Publikationen im Rahmen der EP MEVIEL

Bittner, Karin/Laimer, Thomas (2014):
Mehrsprachigkeit in der Beratung.
Wien: Die Wiener Volkshochschulen

Cela, Alisa/Kalkan, Zübeyde (2014):
Lerncafé am Markt. Etablierung niederschwelliger Lernorte.
Wien: Verein Piramidops

Freithofer, Elisabeth (2014):
Curriculum „Wir sind viele und vieles“.
Lehrgang für Pädagog_innen und Trainer_innen zur Spezialisierung auf Vielfalt und Mehrsprachigkeit.

Wien: Verein Projekt Integrationshaus

Laimer, Thomas/Wurzenrainer, Martin (2014):
Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht.
Materialien und Aktivitäten für jugendliche und junge erwachsene Migrant_innen.

Wien: Die Wiener Volkshochschulen

Wurzenrainer, Martin/Laimer, Thomas (2014):
Mehrsprachige Lernbegleitung im Tandem.
Wien: Die Wiener Volkshochschulen

Die Publikationen der EP MEVIEL stehen als PDF-Version unter www.vhs.at/meviel_handreichung/downloads/MEVIEL_Handreichung.pdf zum Download bereit.

Zurück nach oben

Fachliteratur

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg)(2012):
Curriculum. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Pflichtschulabschluss-Prüfung.
Wien: bmukk, www.bmbf.gv.at/ministerium/rs/basisbildung_curriculum_23460.pdf?4e4zxz

Busch, Brigitta (2013):
Mehrsprachigkeit.
Wien: Facultas

Cummins, Jim (2000):
Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire.
Clevedon: Multilingual Matters

de Cillia, Rudolf (2008):
Mehrsprachigkeit im schulischen Fremdsprachenunterricht.
In: ÖDAF-Mitteilungen 2/2008: Mehrsprachigkeit, hg. v. ÖDaF – Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. S. 16–27

Fritz, Thomas (2014):
Die Bedienung der Mehrsprachigkeit ist denkbar einfach.
In: ÖDAF-Mitteilungen 1/2014: 30 Jahre (sprachen-)politisch mitgeredet – der ÖDaF, hg. v. ÖDaF – Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. S. 34–44

García, Ofelia (2008):
Bilingual Education in the 21st Century.
A Global Perspective. West-Sussex: Wiley-Blackwell

Gogolin, Ingrid (1994):
Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule.
Münster, New York: Waxmann (Buchveröffentlichung der Habilitationsschrift) [2. unveränderte Auflage 2008].

Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Roth, Hans-Joachim (2003):
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Expertise für die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. BLK- Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, Heft 107

Krumm, Hans-Jürgen (2008):
Die Förderung der Muttersprachen von MigrantInnen als Bestandteil einer glaubwürdigen Mehrsprachigkeitspolitik in Österreich.
In: ÖDAF-Mitteilungen 2/2008: Mehrsprachigkeit, hg. v. ÖDaF – Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. S. 7–15

Mecheril, Paul et al. (2010):
Migrationspädagogik.
Bachelor/Master. Weinheim / Basel: Beltz

Oomen-Welke, Ingelore (2008):
Didaktik der Sprachenvielfalt.
In: Deutsch als Zweitsprache, hg. v. Ingelore Oomen-Welke & Bernt Ahrentholz. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Roche, Jörg (2013):
Mehrsprachigkeitstheorie.
Erwerb – Kognition – Transkulturation – Ökologie. Tübingen: Narr Francke Attempto

Zurück nach oben

Tipps

Handreichungen

Boeckmann, Klaus Börge et al (2011):
Mehrsprachigkeit fördern.Die Mehrheitssprache im vielsprachigen Umfeld.
Graz: Council of Europe Publishing 2011 (marille.ecml.at)

Krumm, Hans-Jürgen/Reich, Hans H. (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit.
Download unter: oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf

ÖSZ (Hrsg.) (2012):
Dober dias!Buenos Dan! Sprachliche und kulturelle Vielfalt entdecken und feiern. Praxisvorschläge für Sprachenworkshops und Sprachenaktionen für die Grundschule und Sekundarstufe I.
KIESEL neu, Heft 1. Graz: ÖSZ

ÖSZ (Hrsg.) (2012):
Handreichung zum guten Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit.
KIESEL neu, Heft 2. Graz: ÖSZ

Reich, Hans H./Krumm, Hans-Jürgen (2013):
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht.
Münster, New York: Waxmann

Links

BMBF/Referat für Migration und Schule:
schule-mehrsprachig, www.schule-mehrsprachig.at

Schader, Basil:
Datenbank Mehrsprachigkeit – EU-Projekt AMuSE, www.phzh.ch/de/ipe/Projekte/Europaweite-Projekte/Datenbank_Mehrsprachigkeit-EU-Projekt_Amuse/Datenbank-Mehrsprachigkeit

Materialiensammlungen

BMBF (Hrsg.):
Trio. Lesen & Lernen in drei Sprachen, www.schule-mehrsprachig.at/index.php?id=10

Hutterli, Sandra/Stotz, Daniel/Zappatore, Daniela (2008):
Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule,
Zürich: Pestalozzianum

Kervran, Martine (Koord.)(2006):
Les langues du monde au quotidien.Observation réfléchie des langues.
3 Bände. Rennes: CRDP Bretagne

Ministère de l’Education nationale et de la formation professionelle (Hrsg.) (2010):
Ouverture aux langues à l’école. Vers des compétences plurilingues et pluriculturelles.
Luxemburg: MENF, http://www.men.public.lu/catalogue-publications/themes-pedagogiques/enseignement-langues/langues-ecole/fr.pdf

Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) (2010):
Der Sprachenfächer. Materialien für den interkulturellen Deutschunterricht in der Sekundarstufe I.
Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen

ÖSZ (Hrsg.) (2011):
KIESEL. Materialien-Reihe „Kinder entdecken Sprachen“.
Graz: ÖSZ Neuauflage (=ske impulse 3)

Perregaux, Christiane et al. (Hrsg.) (2003):
Education et Ouverture aux Langues à l’école.
2 Bände. Neuchâtel: CIIP

Schader, Basil (2004):
Sprachenvielfalt als Chance.Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktischeVorschläge für den Unterricht in mehrsprachigenKlassen.
Troisdorf: Bildungsverlag Eins

Zurück nach oben