Politikwissenschaften
Mit StoP lernen Nachbar*innen eine Nachbarschaft aufzubauen, in der Gewalt keinen Raum mehr hat.
Mythen der Gewalt - Impulsworkshop
In Kooperation mit "StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt"
- VHS Ottakring Veranstalter:
- 10.05.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
- Kursort: VHS Ottakring (KG), Eingang Kreitnergasse 32 , 1160 Wien
- TeilnehmerInnen: 1 - 25
- Kurs-Nr. 10576927
- 2 Unterrichtseinheiten
Da in unserer Gesellschaft leider immer noch das Thema Gewalt als Tabuthema gilt, fällt es vielen Betroffenen schwer über ihre Situation zu sprechen. Dadurch wird oft verhindert, die Gewalt zu beenden und Unterstützung zu bekommen. Das Tabu aufzubrechen und Gewalt zu erkennen, Vorurteile und Mythen der Gewalt genauer zu betrachten, Formen der Gewalt und den Gewaltkreislauf zu verstehen - das sind die Themen dieses Workshops. In einem nächsten Schritt lernen wir Methoden der Zivilcourage kennen und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf: Wie Positives bewirken, wenn es einen Verdacht auf Gewalt gibt? Wie ein Zeichen gegen Gewalt setzen?
Leitung: Fiona Eslami Tehrani, Msc. Psychologie, Projektkoordinatorin StoP-Hernals
Leitung: Fiona Eslami Tehrani, Msc. Psychologie, Projektkoordinatorin StoP-Hernals
Teilnehmer*inneninfos
Es wird das nachhaltige und zukunftsorientierte Gewaltpräventionsprojekt "StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt" vorgestellt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Gewalt an Frauen* und Kindern zu verhindern.Mit StoP lernen Nachbar*innen eine Nachbarschaft aufzubauen, in der Gewalt keinen Raum mehr hat.
€ 0,00