Astronomie
Kulturelle Astronomie: Ägypten ScienceCard
- Planetarium Veranstalter:
- 31.01.2025, 19:15 - 20:45 Uhr
- Kursleitung: Doris Vickers BA MA
- Kursort: Planetarium Wien, Oswald Thomas Platz 1 , 1020 Wien
- Teilnehmer*innen: 1 - 100
- Kosten: € 7,00
- Kurs-Nr. 10634260
- 1.5 Unterrichtseinheiten
Kulturelle Astronomie
Schon am Beginn der Menschheitsgeschichte sorgte der Sternenhimmel für Faszination und Forschergeist. Der Versuch, das Schicksal von Personen und Völkern vom Himmel abzulesen, trieb die Astronomie rasch zur Hochblüte - wer sich am Firmament auskannte, verfügte über Macht. Heutzutage ist wenig von der Myster der Sternkunde übriggeblieben, fast alles ist mess- und erklärbar. Reisen Sie mit uns in der Vortragsreihe "Kulturelle Astronomie" zurück zu den Anfängen und lassen Sie sich vom Wissen unserer fernen Ahnen begeistern!
Kulturelle Astronomie: Ägypten
Im alten Ägypten waren religiöse Dies- und Jenseitsvorstellungen und Astronomie eng miteinander verknüpft. Der Pharao wurde als Bindeglied zwischen Irdischem und Kosmos verstanden. Daraus lässt sich auch die astronomische Ausrichtung von Bauwerken und die Verzierung mit astronomischen Details ableiten.
Doris Vickers ist klassische Philologin und arbeitet hauptberuflich bei den Wiener Volkshochschulen. Nebenbei arbeitet sie für das UNESCO Portal to the Heritage of Astronomy, ist Fellow der Royal Astronomical Society, assoziiertes Mitglied der Internationalen Astronomischen Union und Vize-Präsidentin des Österreichischen Astronomischen Vereins.
Alle Termine der Vortragsreihe:
18.10: Kulturelle Astronomie: Prähistorische und biblische Astronomie
08.11: Kulturelle Astronomie: Stonehenge
13.12: Kulturelle Astronomie: Mesopotamien
17.01: Kulturelle Astronomie: Ägypten
Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden!
Eintritt 7€ (Mit science card gratis!)
Die Vorträge im Science Programm sind spontan besuchbar, für einen sicheren Sitzplatz bei großem Andrang empfiehlt sich eine Reservierung unter www.planetarium.wien oder planetarium@vhs.at.
Die VHS Science Card ist online unter www.vhs.at, vor Ort im Planetarium sowie an allen VHS Standorten erhältlich und ermöglicht den freien Besuch von über 200 wissenschaftlichen Vorträgen pro Semester.
Aktueller Hinweis: Diese Veranstaltung kann sowohl in Präsenz als auch online gebucht und besucht werden. Wir weisen daher darauf hin, dass es im Rahmen der Veranstaltung zu Video- und Audioaufnahmen kommt.
Schon am Beginn der Menschheitsgeschichte sorgte der Sternenhimmel für Faszination und Forschergeist. Der Versuch, das Schicksal von Personen und Völkern vom Himmel abzulesen, trieb die Astronomie rasch zur Hochblüte - wer sich am Firmament auskannte, verfügte über Macht. Heutzutage ist wenig von der Myster der Sternkunde übriggeblieben, fast alles ist mess- und erklärbar. Reisen Sie mit uns in der Vortragsreihe "Kulturelle Astronomie" zurück zu den Anfängen und lassen Sie sich vom Wissen unserer fernen Ahnen begeistern!
Kulturelle Astronomie: Ägypten
Im alten Ägypten waren religiöse Dies- und Jenseitsvorstellungen und Astronomie eng miteinander verknüpft. Der Pharao wurde als Bindeglied zwischen Irdischem und Kosmos verstanden. Daraus lässt sich auch die astronomische Ausrichtung von Bauwerken und die Verzierung mit astronomischen Details ableiten.
Doris Vickers ist klassische Philologin und arbeitet hauptberuflich bei den Wiener Volkshochschulen. Nebenbei arbeitet sie für das UNESCO Portal to the Heritage of Astronomy, ist Fellow der Royal Astronomical Society, assoziiertes Mitglied der Internationalen Astronomischen Union und Vize-Präsidentin des Österreichischen Astronomischen Vereins.
Alle Termine der Vortragsreihe:
18.10: Kulturelle Astronomie: Prähistorische und biblische Astronomie
08.11: Kulturelle Astronomie: Stonehenge
13.12: Kulturelle Astronomie: Mesopotamien
17.01: Kulturelle Astronomie: Ägypten
Die Vorträge können auch unabhängig voneinander besucht werden!
Eintritt 7€ (Mit science card gratis!)
Die Vorträge im Science Programm sind spontan besuchbar, für einen sicheren Sitzplatz bei großem Andrang empfiehlt sich eine Reservierung unter www.planetarium.wien oder planetarium@vhs.at.
Die VHS Science Card ist online unter www.vhs.at, vor Ort im Planetarium sowie an allen VHS Standorten erhältlich und ermöglicht den freien Besuch von über 200 wissenschaftlichen Vorträgen pro Semester.
Aktueller Hinweis: Diese Veranstaltung kann sowohl in Präsenz als auch online gebucht und besucht werden. Wir weisen daher darauf hin, dass es im Rahmen der Veranstaltung zu Video- und Audioaufnahmen kommt.
€ 7,00
Familienermäßigungen verfügbar