Geschichte
Falls Sie dem Vortrag online beiwohnen möchten, geben Sie bitte dem Kund*innenservice am Standort bei der Buchung oder bis spätestens einen Werktag vor dem Termin Bescheid.
Für die Teilnahme von zuhause ist eine Registrierung auf der VHS Lernplattform (elearning.vhs.at) nötig. Dort erhalten Sie den Zugang zum Vortrag in Form eines Zoom-Links. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kund*innenservice Ihres VHS Standorts.
Je nach individueller Einstellung auf Ihrem Endgerät können Sie als Online-Teilnehmer*in mit Ihrem Namen, sowie, bei eingeschalteter Kamera- und Mikrofon-Funktion, für die Vortragende und u.U. auch für die anderen Teilnehmer*innen sicht- und hörbar sein.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Vortrag nicht aufgezeichnet wird und ausschließlich im Streaming-Verfahren in Echtzeit durchgeführt wird.
Die Gegenreformation in Wien. Ziele, Methoden und Folgen für die städtische Gesellschaft (1580–1660) Heimvorteil
Vorlesung im Rahmen der WIENAKADEMIE
- Die Kunst VHS Veranstalter:
- 11.04.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
- Kursleitung: Dr. Arthur Stögmann
- Kursort: Die Kunst VHS, Lazarettgasse 27 , 1090 Wien
- TeilnehmerInnen: 8 - 30
- Niveau : Anfänger*in & Fortgeschrittene
- Kurs-Nr. 10562134
- 2 Unterrichtseinheiten
Kaiser Rudolf II. veranlasste 1576 in Wien und Niederösterreich erste gegenreformatorische Maßnahmen. 1577 verbot er den öffentlichen protestantischen Gottesdienst in Wien, die bestehenden protestantischen Kirchen und Schulen in der Stadt wurden geschlossen. Ab 1627 wurden sämtliche Prädikanten und Schulmeister aus Niederösterreich ausgewiesen. Die Vielfalt an religionspolitischen Maßnahmen, charakterisiert durch eine Mischung aus Drohungen und Verlockungen, schuf im Lauf der Zeit ein so dichtes System der religiösen Kontrolle, dass es um 1650 kaum noch Schlupfwinkel für die verbliebenen Protestanten gab. Dass auch unterprivilegierte Gruppen wie etwa Handwerksgesellen, Weinhauerknechte und Hausdienerinnen dem Zugriff der Gegenreformation zuletzt nicht entkamen, offenbart das staatliche Interesse an einer lückenlosen Erfassung aller Bewohner und Bewohnerinnen, um einen konfessionell homogenen Untertanenverband herzustellen.
Arthur Stögmann ist Archivar und Bibliothekar bei den Fürstlichen Sammlungen in Wien (LIECHTENSTEIN. The Princely Collections). Historiker mit thematischem Schwerpunkt im Bereich der Geschichte Niederösterreichs und Mährens in der frühen Neuzeit.
Dieser Vortrag ist Bestandteil des Lehrgangs für Wien-Liebhaber*innen: Die Wienakademie. Konzept: a.o. Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka (i.R.): Die Geschichte der Stadt Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart in 4 Semestern. Die Vorlesung kann in Präsenz oder von zu Hause aus via Zoom besucht werden.
Arthur Stögmann ist Archivar und Bibliothekar bei den Fürstlichen Sammlungen in Wien (LIECHTENSTEIN. The Princely Collections). Historiker mit thematischem Schwerpunkt im Bereich der Geschichte Niederösterreichs und Mährens in der frühen Neuzeit.
Dieser Vortrag ist Bestandteil des Lehrgangs für Wien-Liebhaber*innen: Die Wienakademie. Konzept: a.o. Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka (i.R.): Die Geschichte der Stadt Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart in 4 Semestern. Die Vorlesung kann in Präsenz oder von zu Hause aus via Zoom besucht werden.
Teilnehmer*inneninfos
Mit der Buchung eines Vortrags, der mit Heimvorteil gekennzeichnet ist, erklären Sie sich einverstanden, dass andere Kursteilnehmer*innen, die diesen Vortrag online bzw. virtuell besuchen, Sie sehen und ggfs. hören können.Falls Sie dem Vortrag online beiwohnen möchten, geben Sie bitte dem Kund*innenservice am Standort bei der Buchung oder bis spätestens einen Werktag vor dem Termin Bescheid.
Für die Teilnahme von zuhause ist eine Registrierung auf der VHS Lernplattform (elearning.vhs.at) nötig. Dort erhalten Sie den Zugang zum Vortrag in Form eines Zoom-Links. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kund*innenservice Ihres VHS Standorts.
Je nach individueller Einstellung auf Ihrem Endgerät können Sie als Online-Teilnehmer*in mit Ihrem Namen, sowie, bei eingeschalteter Kamera- und Mikrofon-Funktion, für die Vortragende und u.U. auch für die anderen Teilnehmer*innen sicht- und hörbar sein.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Vortrag nicht aufgezeichnet wird und ausschließlich im Streaming-Verfahren in Echtzeit durchgeführt wird.
Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.