VHS-Bildungstelefon (Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr)
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
Politikwissenschaften

Politisches Café. Thema: Der Klimakrise mutig begegnen ScienceCard

Gespräch und Diskussion mit Gästen
  • Veranstalter:  VHS Alsergrund, Währing, Döbling
  • 12.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
  • Kursort: VHS Alsergrund Augasse, Augasse 2-6, 4.OG (Bereich A und B) , 1090 Wien
  • TeilnehmerInnen: 1 - 29
  • Kurs-Nr. 66115002
  • 1.5 Unterrichtseinheiten
Mitreden und mitgestalten!
Gespräch und Diskussion

Die Auswirkungen des Klimawandels sind nun auch in Europa deutlich sicht- und spürbar. Die Klimakrise ist menschengemacht – nach rund 150 Jahren intensiver Nutzung von fossilen Energieträgern und der Zerstörung von wichtigen Treibhausgasspeichern, fordern immer mehr Menschen eine Wende ein. Die Stimmen für eine konsequente Klimaschutzpolitik werden lauter, manche Aktivitäten werden kompromissloser, und „Klimaangst“ nimmt zu. Was können wir in unserem Alltag tun, um sowohl die Umwelt als auch uns zu schützen? Wir stellen uns auch die Frage, wie eine soziale Klimapolitik gelingen kann.

Impulsgeber*innen:

Mag.a Gabriele Homolka, Ernährungswissenschafterin, Schwerpunkt nachhaltige Ernährung, Klimaschutz und Bildung, DIE UMWELTBERATUNG, VHS Wien (Moderation)

Mag. Thomas Krennert, Meteorologe, Leiter vom Trusted Spotter Network Austria, GeoSphere Austria (ehem. ZAMG)

Mag. Tobias Schabetsberger, klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Psychologists for Future

*****
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte beachten Sie die geltenden Covid-19-Bestimmungen: www.vhs.at/corona.

Seit über zehn Jahren ist das politische Café in der VHS Alsergrund ein monatlicher Treffpunkt. Eckpunkte des politischen Cafés sind Information, Dialog, das Sensibilisieren für politische Beteiligung im Alltag, die Stärkung der Analyse- und Handlungsfähigkeit und somit die Vermittlung gelebter Demokratie.
Das politische Café lebt vom Interesse und der Mitgestaltung der Gäste. Impulsstatements von fachkundigen Mitwirkenden leiten die Diskussion ein, die mit dem Ziel der größtmöglichen Beteiligung aller Anwesenden von einer Moderation begleitet wird.
Eintritt frei!
Herzlich willkommen!


€ 0,00