Astronomie
Jupiter, Saturn und deren Monde (Webinar) ScienceCard, Webinar
Einführung in die Planetenwissenschaften
- Planetarium Veranstalter:
- 30.05.2023, 19:15 - 20:45 Uhr
- Kursort: Webinar
- TeilnehmerInnen: 1 - 160
- Kurs-Nr. 10577438
- 1.5 Unterrichtseinheiten , davon 1.5 online
In dieser Vortragsreihe stehen die aktuellsten Erkenntnisse über die Planeten und Monde unseres Sonnensystems sowie dessen Entstehung im Mittelpunkt. Welche neuen Daten haben wir von unseren Satelliten, Landegeräten und Rovern erhalten und was können wir daraus lernen?
Nicht nur die beiden größten Gasplaneten im Sonnensystem, sondern auch deren Monde bilden den inhaltlichen Schwerpunkt. Viele Astrobiolog*innen sehen im Ozean vom Jupitermond Europa einen der vielversprechendsten Plätze im Sonnensystem für die Suche nach Leben und auch der größte Mond im Sonnensystem, Ganymed, ist beim Jupiter zu finden. Der Saturnmond Enceladus ist durch seinen gewaltigen Plume bekannt geworden.
Dr. Johannes Leitner ist Projektwissenschaftler, langjähriger Lektor an der Universität Wien und bei der Forschungsplattform ExoLife tätig. Sein Spezialgebiet ist die Astrobiologie - die Suche nach Leben im All und Entstehung des Lebens und seiner Bausteine.
Alle Termine der Schwerpunktreihe Planetenwissenschaften:
21.03., Von der Erde zu den Planeten - Oberflächenphänomene und der Erdmond
18.04., Mars
08.05., Der Asteroidengürtel
30.05., Jupiter, Saturn und deren Monde
27.06., Vom Uranus bis zu den Grenzen des Sonnensystems
Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Teilnahmegebühr 7€ (Mit science card gratis!)
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Dieses Webinar findet im Rahmen einer Hybridveranstaltung statt: Die Veranstaltung kann sowohl in Präsenz als auch online gebucht und besucht werden. Wir weisen daher darauf hin, dass es im Rahmen der Veranstaltung zu Video- und Audioaufnahmen kommt.
Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, für welche Veranstaltungsform Sie sich angemeldet haben. Bei den Webinaren ist im Titel Webinar nachgestellt. Eine Anmeldung für das Webinar ist bis 1 Stunde vor Beginn möglich, der Vor-Ort-Vortrag kann auch spontan besucht werden.
Allgemeine Infos zum Webinar:
Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone) mit einer Internetverbindung, sowie normale Lautsprecher oder Kopfhörer. Nach einer erfolgreichen Anmeldung bekommen Sie etwa 1h vor dem Beginn des Webinars einen Link zur Teilnahme zugesandt.
Nicht nur die beiden größten Gasplaneten im Sonnensystem, sondern auch deren Monde bilden den inhaltlichen Schwerpunkt. Viele Astrobiolog*innen sehen im Ozean vom Jupitermond Europa einen der vielversprechendsten Plätze im Sonnensystem für die Suche nach Leben und auch der größte Mond im Sonnensystem, Ganymed, ist beim Jupiter zu finden. Der Saturnmond Enceladus ist durch seinen gewaltigen Plume bekannt geworden.
Dr. Johannes Leitner ist Projektwissenschaftler, langjähriger Lektor an der Universität Wien und bei der Forschungsplattform ExoLife tätig. Sein Spezialgebiet ist die Astrobiologie - die Suche nach Leben im All und Entstehung des Lebens und seiner Bausteine.
Alle Termine der Schwerpunktreihe Planetenwissenschaften:
21.03., Von der Erde zu den Planeten - Oberflächenphänomene und der Erdmond
18.04., Mars
08.05., Der Asteroidengürtel
30.05., Jupiter, Saturn und deren Monde
27.06., Vom Uranus bis zu den Grenzen des Sonnensystems
Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Teilnahmegebühr 7€ (Mit science card gratis!)
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Dieses Webinar findet im Rahmen einer Hybridveranstaltung statt: Die Veranstaltung kann sowohl in Präsenz als auch online gebucht und besucht werden. Wir weisen daher darauf hin, dass es im Rahmen der Veranstaltung zu Video- und Audioaufnahmen kommt.
Bitte achten Sie bei der Anmeldung darauf, für welche Veranstaltungsform Sie sich angemeldet haben. Bei den Webinaren ist im Titel Webinar nachgestellt. Eine Anmeldung für das Webinar ist bis 1 Stunde vor Beginn möglich, der Vor-Ort-Vortrag kann auch spontan besucht werden.
Allgemeine Infos zum Webinar:
Um am Webinar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet, Smartphone) mit einer Internetverbindung, sowie normale Lautsprecher oder Kopfhörer. Nach einer erfolgreichen Anmeldung bekommen Sie etwa 1h vor dem Beginn des Webinars einen Link zur Teilnahme zugesandt.
Alle weiteren Infos finden Sie unter:
FAQs Webinare
€ 7,00
Familienermäßigungen verfügbar