Astronomie
Hot Jupiters und Super-Mercurys: Die wundersame Welt der Exoplaneten (Webinar) ScienceCard, Webinar
Science Around the World
- Planetarium Veranstalter:
- 06.12.2021, 19:00 - 20:30 Uhr
- Kursleitung: Dr. Monika Lendl
- Kursort: Webinar
- TeilnehmerInnen: 1 - 160
- Kurs-Nr. 10520954
- 1.5 Unterrichtseinheiten , davon 1.5 online
Das Studium von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ist eines der aktivsten Forschungsfelder der modernen Astronomie und ein Schwerpunkt der astrophysikalischen Forschung in der Schweiz. Seit der Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten im Jahre 1995 wurden bisher über 3500 extrasolare Planetensysteme, und darin über 4500 einzelne Exoplaneten entdeckt. Die breite Vielfalt der entdeckten Planeten hat die kühnsten Erwartungen übertroffen:von sogenannten “hot Jupiters, über 1000 Grad heissen Gasriesen, über Lava-Welten, bis hin zu gasreichen Super-Erden, der Vielfalt extrasolarer Planeten scheint (fast) keine Grenze gesetzt. Mit modernsten Methoden wie zum Beispiel dem CHEOPS Satelliten, ist es mittlerweile außerdem möglich, diese Planeten nicht nur zu entdecken, sondern auch ihre Atmosphären genauer zu untersuchen. In diesem Vortrag wird der momentane Stand der Exoplanetenforschung präsentiert und insbesondere auf die neuesten Ergebnisse der CHEOPS Mission eingegangen.
Nach Studium in Wien und Heidelberg wechselte die Astrophysikerin Monika Lendl an die Universität Genf um sich dort auf dem Fachgebiet Extrasolarer Planeten zu spezialisieren. Nach Abschluss des Doktorats folgte ein einjähriger Aufenthalt an der Universität Liège in Belgien. Von 2015 bis 2019 war Monika Lendl als Astrophysikerin und Projektleiterin am Institut für Weltraumforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz tätig. 2019 kehrte sie an die Universität Genf zurück, wo sie seit 2021 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung extrasolarer Atmosphären leitet. Monika Lendl erforscht mit der Satellitenmission CHEOPS Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und leitet Projekte an der europäischen Südsternwarte (ESO), die das Studium der Atmosphären extrasolarer Planeten zum Ziel haben. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zur Entdeckung von über 200 Exoplaneten beigetragen.
Teilnahmegebühr 6€ (Mit science card gratis!)
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Eine Anmeldung für das Webinar ist bis 1 Stunde vor Beginn möglich.
Allgemeine Infos zum Webinar:
Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone) mit einer Internetverbindung, sowie normale Lautsprecher oder Kopfhörer. Nach einer erfolgreichen Anmeldung bekommen Sie etwa 1h vor dem Beginn des Webinars einen Link zur Teilnahme zugesandt.
Nach Studium in Wien und Heidelberg wechselte die Astrophysikerin Monika Lendl an die Universität Genf um sich dort auf dem Fachgebiet Extrasolarer Planeten zu spezialisieren. Nach Abschluss des Doktorats folgte ein einjähriger Aufenthalt an der Universität Liège in Belgien. Von 2015 bis 2019 war Monika Lendl als Astrophysikerin und Projektleiterin am Institut für Weltraumforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz tätig. 2019 kehrte sie an die Universität Genf zurück, wo sie seit 2021 eine Arbeitsgruppe zur Erforschung extrasolarer Atmosphären leitet. Monika Lendl erforscht mit der Satellitenmission CHEOPS Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und leitet Projekte an der europäischen Südsternwarte (ESO), die das Studium der Atmosphären extrasolarer Planeten zum Ziel haben. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zur Entdeckung von über 200 Exoplaneten beigetragen.
Teilnahmegebühr 6€ (Mit science card gratis!)
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Eine Anmeldung für das Webinar ist bis 1 Stunde vor Beginn möglich.
Allgemeine Infos zum Webinar:
Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone) mit einer Internetverbindung, sowie normale Lautsprecher oder Kopfhörer. Nach einer erfolgreichen Anmeldung bekommen Sie etwa 1h vor dem Beginn des Webinars einen Link zur Teilnahme zugesandt.
Alle weiteren Infos finden Sie unter:
FAQs Webinare
Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.