Physik
Quantentheorie: Wider den gesunden Menschenverstand ScienceCard
Teil 2: Von stabilen Elektronenbahnen und dem Welle-Teilchen-Dualismus, von rauchenden Drachen zu leb-toten Katzen, Operatoren und dem ominösen Beobachter
- VHS Simmering Veranstalter:
- 17.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
- Kursleitung: DI Dr. Norbert Frischauf
- Kursort: VHS Simmering, Gottschalkgasse 10 , 1110 Wien
- TeilnehmerInnen: 1 - 30
- Kurs-Nr. 23GG1196
- 1.5 Unterrichtseinheiten
"Ich kann mit Sicherheit sagen, dass niemand die Quantenmechanik versteht." Nobelpreisträger Richard Feynman mag wohl recht mit seiner Bemerkung gehabt haben, denn auch heute noch ist nicht ganz klar, was die Wellenfunktion genau darstellt. Wir gehen mit Ihnen den Quantentheorien auf den Grund und versuchen, etwas 'Licht in die Materie' zu bringen.
Teil II: von stabilen Elektronenbahnen und dem Welle-Teilchen-Dualismus, von rauchenden Drachen zu leb-toten Katzen, Operatoren und dem ominösen Beobachter
Heisenberg, Pauli, Schrödinger, Born und Dirac. Matrizen, Prinzipien, Wellenpakete, Abstraktionen und Antiteilchen. Wie sich Schrödingers Katze und der ominöse Beobachter auf den Weg nach Kopenhagen machten, einen Viele-Welten-Zwischenstopp einlegten und sich in der Dekohärenz verloren.
DI Dr. Norbert Frischauf studierte technische Physik an der TU Wien und Elektrotechnik an der TU Graz und forschte am CERN, bei der ESA und dem Energieforschungszentrum der europäischen Kommission. Er ist seit 20 Jahren in der Wissenschaft tätig und Autor zahlreicher Publikationen.
Teil II: von stabilen Elektronenbahnen und dem Welle-Teilchen-Dualismus, von rauchenden Drachen zu leb-toten Katzen, Operatoren und dem ominösen Beobachter
Heisenberg, Pauli, Schrödinger, Born und Dirac. Matrizen, Prinzipien, Wellenpakete, Abstraktionen und Antiteilchen. Wie sich Schrödingers Katze und der ominöse Beobachter auf den Weg nach Kopenhagen machten, einen Viele-Welten-Zwischenstopp einlegten und sich in der Dekohärenz verloren.
DI Dr. Norbert Frischauf studierte technische Physik an der TU Wien und Elektrotechnik an der TU Graz und forschte am CERN, bei der ESA und dem Energieforschungszentrum der europäischen Kommission. Er ist seit 20 Jahren in der Wissenschaft tätig und Autor zahlreicher Publikationen.
Teilnehmer*inneninfos
Bitte informieren Sie sich vor Kursantritt über die geltenden Covid-19-Maßnahmen der Wiener Volkshochschulen. www.vhs.at/corona
€ 7,00