Geschichte
Wien: Von der „sterbenden Stadt“ zur international bewunderten Metropole ScienceCard
Jahresschwerpunkt 2025: Unser Wien – Eine kommunalwissenschaftliche Analyse
- VHS Meidling Veranstalter:
- 14.05.2025, 17:00 - 21:00 Uhr
- Kursleitung: Dr. Bernhard Müller
- Kursort: VHS Meidling, Längenfeldgasse 13-15 , 1120 Wien
- Teilnehmer*innen: 8 - 15
- Kosten: € 10,00
- Kurs-Nr. 22100300
- 4 Unterrichtseinheiten
Urban Forum: Europa und China – Perspektiven und Herausforderungen
Willkommen zum Urban Forum, einer Plattform für den Austausch von Ideen und Visionen zur urbanen Entwicklung. In diesem Jahr freuen wir uns, Vorträge und Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Europa und China präsentieren zu können. Unsere Expert*innen werden verschiedene Aspekte beleuchten, darunter:
- Städtepartnerschaften und Zusammenarbeit: Wie können europäische und chinesische Städte voneinander lernen und gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln?
- Technologische Innovationen: Welche Rolle spielen Smart Cities und digitale Technologien in der urbanen Entwicklung beider Regionen?
- Kultureller Austausch: Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten die städtische Planung und das tägliche Leben in Europa und China?
- Umwelt und Nachhaltigkeit: Welche Strategien verfolgen europäische und chinesische Städte, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen?
Wir laden Sie herzlich ein, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Städte gestalten!
Willkommen zum Urban Forum, einer Plattform für den Austausch von Ideen und Visionen zur urbanen Entwicklung. In diesem Jahr freuen wir uns, Vorträge und Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Europa und China präsentieren zu können. Unsere Expert*innen werden verschiedene Aspekte beleuchten, darunter:
- Städtepartnerschaften und Zusammenarbeit: Wie können europäische und chinesische Städte voneinander lernen und gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln?
- Technologische Innovationen: Welche Rolle spielen Smart Cities und digitale Technologien in der urbanen Entwicklung beider Regionen?
- Kultureller Austausch: Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten die städtische Planung und das tägliche Leben in Europa und China?
- Umwelt und Nachhaltigkeit: Welche Strategien verfolgen europäische und chinesische Städte, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen?
Wir laden Sie herzlich ein, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Städte gestalten!
€ 10,00
Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minuten und besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Eine halbe UE dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten Pause.