Geschichte
Everydays Rebellion ScienceCard
Filmsoiree und Diskussion anlässlich der Befreiung von Margarete Schütte-Lihotzky aus dem Gefängnis.
- VHS Wiener Urania Veranstalter:
- 27.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
- Kursort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 Wien
- TeilnehmerInnen: 1 - 100
- Kurs-Nr. 23941010
- 2 Unterrichtseinheiten
kein Eintritt
Die beiden Regisseure zeigen und analysieren kreative Formen und Taktiken des unbewaffneten Widerstands. Viele Protestbewegungen exisiteren nicht mehr, neue sind entstanden. Die Gründe für den Protest der Menschen sind die gleichen geblieben: repressive Systeme, katastrophale Lebensbedingungen, untätige Regierungen.
Neben aktuellen Informationen über die Forschungsergebnisse des Projekts „Frauen und Architektur“ zeigen wir den Film " Everydays Rebellion" und bieten die Möglichkeit eines Gesprächs mit dem Regisseur.
Die Urania Filmsoirée ist eine Kooperation der VHS Wiener Urania und des Margarete Schütte-Lihotzky Club. Wir setzen damit die Tradition des Frauenkomitees für Filmvorführungen in der Urania fort, das von 1960-1994 regelmäßig Antikriegsfilme zeigte. Einmal pro Jahr wird ein besonderer Film präsentiert.
Die beiden Regisseure zeigen und analysieren kreative Formen und Taktiken des unbewaffneten Widerstands. Viele Protestbewegungen exisiteren nicht mehr, neue sind entstanden. Die Gründe für den Protest der Menschen sind die gleichen geblieben: repressive Systeme, katastrophale Lebensbedingungen, untätige Regierungen.
Neben aktuellen Informationen über die Forschungsergebnisse des Projekts „Frauen und Architektur“ zeigen wir den Film " Everydays Rebellion" und bieten die Möglichkeit eines Gesprächs mit dem Regisseur.
Die Urania Filmsoirée ist eine Kooperation der VHS Wiener Urania und des Margarete Schütte-Lihotzky Club. Wir setzen damit die Tradition des Frauenkomitees für Filmvorführungen in der Urania fort, das von 1960-1994 regelmäßig Antikriegsfilme zeigte. Einmal pro Jahr wird ein besonderer Film präsentiert.
Teilnehmer*inneninfos
Aufgrund von begrenzten Raumkapazitäten bitten wir auch bei ScienceCard-Vorträgen vorab um Anmeldung persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
€ 0,00