Unterricht für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Kompetente Sprachverwendung (mind. Niveau C1 laut GER)
- Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B1 laut GER)
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Prinzipien eines zeitgemäßen, erwachsenengerechten Sprachunterrichts, erworben durch einschlägiges Studium, Lehrgang, Trainer*innenausbildung, o.ä.
- Soziale und personale Kompetenzen
- Medienkompetenz: Erfahrung mit Onlineunterricht von Vorteil
Wir bieten:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25,00 € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Sprachen“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte "Portugiesisch" ein.
Ausschreibung: Kursleiter*in für Griechisch
Ihr Aufgabengebiet:
- Griechisch-Unterricht für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Kompetente Sprachverwendung (mind. Niveau C1 laut GER)
- Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B1 laut GER)
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Prinzipien eines zeitgemäßen, erwachsenengerechten Sprachunterrichts, erworben durch einschlägiges Studium, Lehrgang, Trainer*innenausbildung, o.ä.
- Soziale und personale Kompetenzen
- Medienkompetenz: Erfahrung mit Onlineunterricht von Vorteil
Wir bieten:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25,00 € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Sprachen“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte "Griechisch" ein.
Ausschreibung: Kursleiter*in für Deutsch (DaZ A1-C1)
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterricht von Deutsch als Zweitsprache für Anfänger*innen bis weit Fortgeschrittene (A1-C2).
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Deutschkenntnisse auf mind. Niveau C1 laut GER.
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Kenntnisse der Prinzipien eines zeitgemäßen, erwachsenengerechten Sprachunterrichts, erworben durch einschlägiges Studium, Lehrgang, Trainer*innenausbildung, o.ä.
- Soziale und personale Kompetenzen.
- Medienkompetenz: Erfahrung mit Onlineunterricht von Vorteil.
- ÖIF / ÖSD Prüfer*innenzertifikat von Vorteil.
Wir bieten Ihnen:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25 € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Sprachen“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „DaZ“ ein.
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Sprachen“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „DaZ“ ein.
Ausschreibung: Kursleiter*in für Yogalates
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterricht im Rahmen von Bewegungskursen.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: einschlägige Ausbildung in den Bereichen Yoga und Pilates.
- Pädagogisch-gesellschaftliche Kompetenz: Schaffung eines angenehmen Unterrichtsklimas für die Teilnehmenden.
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Kenntnisse zur Erstellung von Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus der Teilnehmenden (erworben durch einschlägige Aus- und/oder Weiterbildungen).
- Medienkompetenz: Grundkenntnisse bzw. Anwendungskenntnisse von Vorteil.
- Soziale und personale Kompetenzen: Flexibilität und Kreativität in der Gestaltung von Unterrichtseinheiten.
Wir bieten Ihnen:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25,- € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Gesundheit und Bewegung“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „Yogalates“ ein.
Ausschreibung: Kursleiter*in für Gedächtnistraining
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterricht in Gedächtnis- und Konzentrationstraining für unterschiedliche Zielgruppen.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Wissen über Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten. Fähigkeit zur Vermittlung derselben für unterschiedliche Zielgruppen, gerne in unterschiedlichen Formaten (Präsenz, online, indoor, outdoor).
- Pädagogisch-gesellschaftliche Kompetenz: Verständnis von Bildung und pädagogischen Fragestellungen.
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Prinzipien eines zeitgemäßen, zielgruppengerechten Unterrichts, erworben durch einschlägiges Studium, Lehrgang, Trainer*innenausbildung o.ä. Verständnis von gelungenem Lernen/Unterricht. Begleitung von Lehr-Lern-, sowie Gruppenprozessen.
- Medienkompetenz: Erfahrung mit/Aufgeschlossenheit für digitalem/n Unterricht.
- Soziale und personale Kompetenzen: Sensibilität für unterschiedliche Lerngewohnheiten und -voraussetzungen. Sensibel, bewusst und professionell in Sprache, Kommunikation und Interaktion.
Wir bieten Ihnen:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25 € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Persönlichkeitsentwicklung“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „Gedächtnistraining“ ein.
Ausschreibung: Kursleiter*in für Österreichische Gebärdensprache (ÖGS)
Ihr Aufgabengebiet:
- Gebärdensprache-Unterricht für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Kompetente Sprachverwendung der ÖGS (vergleichbar Niveau C1 laut GER).
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Prinzipien eines zeitgemäßen, erwachsenengerechten Sprachunterrichts, erworben durch einschlägiges Studium, Lehrgang, Trainer*innenausbildung, o.ä.
- Soziale und personale Kompetenzen.
- Medienkompetenz: Erfahrung mit Onlineunterricht von Vorteil.
Wir bieten Ihnen:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (28,40 € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
Wenn Ihre Qualifikationen dieser Ausschreibung entsprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung inkl. Europäischem Lebenslauf (Europass). Bitte verwenden Sie dazu folgenden Link
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „Sprachen“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „Gebärdensprache“ ein.
Ausschreibung: AusbildungsFit Bok
Basisbildung Deutsch (DaE/DaZ), Mathematik, Medienkompetenz
Ihr Aufgabengebiet:
- Unterricht in Gruppen von 8-14 Jugendlichen mit Schwerpunkt auf Basisbildung in (einem der) o.g. Gebieten.
- Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten.
- Lernstands- und Ressourcenanalyse.
- Anwesenheits- und Unterrichtsdokumentation.
- Verfassen von Jahres- sowie Quartalsplanungen.
- Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen bei Bedarf.
- Vertretungstätigkeiten nach Absprache.
- Interventionen bei Krisen und Konflikten.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz: fundierte inhaltliche Kenntnisse über das jeweilige Unterrichtsfach.
- Unterrichtserfahrung/Erfahrung in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Didaktisch-methodische Kompetenz: Prinzipien eines zeitgemäßen, zielgruppengerechten Unterrichts, erworben durch einschlägiges Studium, Lehrgang, Trainer*innenausbildung o.ä.
- Medienkompetenz: Fundierte MS-Office-Kenntnisse; Erfahrung mit digitalem Unterricht von Vorteil.
- Soziale und personale Kompetenzen entsprechend dem Kompetenzraster der VHS.
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstverantwortlichkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit.
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil.
Wir bieten Ihnen:
- Freier Dienstvertrag im Nebenberuf
- Bezahlung auf Honorarbasis (25 € pro Unterrichtseinheit à 50 Minuten)
- Weiterbildungsangebote
- Voraussichtlicher Dienstbeginn: laufend
https://www.vhs.at/de/bewerbung-kursleitung und wählen Sie den Fachbereich „BOK“ aus. Unter „Ich möchte an der VHS gerne folgende Kurse halten“ tragen Sie bitte das Wort „BOK“ ein.