Erste Hilfe
Reanimationskurs für Senior*innen 60plus
In Kooperation mit dem Verein PULS und der Medizinischen Universität Wien
- VHS Polycollege Margareten Wieden Veranstalter:
- 31.10.2023, 13:00 - 15:00 Uhr
- Kursleitung: Puls - Verein zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes
- Kursort: VHS Polycollege Stöbergasse, Stöbergasse 11 , 1050 Wien
- TeilnehmerInnen: 8 - 10
- Kurs-Nr. 10600509
- 2 Unterrichtseinheiten
Für Menschen ab 65 Jahren oder in Pension.
Der plötzliche Herztod ist europaweit die dritthäufigste Todesursache.
Viele Todesfälle können vermieden werden, wenn man weiß, wie man im Notfall mit den richtigen Wiederbelebungsmaßnahmen schnell helfen kann.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Medizinischen Universität Wien mit dem Verein Puls wird im Rahmen von kostenlosen Reanimationsschulungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen erforscht, wie diese angepasst werden müssen, um die Effektivität der Reanimation zu erhöhen. Am Ende der kostenlosen Reanimationsschulung füllen Sie einen anonymen Fragebogen aus und helfen so die Reanimationskurse zu verbessern.
Ablauf:
1. Vorstellung des Vereins Puls und der Vortragenden
2. Kurze theoretische Einführung in das Thema und den medizinischen Hintergrund
3. Erklärung der Wichtigkeit der Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand
4. Demonstration durch die Vortragende (2 Durchgänge an
Reanimationspuppe)
5. Rufen – Drücken – Schocken (Einsatz und Gebrauch eines Defibrillators – Praxisanwendung mit Übungsdefi)
6. Zeit für Fragen
Praxisteil:
7. Praktisches Durchführen des zuvor gezeigten Ablaufs von den Kursteilnehmer*innen (einzeln, jede*r mindestens einen Durchgang an
Reanimationspuppe) mit erster Kontaktaufnahme, Herzdruckmassage und Defibrillator (Übungsdefi)
8. Abschluss und Zusammenfassung der Kursinhalte
9. Zeit für Fragen
10. Evaluation, Feedback, Fragebogen
Anmeldung erforderlich!
Der plötzliche Herztod ist europaweit die dritthäufigste Todesursache.
Viele Todesfälle können vermieden werden, wenn man weiß, wie man im Notfall mit den richtigen Wiederbelebungsmaßnahmen schnell helfen kann.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Medizinischen Universität Wien mit dem Verein Puls wird im Rahmen von kostenlosen Reanimationsschulungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen erforscht, wie diese angepasst werden müssen, um die Effektivität der Reanimation zu erhöhen. Am Ende der kostenlosen Reanimationsschulung füllen Sie einen anonymen Fragebogen aus und helfen so die Reanimationskurse zu verbessern.
Ablauf:
1. Vorstellung des Vereins Puls und der Vortragenden
2. Kurze theoretische Einführung in das Thema und den medizinischen Hintergrund
3. Erklärung der Wichtigkeit der Wiederbelebung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand
4. Demonstration durch die Vortragende (2 Durchgänge an
Reanimationspuppe)
5. Rufen – Drücken – Schocken (Einsatz und Gebrauch eines Defibrillators – Praxisanwendung mit Übungsdefi)
6. Zeit für Fragen
Praxisteil:
7. Praktisches Durchführen des zuvor gezeigten Ablaufs von den Kursteilnehmer*innen (einzeln, jede*r mindestens einen Durchgang an
Reanimationspuppe) mit erster Kontaktaufnahme, Herzdruckmassage und Defibrillator (Übungsdefi)
8. Abschluss und Zusammenfassung der Kursinhalte
9. Zeit für Fragen
10. Evaluation, Feedback, Fragebogen
Anmeldung erforderlich!
€ 0,00