Politikwissenschaften
Sprachenvielfalt im Donauraum in Gefahr? ScienceCard
Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen – Vortragsreihe „Junge Wissenschaft“, Jahresschwerpunkt: Demokratie
- VHS Landstraße Veranstalter:
- 02.10.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
- Kursleitung: Sophia Maria Beiter MA BA
- Kursort: VHS Landstraße, Hainburger Straße 29 , 1030 Wien
- Teilnehmer*innen: 1 - 24
- Kosten: € 7,00
- Kurs-Nr. 10401030
- 1.5 Unterrichtseinheiten
Sagen Sie Kolatsche, Kren und Kukuruz? Alle diese österreichischen Wörter sind slawischen Ursprungs und zeugen von langen kulturellen Beziehungen im Donauraum. Durch historische Entwicklungen, Migration und Fluchtbewegungen leben wir heute in einem multikulturellen und -lingualen Umfeld. Doch manchen ist der sprachliche Reichtum ein Dorn im Auge, sie sehen die eigene nationale Sprache bedroht. Dieser Vortrag zeigt die Sprachenvielfalt unserer Region auf und wie ein neuer, auch demokratiepolitisch bedenklicher Sprachnationalismus rechtspopulistischer Parteien dem entgegenwirken will.
Sophia Beiter, BA BA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Wien und Expertin für ethnische und nationale Minderheiten sowie Sprachpolitik. Sie hat Slawistik an der Universität Wien studiert.
Die Reihe „Junge Wissenschaft“ im VHS-Scienceprogramm bietet Wissenschaftler*innen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Wiener Bevölkerung erhält im Gegenzug Einblick in die junge österreichische Forschungslandschaft.
(Aufgrund von begrenzten Raumkapazitäten bitten wir auch bei ScienceCard-Vorträgen vorab um Anmeldung persönlich, telefonisch oder per E-Mail)
Sophia Beiter, BA BA ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) in Wien und Expertin für ethnische und nationale Minderheiten sowie Sprachpolitik. Sie hat Slawistik an der Universität Wien studiert.
Die Reihe „Junge Wissenschaft“ im VHS-Scienceprogramm bietet Wissenschaftler*innen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Wiener Bevölkerung erhält im Gegenzug Einblick in die junge österreichische Forschungslandschaft.
(Aufgrund von begrenzten Raumkapazitäten bitten wir auch bei ScienceCard-Vorträgen vorab um Anmeldung persönlich, telefonisch oder per E-Mail)
Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.
Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minuten und besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Eine halbe UE dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause.