Geschichte
Das Sandland an der March ScienceCard
Eine digitale Flanerie durch ein Land voller verborgener Schönheit
- VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Veranstalter:
- 05.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
-
Kursleitung:
Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner
- Kursort: VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Damböckgasse 4 , 1060 Wien
- Teilnehmer*innen: 1 - 20
- Kosten: € 7,00
- Kurs-Nr. 10676500
- 1.5 Unterrichtseinheiten
Die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs von 1899, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine Ministernwarte.
Mag. Dr. Anton Tantner lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuzeit, Kulturtechnik der Numerierung, Geschichte der Kontrollgesellschaft, Sanddünen und Abseitiges.
Mag. Dr. Anton Tantner lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuzeit, Kulturtechnik der Numerierung, Geschichte der Kontrollgesellschaft, Sanddünen und Abseitiges.
€ 7,00
Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minuten und besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Eine halbe UE dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause.