VHS-Bildungstelefon (Montag–Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr)
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
Schreiben

Unser Wien!-Poetry Slam

Auftaktveranstaltung zum Jahresschwerpunkt 2025: („Unser Wien“)
  • Veranstalter:  VHS Meidling
  • 24.01.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
  • Kursort: VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15 , 1120 Wien
  • Teilnehmer*innen: 1 - 50
  • Kosten: € 0,00
  • Kurs-Nr. 21613801
  • 2.5 Unterrichtseinheiten
Am Internationalen Tag der Bildung - Freitag, 24. Jänner 2025 - bringen wir um 18:00 Uhr den Unser Wien!-Poetry Slam auf die Bühne der VHS Meidling. Und das bei freiem Eintritt!

Kurzweilig, intensiv und interaktiv. Beim Unser Wien!-Poetry Slam treten Poetinnen und Poeten mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an und das Publikum entscheidet. - Welcher Text kommt am besten an? Welche Poetin oder Poet gewinnt die Gunst des Publikums? Kann man Kunst bewerten? Nein! Aber wir tun es doch! Rund um das Thema Wien in all seiner Vielfalt, Herausforderungen und Möglichkeiten. Denn es geht um Wortgewalt und Gedankenvielfalt.

Wie wollen Sie Wien leben? Was hat unsere Hauptstadt zu erzählen? Wer können Sie sein in Wien? Was braucht es, damit "Unser Wien" für alle gilt?

Erleben Sie Poesie in seiner spannendsten Form!

Möchten Sie als Poetry-Slammer*in teilnehmen? Bis am 10. Jänner können Sie sich bei den Standorten VHS Meidling, VHS Hietzing, VHS Penzing oder VHS LIesing anmelden.

Wann & Wo findet die Veranstaltung statt:
am Freitag, 24. Jänner 2025
18:00-20.30 Uhr Unser Wien!-Poetry Slam
Wo? VHS MEIDLING, Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien
Moderation: Adina Wilcke
https://www.adinawilcke.com/
Eintritt frei!

Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresschwerpunkts 2025: Unser Wien. Alle Kurse und Veranstaltungen dazu finden
Sie unter vhs.at/unserwien

Was ist eigentlich ein Poetry Slam?
Ein Poetry Slam ist ein literarischer moderner Dichter:innen Wettstreit, der 1986 in Chicago geboren wurde. Er wird auf einer Bühne mit Performance und selbstgeschriebenen Texten ausgetragen. Diese moderne Literaturform lebt von den zeitlimitierten und kurzweiligen Auftritten der Autor*innen und der Interaktion mit dem Publikum, die als Jury fungiert und über die/den Abendsieger:in bestimmt.
Im Fokus steht nicht der Wettbewerb, der lediglich dazu dient, dem Publikum die Möglichkeit zu geben einen Abend mitzugestalten. Sondern sich mit seiner eigenen Weltanschauung, der eigenen Kreativität und Phantasie auseinanderzusetzen und diese einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Das Alleinstellungsmerkmal dieser Bühnenkunst ist, dass mit wenigen Mitteln das Maximale herausgeholt wird. Angefangen von einem Zeitlimit, meist 5 Minuten, in denen die selbstgeschriebenen Texte eng komprimiert und mit völliger Freiheit (Gattung, Literaturform sind hier völlig offen) auf die Bühne gebracht werden. Hinzu kommt, dass keine Requisiten, Kostüme, Gesang, Fremdtexte verwendet werden dürfen. Nur mit Text(blatt) und Mikrofon wird die eigene Kreativität in Bühnenform gegossen.
Gleichzeitig ist Poetry Slam ein Format, das für jede:n zugänglich ist. Es braucht kein Studium, Qualifikationen, oder ähnliches, sondern lediglich den Wunsch mit selbsterdachten Geschichten und Gedichten die Menschen zu bereichern.
€ 0,00