VHS-Bildungstelefon (Mo-Do 8-18, Fr 8-17 Uhr)
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
Gartengestaltung und Pflanzen

Naturschutz beginnt im eigenen Garten - Vortragsreihe Biodiversität im Garten (Webinar) Webinar

In Kooperation mit dem Zentral- und Landesverband Wien der Kleingärtner und Siedler Österreichs und BioForschung Austria
  • Veranstalter:  VHS Simmering
  • 21.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr
  • Kursort: Webinar
  • TeilnehmerInnen: 8 - 40
  • Kurs-Nr. 21GG1173
  • 1 Unterrichtseinheiten , davon 1 online
Was ist Biodiversität? Warum ist es wichtig? Welchen Beitrag kann jede*r leisten? Garten als Trittsteinbiotop. Vielfalt an Gärten, Ökologische Pflege von Grünflächen, Grundlagen für Biodiversitätsförderung, Welche Elemente brauche ich im Garten, um Artenvielfalt zu fördern? Tierfallen im Garten.

www.bioforschung.at
Facebook: facebook.com/ZVdKleingaertner/
Instagram: instagram.com/zvkleingaertner/
Twitter: twitter.com/ZVKleingaertner

Der Begriff „Biodiversität“ ist in aller Munde. Aber was bedeutet er eigentlich, warum ist er für das menschliche Überleben so wichtig und was kann getan werden, um im eigenen Garten die Artenvielfalt zu fördern? Private Gärten sind essenzielle Trittsteinbiotope für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Sie bieten nicht nur Lebensraum und Nahrungsquellen, sondern auch Möglichkeiten sich in der Landschaft auszubreiten. In diesem Vortrag lernen sie die wichtigsten Grundlagen der Biodiversitätsförderung und was sie tun können, um die Natur in ihren Garten zurückzuholen.

Vortragende: Katharina Zenz MSc

Vortragsreihe im Rahmen des Interreg Projektes SYM:BIO - Netzwerk trockenheitsangepasste und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung in Stadt und Land.
In Kooperation mit Bioforschung Austria, dem Zentral- und Landesverband Wien der Kleingärtner und Siedler Österreichs und VHS Simmering

Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder Laptop mit einer Internetverbindung, sowie normale Lautsprecher oder Kopfhörer. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem mobilen Endgerät (Tablet oder Smartphone) in Kombination mit der kostenlosen App „Zoom“ teilzunehmen.
Fragen zu Webinare an der VHS finden Sie unter https://www.vhs.at/de/webinar-faq
Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.