Geschichte
Perspektiven öffnen – Geschichten teilen. Erinnerungswerkstatt zur Geschichte des Lebensborn-Heimes „Wienerwald“ ScienceCard
Anlässlich des internationalen Tages des Kindes
- VHS Wiener Urania Veranstalter:
- 21.09.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
- Kursleitung: Mag. Dr Lukas Schretter MA, Nadjeschda Stoffers MA BA
- Kursort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1 , 1010 Wien
- TeilnehmerInnen: 1 - 35
- Kurs-Nr. 16201010
- 1.5 Unterrichtseinheiten
Von 1938 bis 1945 betrieb der SS-Verein Lebensborn in Feichtenbach/NÖ das Entbindungsheim „Wienerwald“. Es sollte die Geburtenrate von Kindern, die vom nationalsozialistischen Regime als „arisch“ beurteilt wurden, steigern. Im partizipativen Forschungsprojekt MEMORY LAB setzen sich Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit der (Nach-)Geschichte des Heimes auseinander.
Nadjeschda Stoffers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung. Sie widmet sich vorwiegend den Themenfeldern Kindheitsgeschichte und Oral History Research, sowie Erinnerungskultur und Familiengedächtnis.
Dr. Lukas Schretter ist Research Group Leader „Kindheit“ am LBI Kriegsfolgenforschung. Von 2015 bis 2018 forschte er in dem von der EU geförderten Netzwerk „Children Born of War. Past Present Future“ zu britischen „Besatzungskindern“. Derzeit arbeitet er zur Geschichte des „Lebensborn“.
Nadjeschda Stoffers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung. Sie widmet sich vorwiegend den Themenfeldern Kindheitsgeschichte und Oral History Research, sowie Erinnerungskultur und Familiengedächtnis.
Dr. Lukas Schretter ist Research Group Leader „Kindheit“ am LBI Kriegsfolgenforschung. Von 2015 bis 2018 forschte er in dem von der EU geförderten Netzwerk „Children Born of War. Past Present Future“ zu britischen „Besatzungskindern“. Derzeit arbeitet er zur Geschichte des „Lebensborn“.
Teilnehmer*inneninfos
Aufgrund von begrenzten Raumkapazitäten bitten wir auch bei ScienceCard-Vorträgen vorab um Anmeldung persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.